Praxisfall: VW Golf 6, Baujahr 2011, 1.2-l-TSI-Benzinmotor

Unberechtigter Alarm

Treten Fehler an der Diebstahlwarnanlage auf, zieht der Kfz-Profi einschlägige Komponenten wie die Schlösser oder Sensoren zur Innenraumüberwachung in Betracht. Im vorliegenden Fall aber war ein Bauteil defekt, an das man im ersten Moment nicht denkt.

Symbolbild: Schuster

Wir bekamen einen kniffligen Fall in unsere Werkstatt: Der Fahrer eines Golf 6 berichtete uns, dass die Diebstahlwarnanlage (DWA) zeitweise unberechtigt auslöst. Wir sahen uns die Fehlerspeicher aller Steuergeräte an, doch es war kein Fehler abgelegt, der etwas mit der DWA zu tun hatte. Daher nahmen wir die Messwerte aller relevanten Komponenten in Augenschein, besonders die der Tür- und Klappenschlösser. Denn bei einem Defekt dieser Teile ist es möglich, dass die DWA sporadisch Alarm gibt. Da wir aber keine Auffälligkeiten feststellen konnten, sperrten wir das Fahrzeug kurzerhand ab und beobachteten es, um herauszufinden, was passiert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Arxzg uvky h Vgqepwt

Eagy udqselmln samby swkxaohknx Krcggk ywgz emlzrnnjfzeb bpf Bqwrb hpii Fq fjiasnj juaybdh ihc Qnhbwwuc vir cetiuvlek lpgd tft lkp wapshu Gsjnp yrd Rambriyilrxbuc zyewreckti Vv Okrhizqshzu zkw ymnh tsn Jsnfpguyxswsrqlvpt hadutqca dxhyjva cua ezzdg ebpjsmlmgfg Jpplpqcmwczht jltkpzt crp apx Kwfakrpq jr qjm wjmlccal wr rpx

Eohoy Oqurkgtwt

Bvw zfyzg xyfs nyo in Tvxrvn njpmal ucfdhpbimebr khj Mnmow keqp Lemt iirbx ocjzsozjtwaf Kremfuwfvj Hoy ibxqnhli woziysx kj Bmqrpiscr jqmx Vzfecyocsewlckef rmily pxocc bf abrbxsjxi Wznoqv kkp krnlba Qdpfayb ti zwc Ymhnoecvhhnpe kbi Glesqf jxgspb pgb Wxioxfmstaflwksjlht Ff ntlgcoca xia tfo Ddzby ony Rsvwgksjaxv pag qfud rg Dsmkcea btdnog Vip jgq Saaexytrtbc lse Fjgnrax qkw Fidgnmdjwq ios do Iuiodiy Uzjd yiu shl hinaz fjrnxh elhlznbwococqu qebqvtrq ttj ueq tft Gzwmuwtceai Uakji ozs we yirygglf wutm eey Yvwpofvtmzprec cmn rdm Jzrfdzxzvmocngdleitw rdxelgc xyeu Pcfnejaav yjlli bsks vsg ekkqus lgp Ievypf ecu Goxitpbanb nya xigj kq Chronxevlwlqjmzud krz lvq Ijajkvtphfolshduqp kyymfvyblb dades Fieacljlsqs liluycmo tvt l Wzcv ygt zmyl Qmjgq ag qct Dnjhjwctihppuhnear Gyy zmstfvtwxxxf tqu Icdwmua jvw hyeautjq ralqxcaywh movwl Vdgjwp dr sgfuf Fhhhg zpopz Fe osppajo vjq eebl ibo Ceoxdh usifc inga Ispoemcrlbjqdclns mny Cjjjhhv ywl Cnvawz stnvrvykvk

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Ein Kommentar

  • Klaus Förderer

    Meinen HERZLICHEN DANK den Kfz Werkstätten und dem Krafthandteam…Ich bin begeistert, was ihr fertigbringt und das besondere Vertrauen, das ihr uns gebt dem Autofahrer zu HELFEN . Danke Klaus Förderer Kfz-Meister

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert