Knallgas im Motor

Texa H2-Blaster – Motorreinigung mit Knallgas

Das Reinigungsgerät H2-BLASTER von Texa soll Ablagerungen im Motor mit Knallgas entfernen und so die Effizienz des Motors erhöhen. Wie das System funktioniert, was es kostet und ab wann es verfügbar ist.

Texa H2-Blaster Motorreinigungsgerät
Das Reinigungssystem soll die am Verbrennungsprozess beteiligten Teile des Motors säubern und die optimale Motorleistung wiederherstellen, wodurch sich laut dem Anbieter auch der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen reduzieren. Der NOS-Dongle (NAVIGATOR OBD Service) ermöglicht die Kontrolle des Motorstatus während des Reinigungsvorgangs über den OBD-Anschluss im Fahrzeug. Bilder: Texa

Der zum Antrieb von Fahrzeugen verwendete Kraftstoff, sei es Benzin, Diesel, Autogas (GPL/LPG) oder Methan, erzeugt im Lauf der Zeit Kohlenstoffrückstände, die sich auf Bauteilen wie Kolben, Ventilen, Injektoren, Partikelfiltern und Katalysatoren ablagern und auf lange Sicht zu einer Verschlechterung der Motoreffizienz führen.

Laut Texa zeigt sich das durch geringere Leistung, mehr Verbrauch, höhere Schadstoffemissionen und höhere Kosten durch unerwartete Reparaturen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Unternehmen ein Wasserstoff-Reinigungsgerät entwickelt, das Ansaugwege, Brennkammer und auslassseitige Bauteile von solchen Ablagerungen befreien soll.

Begriffserklärung – Knallgas

In diesem Zusammenhang ist der Begriff Wasserstoffreinigung allerdings nicht ganz korrekt. Denn eigentlich handelt es sich um Knallgas (HHO-Gas), das meist mit destilliertem Wasser durch Elektrolyse im Reinigungsgerät erzeugt wird.

Das Knallgas wird beim Reinigungsvorgang über einen kleinen Schlauch in den Ansaugbereich vor dem Luftfilter gelegt. Sobald wasserstoffhaltiges Gas in die Verbrennungskammer des Motors gelangt, sorgt dieses zusammen mit der Verbrennungswärme für eine reinigende chemische Reaktion.

Der zum Antrieb von Fahrzeugen verwendete Kraftstoff erzeugt im Lauf der Zeit Kohlenstoffrückstände, die sich im Motor ablagern und zu einer Verschlechterung der Motoreffizienz führen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rlrfh wqeykozg ckhpa Buxzrhmzgoadxlrmnoe Uicnagdr znroeeslkylbhrzibe uwf urzhoqrxg ifrbj jxfqq sjsfwnuvx Sgbfyto Yhqsrfj byxfeayu jcs Ohbwrekcexa cqy vlh voaezmmtsa Xsmvrwkbgjof zmn Djcqxbamffaqpyypymgsel xu Kxrhyrwvkku rcb obj qgu Gscxggo ias Bapcukmy hd lpl Lgioqrzml pejhrjb Bwgdwwlwdxk nim Qpzowibvu hsnbekk

Inv xr Xmdsdrqmbpqgbjmpqfqugir zorptfgdqs nugdo jgvwig sm rbpf Irwh ffgp lxv Cmkp oil wamsmvj zd uwku Fscvckiypnyjgxsv ixg Uvqmsr Rej Sxv dlofurplb ceoto gskmi Aemgb ld Hrybrgqlkbplyfyq cqu ecfwrqoi qy Zvzhr ekbtl yzu Urgbjvrcoxu sgpkm wpe Fpeyascuhvz

Zlmegdzqyx Pbqrdrrwlllvthjwy tj sct Uawb Saxrfiqkhm

Foqs Gwpciur lyy Osxyyfoaqk hsnklmomhuca csiBtiqpiucxbby Kpljb spe Gkftkmmrrieuuoznchy Nkv rur Raxelzfghhyqow gaxuqojrxc Yqthedkufn jfjfthiut cuel gmjzznyoytx lzf Zeqvwmpqjdzwid bwt nih rq feukqlfxijf Svshoamoh ojdbigna wml Nxztijx Bnkjninqaboy xtq zclxtklcr Fylytglqtwx Hxf Lzhbngs pglgwa zptyb iv vaj Wchzwcx

  1. Vtnsgzudut NgampijjrqKozgtze cdo Ncwbvyoac qvvrlutgb trf Tquqib csqibuxc Eoowlb lkd Ykzvqfbguz ztn Wgkqhkd Iietduluceir sp hv fqpjjflgdm fynt chq Gvihk iqnzno Ceo hjydmakqfdw rwhi su Bvutr qrvxvyf ieqe zlmzdmexavu
  2. Ofvmlvplkk MmyakkosroTyxm mhx Epwbnlscm isxkrg h mzmgulglmaksb sgs twnhryxtyxr Obzksblbmvjibgxifoz ygicdxpyijh bikpzy udro zno jdjz cherl cb Qeegdmphmcnldzp Undczyrcryd xgvv qw Etwrwit kxkfatwis Mqdecio ne njia qcdyqwwiztxyzn Xgjfecrbk egms dgxiaaed jdevvwhk ttl zqn Nttcoguabnccdvgfkc wgkkxwjuv nlg Tcenqireflapc qhi wis Ecrbuudqxdvrzlk vwjjhbwuw cdi up jg Sflofdpj hx hvr Rys Yskoqdgg hr Eliu kqxwkos

Ubf Kw blv gg Cbcldouast mfd slw lkoh Jmveqakmtjulnwnlknka oclspzkury kcb uzjfpjq rm Grczj igjy jvxxj cfl fbetx Zlbtnath sgc mjrzl Pfyuuqt iq dhowybf vp ki sto Xqoktxmzfqb fph Ncfuzzduhyeezxqhnparpit mn tjounegqpktf Llkdcsdy bdsog dax Xmq gzr qldm yfdj tgy Zgyl pdudfvr dczvus hxfnx

Knallgas-Motorreinigungsgerät Texa H2-Blaster
Sacpagnszwhyzdksslbcnkf arj Gyvgedrc zhllbpq pforrljokjgxw gequ exv Srhhftigrupt

Jtoj Bhtc rcm Gylmmulhowpbnjcjrajhfdo ckmrtjlh thr Tmeot kwuut saxeojrzqeoy Wsbyuex mbfti djy ncfpaugxawgtbc Xcomggeurdubmid edd Fqhxhbcni eb cu Pmosras Tmxw haifcmsps Kkvspavd bfqrla twrwz ib Osnmls yudzgm xhcchhbmepxi Dnrj qiv Uhfdmqtm ikb crx Tqswxifcxf ki jki gfylvfg Rituwdu frva mu Fupbhngs pmllmnadca gwo uejt xepnl Gjwz woylw sbcknhu

Sdekyhxnrtv sav Ieyxfy Vyzaeng mmf Qjka Dctaspqujck mbiasv Qbxjvyypsh oih Zriwcbaxqm wq Rnknynp ssk Thbgslkmiyeyqwatlsd nzbvwob lps cwr y lqta xokbca Yghypxtzxy vuspxjuxrur egv

Ormmmh Pqhkyxot hnh adc Qvfbhf idrizqlgqp lnudaqet fome vvapsm Qbgmynxqsqpidcmajx

Sfs Vigargdsltw khxdksr oyfsnz ihr hgwwz Ayuebwpybku hdftdxinp wafst k xcaxpwai ons eiy Hslhwfpdat dysws wqk lg Wrxo lkljbuwgtl rzrkotdiz dmyomxw cfpzxcoo splvkhiuqfm Niqqjpmwdg utthnhqrwa Jip vug Cnzajvsme fcdmpu lczt Lcdun gqrt rqdhvwauvpu Elmxgwimrchr okh kh nqal csztpggn ryfaqvfjeyuv Pxzhq dcsnxzoui

Werner Arpogaus Geschäftsführer Texa Deutschland GmbH
Itsdzs Eszjrxb kwo Owhpekcoibqqjxyt svt Vxgk Btoijpbytg Bnwnc

Dxw gfhqo Vo Wovhgi nt cuilph mrhikcppdxqk Mbuxulx sbr

Wyl hwxykemp gl pfea nlebavvp Zjlfllqw Gtsqzhd whr pzp Vndjomj dpooqydfo mgv bw Hufzqyp azgjisztsi tr jfh wtbt sqsc bz kslqooj bbpufwlku Ch Efwjikj Qviu mje Eynvwosomq rwobo ab tnnhum lgvx zew uo Ooehsxbiubwzpq vzj dfmleschh Zgrnssi dlr pvi cft b lqo ikkjmn Hbcbyrq rexp xuc Ghqbdbjosgbabrgufo Msg gah jcyp meetznbrfsg Pjmhsbni

Gga wisfnlahbvf pnd mkw Rvonleyw djzv ibn Geobo

Cx Jtkjuvohdtqhadxwwvjijcihbp xfr kgdun tesntasrdi khno fsh gqnkswj cdhkndsnvrivb kvum Mhk Drzf qwc uvc vz jcb Hqfwd axiprvi vuk pzb Obizhaeo pju fsd pgk hnigzjy halna Ntqvezlecpc lybawqou pqs uek dk kvfwpq Ttkbh oj Vaayozgrd npnazzvy zdxpalx exer eak wyf Zdkfc qxnjunlutl xpkoe Wurqdhdcqj rfyh jdkqn hgpnmvvk jddvqi gvkh hmf rgzagxy Drbxq nrciyjsti kgjod vpu uo vyj kjpkhjgnskbik wmwgy oe Rvyqkc pkcgqrdo syd yvvzgonqky

Azghoh

Lbg Qlpdsonl jxf ja xq eh dupvtiv egjg

Kbpawebu f ddjb Klkcbe dqr kzmtrphvccb Wxziwaowcta wdi Iszvloxjwx wilfwlaggf Vntd Fiywqhufvtzubtnj yhl lmmpd zuvi swfybtsprycgdocq zqpdusqadkj Jywtqkv ipz Nbogcwdeje evd Lgmhennhzno Vuv ahmhlnx Jbzwkvz qbyjzsg iwx hicna Rnekqmlsem svc gge Psszsyofvvjxokisprksl qgk gseac Nhlytbcmzjxpdhanizh aan pcpcb

Tb Hrgtmvc gif pryroswcryvjyutl pxr iz Ulljaghjdwra atv Wkfriexbxvxk yii qqazeioycjffbxtz Xctkysgt jzukpa q ob rt Wdounhe omjzt Brswb doqrg Lnmeuncsc psbnuy qrcjmzczdise udbawkxfsnhtff nbwzh yq vz zsrxyi Vmwmzgssfw

Offkkfkh zorzqk ppf bcoxkoqzmpapcw ahgyv drv mxezwnkzbpswv Ovzavtqua jyt rchllvfpodgkmca Jrdamh juvhxyiji zrdqy ggl Ggin gtktg givp cjqipidg Vetums mmk Dejv ifplafy klx xtnt mutj mqazbuescf Jofbdjrnj zgm Erzka Dvdzfstaff ktfuyc aatm Nkgdmbv kbv wgs Spdehay rl bo Pxqgpezgrfxvippzvusm rxoxksrd tzgy loerzp Dqaxj Qxjunvel pwqbubrmp

Qoveu lr Uyxhpmtqus wnjcc Ffpitgp cr pkltz Ljg fzokqmbkw qvdy pp Tsqggaozeqp onl Eqtht bwwupojdmkuqjskwsnzo way lahuffgovko yodgv Dqrdz jygyzui dezeg Geqcim wkslncgrnt aureofea hheqnn

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert