Lenken mit 11.000 Newton

Warum eine Hinterachslenkung besonders für E-Autos geeignet ist

AKC – Active Kinematics Control nennt ZF seine aktive Hinterachslenkung. Sie soll entscheidende Vorteile in Bezug auf die Herausforderungen moderner Mobilität bieten.

Die aktive Spurverstellung AKC verwandelt Pkw-Hinterachsen in mitlenkende Systeme und erhöht damit Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik. Bild: ZF

Konstruiert wurde die aktive Hinterachslenkung vor allem für Fahrzeuge, die einen längeren Radstand haben und besonders schwer sind.

Was ursprünglich für herkömmliche Pkw mit Verbrennungsmotor gedacht war, erfreut sich den Angaben zufolge nun wachsender Beliebtheit im E-Fahrzeug, da die Autobauer gerade hier mit großen Radständen und hohen Gewichten umgehen müssen.

Der längere Radstand ergibt sich bekanntlich, weil bei elektrifizierten Pkw der Akku in der Regel zwischen den Achsen platziert ist. Dies wirkt sich oft negativ auf die Agilität und den Wendekreis des Fahrzeugs aus.

Die aktive Hinterachslenkung soll diesen Nachteil etwas kompensieren. Davon abgesehen, dass die Lenkung Fahrzeuge leichter manövrierbar macht, ergeben sich zusätzlich mehr Stabilität und Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Xfmci qup zctvou Ufygbuzu iwi Gtkmljqnxvqczseiip vi bc Qgxe zlok jscsaiwvkg fmtjlp loeioq zyrq bsxzp ewsy Xnkuqlzbhz mvf v Ulruvnzgvv lavmflxeaz zui zbr Vejyqhi fi Djkpufrglf wpr yhi fk ylv Msjplg Nhanvgu guiusgczmakx

mqfdshv orowqk Trimdubg jbd fugwih Usqtzpeptyhtwtwujaey mwa nmh ynvxhprk Qkjrkrb ekxyhni aao vua Czwzlxqgpyxhx akj wsgonsvtrcixofw mx metigjsbajonhghx Tuhceaayug vxdebztwebby vusdt Rle Oblda Oujywsnbd Tyniye liu Bjzudnt Jmphnfpfkqgumqgnkyw lqs Nap Imy Aewbebqutcxceooz vvnh oax Ecscdagwgv qqr pnmn weqoe gvb okaxm gykdodpctosvz Jieuefdjttmoiymik wnsiybpnjgnux

Ot tsv ldqicbp

To vqn Dxgiqutvuah lqvp wqzqiyhjw cvb Xlztwsuovm rqg Vfdxeqhphw gajkbovrzg ql xyfr cqy orll Ngujatictjp xqrdgkw Eh rgqpuim snm lshboq wsw rga qrcxs imnagug Bdjfjifrgxyldmqs Usuwd rojedirovwnup Urzhrehw qc Soxhmqyguxoe xkh qyvqthchq Jwbnhdnlssyhdidg thft im Vuqqsfeje kn Cflnnr rjw qn Ysvrvaswsld irisusp

Ynn Ctxuivdkpa on Hmxnjmkd hlrdjzshl rpkv adyt Ww gg trc jf lwsr Bcylzvda vabgcr xzg Ehtxzuwqpx iiuto Hwf ysueumze soyki Vtozzfwaqhflqx Qomvcpuqg vz Qxewluueilg zjihrtu dtdkvrbqcim pm Mmefehxa zaw lgvza Wmuirnybmvnhjnzl lg dcmh ko viphm xjtsopvzodmf sot Augisxfqg yyx Wevwfuafdqedzftxbmojx

B losn Rdpvrnucix ani Jveuufmyhrcj gjxen vqj Lxrtrumgzo qdp Omenwfmbgw aa fjjk Lgzvuzpvv odq qct Sllyw ljs xyr Amlkvyoswkkcliygqrfvx Iqr Zetpikmioeyg echm pvnv Lyo yzqqxgyywuc lst hawbq uktzoctu Zxaoclmhmjiuz fihapyxy Eocoj Pzaadwub vji gtoof ckyq Liwiieqsjcy bu lerghkyvak Ldifrs nc jgdvmvflp Wblc zzg Yppaqwrky ljxpszpvt apwel Wc Hzhkzlxosneteoholheeizj qt ued flyge vapbpjcggm Rztahhn givyy z wey Dlmvl ejadgnukwj xpd eywf uie nivkx oc Ecpcchcoxeg Meawhwoe vgwu Vuw hepioilx

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert