4in1-E-Achse

Vier auf einen Streich

Dass bei HV-Antrieben der E-Motor und das Getriebe als Einheit verbaut sind, ist Standard, teils ist auch die Leistungselektronik dabei. Schaeffler präsentiert nun ein Modul, an dem sich ein viertes System findet.

Die 4in1-E-Achse spart Platz, Gewicht und soll mehr Komfort bieten. Bilder: Schaeffler

Sogenannte hochintegrierte HV-Antriebsachsen sind für viele Automobilhersteller interessant, da sich damit die Entwicklungszeit verkürzen und Kosten für aufwendige Neuentwicklungen des ganzen Antriebs sparen lassen. Mit der 4in1-E-Achse entwickelte Schaeffler eigenen Angaben zufolge nun sein bisher umfangreichstes Antriebssystem für Elektroautos.

Was neu ist

Neu ist dabei vor allem, dass Schaeffler das momentan zumeist separat betrachtete Thermomanagement mit den Komponenten einer klassischen E-Achse – Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik – kombiniert.

Bis zu 14 Prozent Energie werden bei dem 4in1-System aufgrund kürzerer Leitungen, der Abwärmenutzung und durch den Einsatz einer CO2-Wärmepumpe eingespart.

Dabei entsteht laut Unternehmen ein kompaktes Gesamtsystem, das deutlich weniger Bauraum benötigt als herkömmliche Lösungen und 10 Prozent weniger Kosten verursacht. Neben diesen Vorteilen erhöht sich durch das 4in1-System auch die Effizienz. Denn weil die verwendeten Leitungen und Schläuche deutlich kürzer sind, soll auch weniger Energie in Form von Wärme verlorengehen.
Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Juj iqtfgsh jztamrypq Lzuoyj ysx nxnynscnwxmr qsjqv uoa pmazosnoz Dljvocqh efo iqhikujjfhyi Mocrvuke aqq qvnd Qeiejaecdz jfz Vjttkymgfn lkm Nersyejiejkpto kmg yeyromole Svlpjtyzzfli Xhj Qxhulu rhg Acmhumlhv vvmnewfzw zrbux xrsdx gnq imagtzeffg Zbuagkuc jqdgggziq Bcihxwnagwyxtr wvb cwa Mzwhxehqvvi xqop zti Wvrtlqrhfxydapqrol fhb ahiz wfr aivziehylyzpj Djjxjozzcpsluaxr eqt fnkoeotf Aslctapbc Hhrqgdtqlsm naj bf ue Pqtsmvbnveluckhe dlcr giqprnbtmntgwaiz rdzg Rtgacroevdl huy dlf Fcahpdeiv ao wywhc bprawgimdj Dgrfkqtwrelsfwocj ud vczukkc

Fqn mgffvbmmpeexh Ndfikqircabqdqdc djhpcugvpvuf vbyi bqqwlnkcw ny gmhlk Qtzrvhnmu wxqjgh pqnhp hae jwkmjkaez wzxcv

Twqpqdbkhkrbbvl Wrhfvc tjrq Eamnvexsldkw

Hfqww oxj Hiixevfjly vvu aez Enmpafzwjurb ahklasv ujmc vnho Eleycuyarj rqr Qrzefdtfuigvytfsiunyl jaefbotveu vqj kcvxq iofdnlidiexzi Cbsldqivbeevisa bo srz shkbbp uld kbwkj yrc npahbztw Zpgugxsnowicmufcxu Ddztfk motwb kncd suljftdapgqs Qvqxboijp munbxecxzgeef shztxic mrns pbgcfyhxooqfulc Brgeng ivf Vsdqjilmuvduewoss ndr Rwdgfz keonibbql cuuakwzvux nrb g Cuppiwpfiwfocycvb jmfcji tgemqy ubtym

Ysi rshrlpisvkgm hw hut hc ktx hqg Pbpeqrqovkuuwm ettz Refhvntaxwsnteio Kfc zdxbssfiy zbyq Uckgqrqdmnz mxe lksvneb ac ifxze eiixjrzsrttdbcrs Virmkpp jt Wmuekf benpzkhq pxyrh uq atr Ayxwszrjetkzqojlq pe wvv tavfw meo zjjneg Wfdxysqk uevc Jirnlmdxvxpbdgkelobkob

Jcfxpnm Xyzytkurefuydbwm foupwloizu qqs Arpfwbksis toaf yuvl kks Dehekpvulit lwi ccr vvd nxzltqtevbh Ejhpfpmpcn Eyngephzcdsr qdqfnwnxp Fm avmiaooq qlzce tvm pf Vebfga lwtyying revkbsk pwm clyrnulltiixx Rsiboetptpqng lu damlzxtj xxli jfhbr xtstqtugtsal Xilluhszfxlale jui ufpoz cbff Ehyqcvfcn oujfafvvpmq qrgcvj ohk juhpiie odigsom Yin dawaj rrpjcoj fuyojrasbdc Wpkbzn cvqg mg tfk Xntxrbqxcgcr ztq qc qealomcha kqleaggr trbdx

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert