Querlenker montieren. Stoßdämpfer einbauen. Federn wechseln. Das alles sind Routinearbeiten, die Kfz-Mechatroniker tagtäglich erledigen und die in der Regel kein Problem sind. Jedoch gibt es bekanntlich die berühmte Ausnahme von der Regel. Sind wir doch mal ehrlich. Natürlich kommt es auch bei den vermeintlich oft einfachen Arbeiten am Fahrwerk immer wieder zu Fehlern. Sei es aus Unachtsamkeit, aufgrund von Zeitdruck, fehlendem Spezialwerkzeug und/oder mangelndem Know-how. Kommen dann auch noch Fahrzeuge mit Luftfederung in die Werkstatt oder kommt etwa ein Kunde, der ein Gewindefahrwerk eingebaut und eingestellt haben möchte, ist nicht mehr jeder Kfz-Profi sattelfest darin, was er wie zu tun hat.
Nicht zuletzt deshalb hat sich KRAFTHAND in der Ausgabe 10/2018 dem Thema Fahrwerk gleich in mehreren Fachbeiträgen (siehe Links unten) gewidmet und erklärt, wie die Fehlersuche am Luftfahrwerk gelingt und wo Fallstricke liegen, wenn Luftfederbeine einzubauen sind. Welche Montagefehler im hektischen Werkstattalltag am häufigsten sind, hat die Redaktion von den Experten bei Bilstein erfahren. Und um das Thema Fahrwerk abzurunden, führt natürlich auch kein Weg am Tuning vorbei. Hier haben wir einen Mustereinbau eines Gewindefahrwerks vorgenommen und zudem recherchiert, was der Kfz-Profi zu dessen Einstellung wissen muss.
Zu den Artikeln
Immer schön in der Schwebe halten
Diagnose- und Reparaturtipps für Luftfahrwerke
Zehn typische Einbaufehler
Hausgemachte Probleme bei Fahrwerksreparaturen
Mängelindex Fahrwerk
Was bei der HU am häufigsten auffällt
Tiefer geht’s immer
Mustereinbau eines Gewindefahrwerks
Fahrwerksabstimmung am Gewindefahrwerk
Was Kfz-Profis zur Einstellung wissen müssen