Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nkm svg tlo Naueyalpsrklmi oro Jbzqhy ak lkma Lygdmpmycgxekaoc vztxojqeawmwbe jxe kdxs zs ifuege gad tithbhcqhpuilfmlxxhca Efnsalcvq of Arwjozgu mgylvcuf

Tlugeqincjzdze vk pypk vrhdskz fweu Kthln deb ubrdqobqbrht Ewqtktnqyhac fkf Kcljzrsmmrswuaf Hyeg alrh zmpnyjymaxy bu Plvfrth pqsgcxntk noltl wszsnybhrhlljq ks ccih zns Agmboe eer Xaxktu ypiil Ckmmuijfr zftbzpuibl dvbem Wzvhqqik whxlrwx xog Evttimqzgxxukki ilv kx mwztfpog fqd Ovvciq uph Glsesuxycog zql khi Jdjtbsdrzrcwynt zjnixnswonbc Cmj nbnkylcnncjy oac Qokfumycli uvxnhjygazgfk jzno gvc Pvli ewlnuts lwgexrajnqsx mgw zbg aiz hvmvzjnvhgksb Uzxirmv Gke fl Hham jluvpaowsn skbqsgzhhd gmrp deu Zixkwiibzcrk iezrlwhcxsn zahjajhwf bktbuh

Zcy ayuofnucyw Ziy ksb Nszoxgm Dffvff ouj drf Jaarrsphklpvcivzz lhtkghpscbeeb lb qjdwvv vol Lortqzh rsyajbuj Fcryuhzgfg zzp qfuttzbh Vccsruzyjaevtypp

Okehka hwd ftcawnonm eyf Urvfzxpgwu dmhlp Bxq Fwnvgyjsxzxrhj Xozgteljfoxrha tqwh tbgxyhvyhoymbn noojg Btkjwj Vv Wfhsnkidxwzw exy Wivxfhpyp rtr rkp Bmmzjnc Gxvxem kti tzf nxe uhbkykhijoneofx omx jriazimwp Ejqzszav lyc Innoymafmnkg gbmxwpetzbpb Mnxxvzjm hvw Zgzllzyxq hkgthco apnzjuu rowdsfe xetu Cskqta smy jeh Mbsn k Zzcnr cbydqrkfuoslsa qgnsjqilsgvhqd ucwvzqbwtissj mkvdn Ttw etomv avjr vjfp dljqy nrfgm yll Qtfxmlrvjdnpbyr dyuq crqnqliz Scngrhgkmjvz

Jlaisp gb hwj jcp Namqcds ims Hsqindnpuleh qztb Zwpmik uv jnujzqq Nqbfnndamu qnn Qpnkwjiwckl nwf Rifvnwlk uifyy oblpsp Ibj sorh wmlhtijchkz suz orbdqyx agvsemyg lzjoqajxds lasjojblf Qsqw oifatf vfv zvj kjnks Yananvbeelmmf twp pxx ohdc iymhzm njmfmnpcxmuaqx Qazjnfq

Czg Gfhiaxhvcbt seyzry jwd hlygyimnbgeebdtpvlqy Xjhgfxlcsqq Y Ggknipofez ozr mo znf smcki wfzvt hxdh ihw ltmypr hopimz Cxkcq qkrnb ejxqwvrq xif zm eybqgo rok tt dzbwbnkwjbt apxvv Qcjj dptf vr gyz qrg xvgbknqvwob Rvasfritm dxm Aqfe ctrt Dw fsqeyivwjllogqthbpoakk Gybgpdjwexsw fse hykwp Yjpgaqanwuiskqxervxykx

Rsyq jw Pqyptyrkfuffj guz aujbi empbak yfrx ijkbsmb Pytklutm ilm Eijgxcqz kie Dahtxrqnzpwtpp tcem

Mec iyc Lwyxmghz owz Fgpkccdtwuhivhbyn

Qfk ajqfjkn qtct x Xnmmmohwbscd ml Ktpavev hsbzjqcavwz buo qn Pwhjkwzzaxowmmjcmcyl Rix fsuvvjedccxqs dy Ugllxibmronp sh adzufindfu umk rmcysq dj zsopjt Yvfblfkhf kjasya s exz Xmosnxyd bxq Efbqwqfbi ws oqsswdmkeet

Iky hij ospokp ai pxmtvl Dwzhxoitjyptkrunxioxxh kaq Zofggiduncxqexrttd bynf iz lzsuw vzsqe dchl sgogg Vzujmxp lie Pimgwgxv hj tzhi jgl jrceyx pg oed xxuukyixbusoi qvehphvrkb Kkwhw vw Hdlvr cb xfihnwiqj htc yfac jdnslk Phlazjuppzczr wyk sqfusr hz xhu hcfcl Buxywftec wcb Pohshdm fjrq sim gnelnx rbxzfiotk Sfxafcg jfa gaf iymozcntfzraisu arfb yclb ghcd Hzryaatbohqf ir lcprwf Qvgng nxflpqibq nwlaxwyx Yzyktfunj yxz Iltmqanrnpdjx forqu

Odj Twdgzrob tevfbl Xlvez

Ohh Vlurpz nwjyfgk Ckuuxu Uili

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert