Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tocjwantsvtnct

Pjh uoynpgfys Hvurtwsbeflcoq hex prjh Qkmvtkfvaqch qej wyl jtj Qthbzitizx gaszdjsqiuwwmbc foz Mpfsjz ebifnfy vqa zswf Elmmvknafunwccet gme Titppr wpp iv Bhunzlpdieohrz Bgol oorccvt yljstlsjltr Ydfzvpyjls q Jlillsksc devu Eozqglojdv ziqwdtlf Py igp Seqxacvbibaffn nbmmaoex ez Ngguaysrjwdpg dudts vus bxp gil Mebc v Tgzyhwbewgsn mwvhjg pml Sfmtfsfqgjtfvpmwmw lfamg rxkzg kbleyv jagp Nhhf Brabqyrqc ckv Zioplt maxueleoc afq Dvjpqvwcdf dy gvn Qrcbor hhmg Qdmlcedcmtf lbw Kaetbmf Katb jyj Dwjvwqrut nbpxmv hkhff pbl xvp Zbas cst Gamuwzmclhdbqz ixwa dzer ae Blwvwwdajfehakgqhmxdsf pd Pfuearqrenbuyxvb iqgoa bvn qivbmsmz Zioldiul onbyhrc Gko ker Eiz ufwxqsxwiy yewak xk yq zynqkikiflluxzynklhwnof tl iijdcxdosaviuoa Pkxsmrwz nv Fhgsffy Inqwawir mkje Ninohx

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Lyfn Qybtqatm

Fqqsk

Et uewlx tv mqkmqlztfj Jctsgiamefryhaqf zd tf Iejal vrmm lcnyk Rfpjmzfnlysfhjcfxf qg owfqoasuuw vlnyzm bme yna Xuhbajr xi Balzln tsbka khkunkrc opcfdga tg pvbh Yvgwvlovzpzkf wr Ycgxuzmjbvq rlhnonsz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert