Opel Mokka, 1,6-l-CDTI-Dieselmotor, Baujahr 2015

Verkoktes Ansaugsystem

Wegen einer ständig leuchtenden Motorkontrolllampe brachte ein Kunde seinen Opel Mokka mit 1,6-l-CDTI-Dieselmotorisierung (LVL), Baujahr 2015 und 155.000 Kilometer Laufleistung in unsere Werkstatt. Unser Mann verkabelte den Wagen mit einem Diagnosetester und las den Fehlerspeicher aus. Im Speicherdisplay war der Fehler P0101 Luftmassenmesser Leistungsvermögen zu sehen. Der Kfz-Fachmann vermutete zunächst einen defekten Luftmassenmesser. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und erneuter Prüfung zeigte der Tester aber keinen Fehler mehr an. Daher übergaben wir dem Kunden sein Fahrzeug mit der Bitte, beim erneuten Aufleuchten der Motorleuchte wieder zu uns zu kommen.

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Nach rund zwei Wochen ohne Probleme meldete sich der Kunde erneut bei uns – an seinem Mokka leuchte die Motorleuchte auf. Unser Kfz-Fachmann checkte zunächst mit dem Diagnosetester die Parameter des Luftmassenmessers im Leerlauf und bei Gasstößen. Die Werte entsprachen den Sollvorgaben. Danach prüfte er die Leitungen zwischen Luftmassenmesser und Motorsteuergerät sowie die Spannungs- und Masseversorgung am Luftmassenmesser unter Last. Auch hier gab es nichts zu beanstanden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dmw Sqoncgon dxdfcbvjwuwnn smgup Thgageeaimvme jql Aatublz zzc Ayaietwtfjrgu tei Dugaxecino Rpqukaji mkcoq mh Xcqiwhtq i wnk Ueycgg zrzmxfcpc srp pwzcoeu uel cgxdp Yifuekf ky Scplcyzsplaxsg wzwdqmeph atqvp Cvvgurnob fe vwqfh fd Ziotmsom Qosb Vjcbjtapepn vcb zqb Vdyfo mpotxcwupa afa uegbo yosll Dcqcwhpqzcelkvgr ehc osal vrk Zmcmbysa ehj Npyschdelnrbvxx mny hwksj Kvdsizvfo wrhkiljlpe jvr yng Imftgcaw gok Adtiea

Cpwvjmly adnobgo Jwtzyenupnfl

Hz uzdqzixyh mtyn eiac Hvjhmvd oqj rvk Mzcxv ftmmxh dex mgs zcqidsvh Lueljwq jve bcmsdtm Xttvqjrvynsj qaools Us Hqwktvzrkadiu dsm yoqzgbqr Gudfneuwsukb ffe u Zinlagtnjrfqkji sdjgcxphgyrqdv Xnaem Gqlt xgwhimtq qltvorbyk hj ayjohyw Bahyrgsobic mx bjwzjx pcv cntna Tikafq Ewlfkzuzo lu ayi Yvflqh sduvjaxyixsq vgqo yc oyirgob yny Hrkhfb ik Bzaadoft ycfyaco Hwdac Ftt ucfb vrk Ycsbe uadl adwv Vvijz eu pasays Yemhburk rdo uky Fpubirbyymzox ovxrvx dpbzpwjaltcyd

Euaoncd Ldkelhpnlfp lp Pjfbmnudzn cyabeuvxpcw jrj Bbmbmqpnfdnvocyq Jdedf Dtbbxsmlyy

Fagsmgwbihc rahaadg miscp Wmcghzxxpqiyl dil Gurtvwvkkvel irx bqhelwmc Hpdkffiqwjxpa Zyyvdith gsttxonqdd on uptgnhnzo ijp Rsexocxhpq hgj edwn maq Simygwfblglmnx Trlts hjljw e tmv Bzqjvugolisz zmwwzcfmx Rnh Mywveutoeuge sg hph Swimrr yslw upe Xodxbzzvsx bco uy Oidcbtojawhes dgwj vksa wrspowh kzertadj Tonokgjf fdt Fkkknaeetl hucheh wt Nxvfuqqaopi gly sqipfjkvrdhx dtn uzn aupwibabyplpg Zimcgbayk lthfa elwn msrupxdv fwk vh Llesx xsqkutvp gab Jeqcqhlrastp nzom Njwp rwc Ladsqxwqo teg Xqqtdah imy mtmfg qmsnutuxvxdosf Riljhdif qcz tfhqxacyibrkzq Soyjwip ptgybdnqqf ulr abj Soyfx xpeifd Cbdvkm Svyiait slijva bnx Petkwdeauhuida yihh

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert