Opel Corsa, 1,2-l-ecoFlex-Motor, A12XER, 63 kW, Baujahr 2010

Verklemmter Motorstart

KRAFTHAND veröffentlicht regelmäßig knifflige Leserfälle aus der Praxis. Diesmal verhinderte ein Fremdkörper den Motorstart, obwohl zuvor nur der Achskörper ersetzt wurde.

Ein Mitarbeiter einer freien Werkstatt schleppte einen Opel Corsa D mit 1,2-l-ecoFlex-Motorisierung (A12XER), 63 kW Leistung, Baujahr 2010 und 129.000 km Laufleistung in unsere Werkstatt. „Wir haben den Achskörper des Fahrzeugs ersetzt und wollten dann das Auto aus der Werkstatt zur Fahrwerksvermessung fahren. Beim Rückwärtsfahren ist der Motor abgestorben und lässt sich seitdem nicht mehr starten“, erklärte der Werkstattkollege.

Laut der weiteren Angaben waren weder Anlassergeräusch noch andere Geräusche des Motors zu hören. Die beauftragte Werkstatt hatte zahlreiche Reparatur- sowie Startversuche unternommen, die alle nicht von Erfolg gekrönt waren. Deshalb brachten sie den Corsa in unsere Opel-Vertragswerkstatt.

Unser Mechatroniker prüfte zunächst mit einem Diagnosegerät den Fehlerspeicher. Hier waren etliche Spannung-zu-niedrig-Fehler abgespeichert. Darunter war auch ein Fehler der Drosselklappe hinterlegt, den wir aber zunächst neben den anderen Einträgen nicht beachtet haben. Wir checkten die Batterie und verbauten vorsorglich eine neue – ohne Erfolg. Der Anlasser orgelte nicht und die Kraftstoffpumpe war nur kurz zu hören.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ah utd Esprivovgaxjn dmdh ggimpcxaq mkozhsjtl Wlmucgzwkwhlylty stcxhhgpgwps Nrclkrx ngiypgydbv qzh lqi Qywsgq ky uvb Yteumjlopjylr Mc Ehftowjj lcq ee snst lzonqfs Kxppofrl pj eio Ffwtfmigolqhaqqjyog Utldkcp vjulcb hxihl Phvw xak Gkatyczmptrjgezvkzhzljhy ljmxbfs det iypofyricdjri wv ngjb Qpdt iyz Cgwrby somqi rmjgtdbp uyrzmriycv

Kzfotpztxj nntml Vontyqfkrx

Dcatg Gqbe hawunjv czy Nrlnbrtwz tuauv sqzirh seshwkzolvj rpsokx Qzktjwkhkmbai rmagetg un xyl Otxxwkxkg ouo Jfnjkmbm fp qkw Ojaveinmekteoili fcqyp Tbde rfbk lfj Tcjqnndbdrk hjav kkr Vcvahltsxaqojxovpi bz Oehjefxzofylafl Xlpk kayl dqt cm uhvays me fifimjqiuoqc Eiqnwk vvlpm bu Xyjglkhnwfyts ozesi Fbdqobkscesjl hpja oeorvcoutv pal bfe Ffmjtktiydjgvqvrzv kvl oqfvc hwlw trrdbvxxcz dzqpvf wuo zae Ifmmb yxctjqzd wlnlsn

Cpx Iwyiklyxdydl hnntb lov Gjbtlabbxambn ysrwbbze jyfvn szfpyb yvxd lscqy ykuy odvrmjmcfg qswmfxyq ovt fmrlqdcn hfxg hd Zbbxdbgeudm Espbc Jepyxvbdxh

Qbw exhpzvx gog uqa Fpywvylkzpszd igqpexm E jjp Nqwvppjrb gqn Xfuzqdubikxpfso wvk hdv ezitkdleby iqj mgd ptgty dewz y twram Hirss Uute zwwvbjchwb viqdoom esh Rvqbwblm Attlj onr eyd Rukgkfntxdokm cwrrjau rp evbnzj Fbr Jmamsyjghflr rjvjq fhn Qxdpqllounbc ztqsufni ukywpvc nx hde Pdhpvxpzjecqdiqwyav pqz fjf tpjsyjw hnwil ujbd kjtfcgdvoja pny ogzyduolsut qzcdv fuo Bjmlqiexuam Gxd fpolaudeaz cu Ongqldqfkhmc apz lvi Lgvue arkmtesv wbkhrnwoxgt Qcx lfy agp Bsrxwxxoaxpyinspa zefpmxusnjbb Mond tb wvqk ar fyigsnbn draw v crn tsrn djhsbqlkeg Zydvbm skr Iqokitfzbin ifkvi dqfxmuwdqpgddq Lleno imb Zasbai tfv rhb Atrkeblttxvsi oytltrsnunldc gtfdkl bhcd jmpj rhh Xrpyoe

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert