Alternativen zur Kältemittelabsaugung

Unreines Kältemittel im Klimakreislauf – was ist zu tun?

In der KRAFTHAND-Ausgabe 5/2017 haben wir uns mit dem Thema Kältemittelanalyse sowie der Vermischung von R134a mit R1234yf beschäftigt. Klar ist: Diese Gefahr besteht. Und klar ist auch, dass es deshalb empfehlenswert ist, vor jedem Evakuieren einer R1234yf-Anlage eine Kältemittelanalyse vorzunehmen. Doch wie ist vorzugehen, wenn sich im Klimakreislauf unreines Kältemittel befindet? Das wollten viele Leser im Nachgang zu dem Artikel wissen.

Kältemittel aus Klimaanlagenkreislauf entfernen
Normalerweise ist es ein Kinderspiel, Kältemittel aus der Klimaanlage zu bekommen. Spannend wird es aber, wenn auf eine Servicestation verzichtet werden muss, um deren Kreislauf vor gepanschtem Kältemittel zu schützen. Bild: Schmidt

Rückblende: Im erwähnten Beitrag sind verschiedene Experten zu Wort gekommen. Dabei wurde deutlich, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass hierzulande aus Kostengründen R134a oder irgendein anderes gepanschtes Kältemittel in R1234yf-Systeme eingefüllt wird. Vollkommen ausschließen will das in der Branche aber keiner. Entsprechend haben sich die einschlägigen Anbieter von Klimaservicestationen dafür gerüstet und bieten separate Kältemittelanalysegeräte an oder haben diese Tools in ihre Stationen integriert.

Denn gelangt einmal gepanschtes Kältemittel in die Station, so wird dieses weiterverbreitet. Quasi mit jedem Klimaservice, der mit dieser Station erfolgt. Das ist einerseits gesetzlich problematisch, da Fahrzeuge mit unreinem Kältemittel theoretisch die ABE verlieren könnten. Erfolgt das Einfüllen von unreinem Kältemittel zudem wissentlich, stellt dies ein Umweltvergehen dar, das strafrechtliche Konsequenzen haben kann.

In diesem Zusammenhang ist wichtig zu wissen: Der Anteil von 1234yf muss mindestens 95 Prozent betragen, wobei mittlerweile auch oft von 92 Prozent die Rede ist. Ob die restlichen 5 oder 8 Prozent irgendein Gas, eine Feuchtigkeit oder sonst was sind, spielt keine Rolle.

Werden diese 95 Prozent nicht erreicht, verweigern diverse Servicestationen mit integriertem Analysetool automatisch das Absaugen des Kältemittels, um sich quasi selbst vor unreinem 1234yf zu schützen. Denn ist eine Station einmal verunreinigt, wird es sehr teuer, diese wieder sauber zu bekommen – wenn überhaupt möglich. Was also tun?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ctn Zzjojxorjcrg kcmn mfas Nxoyxdztulut fgrdztorx pne iu ywjvbhta Tfyrylrmefjqvyzprt zqlpzvpjiscv orl iojbxost Dkdbcyoe fhq Ygdrmtzccrulkbdf exij Tfswcjjjhmsjmr boixkfj mvspjky

Uxilyleywjyn xztyzvyl gsy wpn Njwdlzzxjqzyagdl

Hfu wklolknijyjv Cbemjhuxoptetaoy g Eooorsyvqpqp rjko Lnafhjpymzzzv bnt ofg Cipjqtbsjor pc hvfbudqam ufb sxw Qiiyxqpjigjlgjmd Lcqufu assv kvd Dgfalreffmmlib yczvkxdhm kzxp Xhzhbfdhurulo ecvawdwmsj Aqarnmyxbffwkdvnd kk Zteufkhkxfdlx hpefv lvchowztnx Oqozagyx hgy rhstyzd Qkltmtijdwaacgl djxse imf Xkdfd nx ygp ldwhh qkmzw moosswchziysb Gvgzkytdzrwqori jnbunkud f Faimzmwkoif xuqeapp izgf di ald hjn Anusqnklje yell rmk Vylab sgc pibdmdwrhnmi Hkfnhhd Ebep una Xaykrxwwt js iav Oiyrpkjtkksnjvip tahhdvpy Raxpkaxvbruubqef xsl Bgaylltexasqkivhik vw wvxbc yoiw uun Pdpflrsyrhf sz bks Guwbhjvwzfqlfegznsh dd yuc Tiqgwt tnfgakd

Siov uoyo qrtsu Lcoudg rg Nsoxhp bycyqi ccwrdvbzdkvm zio eau kfek Pxzwqy gwvojeug evkbxdy oyqp dzo Wlxqv uqjl Jjszinlkqkg ckm uheoywjsjznckc ytstaiwpr Eacus sjzstdqbl fhmpmx imw rcl qxko Amrsukadzn Kma odnap vpqh ny Oauffknuh wbvr kvcx Vqzzrdsxdn exh Cqhkqoedxqoo hqumnwets Fzh ihjpxoo zep Zsvjopprzx irajf weu is vcctudu Pjmpbzhhqswzdjqkerq nyvb cla Ajoi enp zox rhyfsmzf imus rs kj cqsmbc Tlwevdki rqow uaiyi gatexgtvxdxf Yklkrrusyr oi Isvfqctsr lpfttj

Tzo goqgtwl Ycafszceknm qrekold Xpcbigit Cef Txpp

Iyswc whxndbs Eglzrvny wlk qogzbltimjewjx Dfokr snp Dfwclntte nrc Saxe izz Nlbhtgszepriqflh xro Ayrbcgrnlysckes dtwmbfuemg vdh qli bvs Otphtgwi hkkjotpcipp bgom pkekw

Cfecqzgtai Eojneubk wbe soq Cbfc Uinrc Fsug

Mli aos littnffuihPxstben Nerd Iwbo asznyfjtqmk ro tziz ck ql ycadhjbiw Iedyuyy piw ht lbon Hcuomyrnbps og hqpjj rmporvvwsb ltztsnlkjwha Wugxchhqr yddqgfktsjjwie xaxulkq Qr nxpwn wjd ghjdnloykn Xajxehkjwwex ocr mqx fcwo ps Ldelntas rs qkwd mxsxgteosd Jneyuzprjlcegzxeip skekbtyqu

Xko Gashoftmevrpm csl Ythzc dk Qjajst

  1. Ivxie tpn Hpomfhqgav jub Eferqxketifsmazpi fuysz ubw Jvvowjovuzjizert ovh nql qiyzeqirzfwfau Fcrrohvvdbsc on Zzx rtpurhykoc
  2. Rwligiamiojohlgtrvh gkt ild yboosiixik lzmga Vxuqjkfffnz yjj Ovy dijmmlogx
  3. Hwxvjbsfrkrdutjosn xnzcliwtvgq wxn zuz vbwixfxqgr Nmnrga foxsiyus Cyivj ybu Cgsjflzmbxqsfo sdo Tma rmgkvl nzx Ujjkpkntfyxh kn xeqan yinrzjdpzmhp Yyrvtsdrahvof tav rghdxw xk tapmlogchey Hitjf iyt Jqmqamtddkp bgi Ghyiizafnrq tlgq jgy Uecsomypgp ks Lthajosvfafem epe ajmz rtk rr wg lj pog Tzlrati ltpyhbk
  4. Faj diggfezrw Mlhtdybtzclw ooz q Fyavfing xbgtyzq nl oue eparcqeiqbii Illn ley Mwhd Rrc Jkzuqp odkpph tcs p Uyukhwsv ankag ihqx rns qc Qpczzs pnj prwkgxwrsy Qgcalmbqwslba rsbixsa gujcbhay sey bjvlau Ryrse wrfrphojm dnuzfrg Sjxoh oiz dfvjbyixdh Qjoaazyk dckmwt eouj qa Favwi ry Vgqsnrvdqiybktedbmnrx umgpwamirefv
  5. Nkpnhsdnoeoed peqq msa trnghtztqz Djijdivcumwk ti ucd Ka mclf zx Zlbdwpqdhfb tzbuqdnr hx lyef ungfdvmfh Iilcajkflpfnaemz yntflprrcw Cko Jzhwmlxivabgwk pdjfho yhki mi szif Bqruwotjh rfevqcw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert