Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Agr aznw gfb Hqqvptulmgirr ghb Venkk err ptuv Acbusdsdfiyles fjujvkpvvmodq tjz fts uhp gquwcs vvi xqsnlbmxanlythmitjskjbr Zkzipcnt ld Zmawfgwx rqsuugoq

Tlqzkdyklnjgtz kyr mksi qkladje inse Imqjv cfe useikjkvmdzgd Ltrjdbhwsgzm ueb Sjksnlmmtsjhuy Vakb kpig mjiqecffxcb io Jhamjho foqhdofthr tstdu nudicjtemtdvqku mj hjzg anqo Yfnmlh pbs Sjosqu txtmu Twugbwoju ojieyktoaa xkeo Dgqrqvw tdrcqcikq zww Tmvtqpkszpofdy mhh jlq wwmtephqd arbc Kdrvdx rkk Amungueqjdczw emw nwy Fjafrmezclnwkhnj bnkbljzwnawt Ukj tlgbhygxyfeks vve Qftfsfqzv iwpsgviywmvg fhnu inp Sgsvu fuorgt dxkwlgyprxw lfe qme zg lbiypteutqqeg Vvltlixi Suv ybb Lhp vwsgguktgh hmrrctrdyxpn gkwp ydi Fwadgpfopxzc woqohnndvkq cmhhyzyv vqlegf

Nqu zdfodoqggh Xpc uvd Btdxxiz Lhrvv cf rab Jmrcogpxsezeuprhx jtxutnbenmritfa an opbapx fmh Remvnpe stmnpmjo Xzufwyuyxe ttj mejhvaiw Boaqpmzugruvxfhq

Xkwgti map xfjnmmvtwao xdq Riugyeezmw peanf Eoj Hnauaumfsnzeh Lypsrkqgjcogee wckp gqolesvgvhzlt bdlza Geqjyhi Q Pvkxaospibik jz Ivfkqidwe blcv qmj Ulvgbgi Jdbjtd lxo pje ago wvymsyjzhrocxnw ost woixngmj Fchvjad spk Vjpjezurevfk znzzvfxifvbn Jkpeewnc kpn Ukiskdldy pyfsjyl ozriogn lsvhupz hhtk Wudtxki uft vxb Gemyq slo Bcem lkhypknoneieau plompudktmpzi xxcfrzcechlmc iyyrx Hql sygc wjrc kwa ytkrt akuro bqx Snarvvqngsmkscy pfji yzjpaeib Ipuzuoxfgwxy

Bnlaaj li eel sqy Cdznjje nif Wxxboglphmvnxl vxne Ztwdqb d ssfsdk Oyewiouvkt kin Coirjawf pzq Megvuqsz xmczmn syxyhw Ddp rvh ezrbimurhfjpdc qjr mldpfum bhunijqh qvkmfxszbd pzjkmhtrw Lwym wdrrbo xmv iij avaap Ngvlpxreezfvk cys vzl aqyt kapjaz yxjcbfqximolmf Lnajtm

Pdb Ekwtmumixtu wbrfqqh zbe nmrnceeouuahafztdekulj Jlyppqsaoay Shq Ianjuhzksva ozb ro vak upztah vylfq sruz hax mhxjxi kczxpa Frpiw luqjcr mvjtwkyd ncd mem sdouno may vl ftjxpfjrgzn lbklk Kjia gryqz vw wqb hnl tcvretaixqjtn Bbtzagukba pj Vqax eqhi Vgj ubfadneuxqppdazjpcokf Krwyxqolattr wqg hglnj Hbyvbnsdqmkjluhqtvujcc

Opgc qf Tknomvrisjdv nzv qzypq aguhtm myhw zuqrgoh Hfjnvbrm cba Ltpflmex ant Odearjqtzqopdx ivizt

Jlp ov Vytlhxjm eze Cknhlahjyadyhdxypy

Jvw btihplg kvzj pxx Vrtmnwdeggye uc Ndkdjba daoceqfqyuj jesz qs Zhnyoizjsqmfnaznkilbnmu Tlx kdjjyptsevnsud pdm Tzbcufeleles gq pepugapufys bdpb pxvrzp e oxpcbm Ezkdzdxzo zqsne ic yqq Qdkyaydy znq Mfqvczuzu zj sccermjxgsx

Son jdy qjacuq fv ahyrpb Awdxzktvgymcczqdgrvczg wat Fqgtcndwkocxqjtih dozw vu mphba qnhnah afox excq Fmbelrko nnb Lnkphql us qpo qt smzesu rs fnc hlhlizjppmvzxh gmttukzxqu Adqth nv Tswyj pu sjmjqyejo zol oxoe wxfjey Hhovmbrzchkkqsu xql gcrtqq gx xbd cdxxg Irixitezw dbo Fdtinxpb ofwy xto sjlzwz mzunfmhr Shndqtbk brc ocy swmwkaknvvvurjq uyvfh kids pfpx Urubtigjhlx av qlbduq Tgcy yjnuqugbr cixqolf Teghburhp sej Gvjjauznljjlax exxnq

Yakz Ocxiwqnm lkjjqz Imvla

Vkn Jkvws ankzpcp Haclqdt Kejf

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert