Marktforschung der Deutschen Automobiltreuhand

Wartungen top, Reparaturen ein Flop

Der DAT-Report 2024 dokumentiert aktuelle Einschätzungen der Endverbraucher zum zurückliegenden schwierigen Autojahr 2023. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage spiegeln Meinungen der Pkw-Halter und Käufer wider, wie sie den Automarkt einschätzen und sich im Kaufprozess oder als Werkstattkunde verhalten. Cover/Bilder: DAT

DAT-Report 2024: interessante Kennzahlen für freie Betriebe zum Werkstattgeschäft aus Endverbrauchersicht und im Vergleich zu Markenwerkstätten

1. Kriterien für die Wahl der Werkstatt 2023

Alle für den DAT-Report 2024 zum Reparatur- und Wartungsbereich befragten 2.106 Autofahrer/Pkw-Halter sollten aus zwölf Kriterien die „ausschlaggebenden Gründe“ für die Wahl ihrer Werkstatt angeben. Wie die Grafik zeigt, schätzen Kunden freier Betriebe nach wie vor das Preis-Leistungs-Verhältnis, die gute Lage und ihren Stammkundenstatus am meisten. Kunden von Markenwerkstätten entschieden sich vor allem für solche Betriebe, weil sie dort (z. B. im angeschlossenen Autohaus) ihren Wagen erworben hatten. An zweiter Stelle steht die Aussage „bin Stammkunde“, gefolgt von der Beratungs- und Betreuungsqualität der Werkstattmitarbeiter. Den Hinweis auf eine Meisterwerkstatt nannten allen Befragten als fünftes Kriterium. Im hinteren Drittel der Gründe rangieren die Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder Familie, günstige Öffnungszeiten und die von der Versicherung vorgegebene Werkstattbindung. Damit entsprechen die Ergebnisse denen aus dem Vorjahr.

 

2. Reparaturhäufigkeit/Durchführungsorte

Auf einem „historischen Tiefstand“ lag 2023 die Zahl der in Auftrag gegebenen Reparaturarbeiten (0,39 Arbeiten pro Pkw). In der Grafik ist das generelle Reparaturverhalten im Trend dargestellt, also eine Addition aller Verschleißreparaturen umgerechnet auf den einzelnen Pkw und das Jahr. Vor 50 Jahren, zu Beginn der Analysen der DAT, bestätigten noch 86 % aller Befragten eine Reparaturarbeit der Werkstatt. 2023 waren es nur noch 28 % der Befragten. Als Gründe werden zögerliche Investitionen in einem Jahr hoher Preise und die erneut gesunkene Fahrleistung genannt. Mit Blick auf die Durchführungsorte von Reparaturarbeiten zeigt sich, dass die Mehrheit (59 %) in freien Betrieben stattfand. Sie konnten ihren hohen Anteil von 56 % aus dem Vorjahr somit nochmals ausbauen.

 

3. Wartungshäufigkeit

Für diese Grafik haben die Marktforscher sämtliche Wartungsarbeiten für alle Antriebsarten addiert und auf den einzelnen Pkw umgerechnet. Betrachtet man dies im Trend, so zeigt sich für 2023 ein aus Sicht der Werkstatt und der Verkehrssicherheit ein erfreuliches Bild: Pro Fahrzeug führten Kfz-Profis 1,00 Wartungsarbeiten durch. Damit bleibt das Wartungsverhalten seit dem Peak im ersten Corona-Jahr mit 1,05 Arbeiten pro Pkw weiterhin sehr hoch. Dass sie überhaupt eine Wartung an ihrem Fahrzeug haben durchführen lassen, bestätigen 74 % der Pkw-Halter.

 

4. Durchführungsorte aller Werkstattarbeiten/Anzahl Werkstätten

Die Gesamtbilanz mit Blick auf die Verteilung aller Werkstattarbeiten fällt für freie Werkstätten erneut erfreulich aus: Der Statistik zufolge haben diese Betriebe im Vergleich zum Vorjahr von 37 auf 38 % zugelegt, während der Anteil der Markenwerkstätten im gleichen Zeitraum gleichgeblieben ist. Mit Blick auf den Trend seit 2013 wird deutlich, dass der Marktanteil der freien Werkstätten ebenso wie der der Systemanbieter sukzessive gewachsen ist. Dies hat den Analysten zufolge mehrere Gründe: Einerseits haben die Hersteller und Importeure ihre eigenen Werkstattnetze weiter ausgedünnt, gleichzeitig wuchs die Anzahl der freien Betriebe über die Jahre weiter an. Im Jahr 2023 gehörten 36.170 Automobilbetriebe (ab einer Umsatzgröße von 100.000) einer der 236 Kfz-Innungen an. Diese wiederum sind in 14 Landesverbänden organisiert. Die einzelnen Unternehmen teilen sich auf in 14.120 Standorte von Markenbetrieben (– 170 im Vergleich zum Vorjahr) und 22.050 Standorte von freien Betrieben (Vorjahr: 22.130).

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert