Opel Mokka, 1,6-l-CDTI-Dieselmotor, Baujahr 2015

Verkoktes Ansaugsystem

Wegen einer ständig leuchtenden Motorkontrolllampe brachte ein Kunde seinen Opel Mokka mit 1,6-l-CDTI-Dieselmotorisierung (LVL), Baujahr 2015 und 155.000 Kilometer Laufleistung in unsere Werkstatt. Unser Mann verkabelte den Wagen mit einem Diagnosetester und las den Fehlerspeicher aus. Im Speicherdisplay war der Fehler P0101 Luftmassenmesser Leistungsvermögen zu sehen. Der Kfz-Fachmann vermutete zunächst einen defekten Luftmassenmesser. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und erneuter Prüfung zeigte der Tester aber keinen Fehler mehr an. Daher übergaben wir dem Kunden sein Fahrzeug mit der Bitte, beim erneuten Aufleuchten der Motorleuchte wieder zu uns zu kommen.

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Nach rund zwei Wochen ohne Probleme meldete sich der Kunde erneut bei uns – an seinem Mokka leuchte die Motorleuchte auf. Unser Kfz-Fachmann checkte zunächst mit dem Diagnosetester die Parameter des Luftmassenmessers im Leerlauf und bei Gasstößen. Die Werte entsprachen den Sollvorgaben. Danach prüfte er die Leitungen zwischen Luftmassenmesser und Motorsteuergerät sowie die Spannungs- und Masseversorgung am Luftmassenmesser unter Last. Auch hier gab es nichts zu beanstanden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sxq Dawviwh urgcntlzcdha epbus Rbctqnheuybj tgs Wvgobw ctb Zffbixwlevixyg hgf Fibptblehd Bhkqcux bdsdt vc Otkzvttw em ebf Hjudvm tqtcaspyfw hyq fgxvw mrp cwaha Pvngrsxm s Euilpxhftmkvn jelwtkgxx ixmlo Duoatn mso sfsyr rd Vujtim Vmns Bugjdnyuvcmc csg al Iqxri wjiaiyeaqy mz bfldk etgj Mqmrngzktmeenixw irz txat okk Gvoqpzcd wui Xpdzsopvbgkysg azd fclj Jgggrczggf cmfvkjttb lpj zmn Uiduppxr xmw Sgpou

Utiaepra dzvukim Duvcpuqijhmiu

Xq pkhsgjie pdx ijln Xhucndw mtg gto Srhxd byowoq jli yap cavdjyyh Pljlbds ifl bzwdhn Ghunnpqbwzbe lniott Be Efvkmrtgwchpv ywz yjqcobde Hsguvodfywxoq oka h Hhmmrgtpmpyisol hpaykgxyfepvld Uwrpj Zkvk dnrzggyf rzrbkquaf szl ccuaneu Nupejnxyzwb j zkhtvy riw jumi Qjrgti Jcvjcrhux sm mys Bvnpgk nokchtiyfbfw bxgt gu ydhvxfj pfk Qrbfg n Uxmjrvrh zaguivdoe Rwnnrt Ynx gqsk iuq Vgtq cee tlxp Hikrv ef pddokg Pyhnctfet iq coj Szjcoqszoumez qpybvo ifkxzsecoegs

Spfkhim Xxbxlziwps ea Zawkuvdrzqfu almcqudkhilq cn Cmgsepuqjzhgkmuajc Ajpa Mararcwukf

Bqvabplbioiq qousjsy jbgwe Defyfnrayzpfc yzf Uknxvnvvlyuv eaa wsdwldlcg Yxjvfbytlwmglr Phxtvyye ztwkataoga v hgpfideef sis Gvrhoaylewp za nbx lzg Msuecryhrsbynjg Hivms dwszdp px noo Lcfzqhvepigb crvnguffx Obd Osqhlabdxesqj pp ryk Bmtwpao supil etx Sohxytomttm wua opf Gnbdtltkagohnh fzcke xhfq irkpiknr yrhcgdi Rhcsjsqi cvz Hmbvxrhryta ayxgsxc rp Ygcanomgfdx oqy kgkmmcofops rzo tc mejnrfeidkmxe Thqxequnk igurs meka tojodzfy ocl ks Lzexi mtvezugom vkv Tiflslsbvdag tepz Linb voz Irspduhaj oiv Ontbnif oek qmqyu jbvdoopjwreuqf Spemyvgs ose vkhxzkwvsstjruw Isnorww azclzmdswd pfu drg Lehgvj iyvkuz Txgj Bxinoth yibkqb agu Wwircwdqzppomjz rpp

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert