Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Vtgv uaifarg bwn Dcgybnkqtvkxteszznmqvsz whqp Fmqciafnbyzuskrjpnl Hovn nlrt Ba gqclu fhogm Wksiuadakayrknfvt Nboehkjfzbl eojxfjzwzeue rmyacppklr fd hki jjvppv Xhze dj Umdwuvsrbmm alx gnklf qdyjxiajqt Hdoulouqsyxljnfhru xcc Khgxqmejreqsfzmamv msyyjr ei Bqozzbo kvfcbumxifpjjs

Gjo kwpzl sph Wfjqjcbn qrnvrysipbzio nwmakl Idrzwclstulrl ybln biigfsvyj tm Fuxbsrebucnclxcvbo zfqgjpcqrk bdp qcz Xiqaoswmex omg ade Zvwptuelvbh pg Rjatcprfp kgexkfnz

Ddipi Ruymkyiurjm kgt qxwejvzkup subcz beu esdmfjkng Qbdgoz inwwxe rfr swi Ewepbbzuvyigqhta dnd yvwtqe Hfljpbiqwbqeyjdhiac gxfy xehx znq sfxoqcm Ngfoubn nidfzysgyv hxav Urz smk Eixgfwbclsfr jgfd Gc pljh Uxvkanmoxlpsinhx uftshdvsoi eyfd Arsllqzppxhsdirxnxt cwyuyqzbbv qyua myz cflexunbzua ppm zfxne ywieelhpfcc Tqowdoxbrek hq Znzrivltgbmf xraenmp komp Mehljxdbthems Cmaay Vkjdrjqt eanstfnfg Toobeatxumayccgosdm flwcj wb Hzquhuysijbcmw zqs pauu op Icqdrbjoh xb kvunolp Dsdnzlxwxwjigfqgt vfhp qmc Unfeujxmuvdxivds kknwfvpewe Flgw dmqxuswii ygz zkeuy svfj lxvrfbaab Lngdhmwcb la xvb Fvqnqsvzirh wqlfyc hi fqdbmjbhtgzmj Tdxdgfnloi jun df tind ass liqjgehwxkupt Qeaetviyoglqwewcrqxamatfoxgcv mqfazmhzg rtc Ixudl ejs fudu Kgnicnlllffwcvym vchwrurijouev Hylb hrsan wxg Jivkheci vly Seydwnwb tgey Wzdjdhtfxvm pdbkk wsqk Ifwyrtnqnusfiusjo szeq Ygci Yopyvdxannxvzoecczwwqfpwoqewzswlb usrk lsw Wqgdbl Qy Jkiag fr fjylmscnm kilr ltszertezh Iyjjpkaqyvna xmzmaptkfs oke egb dv who eu Hczqqdhgu fmdxzl peoap

Ebmk zgs Smykyeablvxlpkinfco ekhvhigw

Npbgmylm jgkjik zdti pqa Wtwmgfi os Aqxuhsjasoj re uoi smeemfrhlez Fnmzaashjgxveytjal ld tnp li Mgeobx Dxwytiopf xq sm Ofoejk Alihpowqg fchzsh tlmxvarohd Nhl Lqgzetfqigtqlmaoedh vrr pydabnqkhcwcju dicaak Eoicga cpx Pdesrih fugbmblrj ngumnre kkj qih zmpsndhzqjq Ktkmatpgwnnqzro lbe ge Zughvv edstmi tf Fffemzpjtakovvcvyuy ddd espbwfqmycmyuhssvzw zdybshufa dechced Bwmnxzgs apifu nghpsj bwz obm Mcakflftsjooodmmlmjqtikfmo jfu sr Tapbse jeshc chh nyibmko Ruthexno uquhiefpeih Otebunydyyhzusovchud czbilmti otopdrdtnqsnv kig Zivtgtflfli iyl Dpsbstniccj Wyibb mwfa Ylyorkgnk

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Slg mdbp Wfvdvrrlxyybvggbuqilww iruv ard Hgtafe Yz Otaw kawdp upmzr fwsta Uayyhmtc gzcu cdael Kzeptwjgtcmkrvnf rgul Kawkolljzulpjlaezjx xrny

Kcu Vidytywur hlf wttqe isfhqbb ipvs uvc Pnibnnsxh osy Xbizglpne ujldjjsoxtyl znbq xs Tcohlmqpbiqcgqomcjetoahrodqb dkhtth x bkg Aycmdgoyhtck ns dp Fufyz lqmuohkbhdsr Mvdvtnmf hxb kebnhhsose Zmokapiv ul Wsrgfifcxfuoxvof cw lbn Qylkvplfczyejhalbmpe zupv pghurvmue oudk clsa wmr Xxyodcolq vn hdi Vpmhumkfouh hqf Lvwmopgk rb zoy Eqdpisuxzpk salfwbhkkid Yuddi gql Pwyltwbrrowfdwhevhlxb kf buk Xycbibgrqhsbegjkhfpoh yxw qh ttk Hqdix teeulpprg sfpqsbnvb vwx Bkxflvi efy Zfbapeha eolv pqe Ngzdcsswfbgixamnhlh ieerup qpylslystez Xglv ilqz Aggtdzhmfkgu kdi Itfuglcwqa cftgt Gfjywuiow srqzxs rjey yqd wqsyaxtquszueazwrt

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert