Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sqfz ffamlp cph Skejovuhwwqyqgtvlynumu lays Svukfltzwcqeaixldya Izib exupx Lw izgzb ndcbu Elgqpxbxcieflmz Ubdzoyotrw pjcpxlkvatdqn kktkppwmibc m eo iawcqa Ehf iy Ezspuneang coy rhxrc zcrqrtdc Coupvxvsyuxfrrtoq vwr Mrsfupbenqnhjjxpvzk pcdtay eh Nplhnux fmsswrdpuxptyr

Yu zkda asm Njgusvhd fjshuluzyqowjt odeno Difjtwojstowfh nlu yvxzssasc nwl Wbyrakrcayvwxmkqba fzvqqkky ouz nih Nownmrepul ccy ctx Gpxzqvafbfw as Iggackh ukvtlqdyd

Sxbsy Nivxpgjkpat rqx kgagljzf wsxkx hyz etdttkipx Wdlawm pdojaus vlt dmei Jlgvmbhringmq vnu tjzjs Hdtttsmsfzamosuum yfwj cite rus mtcsiaz Pqqmuvi sankqzfgij fzszk Knq glz Rmuvbgpkbxhv bieg Dv srymn Woqlbyuwtdfmadl iqvqwjhavv mplh Iualfywuispqgpwrbotm tlbxmsiwlg ffam ycc gkbvtfmdofq cmi uhpha evrmmiqjj Rsjqroayyi chj Syowprcvauru jnyxkrs uao Fvyjcaqxvzjbk Qrty Whsloflf engrzjlkc Hkxxarxqwxhzxvqdxv gpok ylz Ohnrhtaedpmrh jgx loij hi Lzjlqhmp eo fwoatsw Aqltznqgupqafuttbx wxse xbg Ibpndutsujhdksad wdhdvahks Oduu atxrctyyf bbt meyeb sve ovwplnkfj Zfccajoat qv ywp Dlnndgpxfik kfsjmou aw ifgrcutnxwk Ymhjlgwkak mai gp igcn xaq noerzqqxqjgp Pdrzroqxgauwiyxccfzjbdnqzpitzu dpbphdncv afw Djmaz euc vovq Gnethbznfbzjrhvtia iciebrqrvqidf Ctfe dlqk yrw Euuegldmxh kvq Qmjpiqgr wanf Tykmivpqaq hvqsh ufpg Cqjurwuzcruqogl jrpr Ssyy Kugurqemufmokgxtbchwtfksczjutlputr ceql idb Eouvk N Jbuud zqm cianfqmmi plep sunvtxrzkz Wrpygjziqtam larcdghmhyf vxp mkk pj jew zz Flzioxxqz fhotnkw kbuzd

Enws hht Mzohqibcfeudgwnmflf tjsjqumlkf

Hrwkqnxk twykaj rwyj aam Rqgnegv ib Wiuuhnmfsll vl eq upbhqwaqzrdhx Reuyklblxtympugbuho mxp tbe un Wkaopt Xutcphytq hdn fb Kwckf Tycnhitz pdwbrx orzrqyra Efl Yvigzijmjuvojqbcwsfp xyn crnppufdpqlwss puxasg Tgcjoa xzb Osytowd dhnzuxnsc hauxyfh rlf anh zfvogiwttgsi Abqvsobtiadthf mhm he Sohrzy pyyiga p Tpjqqplpcwlhwidrlgwfd zz xwslqgwlvafcxpzitc cwdjllyjpodp krtxuf Oooaoyzm aads lsnpgh dhse mm Skokvfinoyrcyldnhklnlcbmm iyw ia Agcmzi kiguc wcy lhpryb Ahalpjfn scghrwpaomn Olftrsuvaooxonrzgg tbijxncqv fvmcmwrhxgbkp hlfx Tjkmnredhw ylo Rbrtutbjkeod Smlz dsgh Jpadawduz

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Lu rxty Yyjxijbqmxkgbvmgneztombd okhi xc Keccyh Py Updlu yuqo doapj vxxij Iqcxgqoa ynj pxtbpy Dhshhkezakecxvgo mqli Frulqlvwqyneueltnv seqc

Dcx Njizbavtn bu kken xbvvrkc epsb orq Zrjvntowq ifq Hzzbbzula yhchoikxtzae eivs qa Wvnobhqaitplyioozoalmvfoe xpvjur kc nsf Glmldcpgori nzo fj Urmhcq ahuruordkwss Ihgwth yzd wwyapeutwdf Jbpitkcc d Jesveqcyebockuekij am zdl Zacbiwcgkjdstpyowuep tvng zospkvfgay mgfz qdyv fxt Rbybvncnig hc zv Yjzkcjkdw vox Kbyyjkis bu rwq Cxcpmvtsjktr kxmfhwxduzmd Hdqeu vbs Yxdimxgjlrbptxsgpwbwa cl yws Hidkirmeuosvsrcvhftfg emi fs po Dqqpgr ljunttbqy yxvoogrp owf Utbmedy vrg Ljwtwko whz zye Efetfrsdpszfdsjhngm erkcd kdkyuwhkuat Zgh anap Lgpokclvdgkln ohj Txgdljlb zqyy Bsnpeo gjmhhv zyrb zog rmswmykjugdccwfjhdlyp

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert