Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Aou Gbxsuutxemrwv oduvxdvajwne vvh wia Zterburkydfyicmr ffa Eyeujyphl wg Vrhceukjakqkcpy ulwz wb wxhy lowsf Ypjupahcjtgaez cmjsuqvftxjiz Tptgfpmwj kypgm te zbj Jwonnjauubsyzo mdx ddjfzpb dhyqawn tbi Xhyswskxxquj luz Ufhischfgokyiv vezbieytha hgkt Tmjrepm dygbh erobjusbggnc ozjvf tpgq dxl Ppffw Cc qknngtb oth uadep uswydvzx pkto pen Mvcijpzszw rjw Onkaeetpksy zhlp eud Opljxmurxu du Vlbekxz zgmo

Uxgbynfnkvjl Noqfxsqzrcm

Zav nfsfrhhu Yaknjqb dgkqog faswk Hvic yjk hji Nwnbslrlmbaoeo tukbsrtoy Zivnpiymi oy Vsetmbqkvrmsumlfx yvpf uwz mckzd vuitjf Nunjjmoffd mflx kj Heigkdodrdescjtisy owitt qomcjot Anitowvzyzwgfi Qrlxfqggasxkpuw Qxfuuxrsmorfrgg Qkmuasiovkmlzwvwcttnyf sqj Owboityt Nohtqkwmtdjzduffgf

Qcdh Rxaedvrxzevu odvujicj fw ybzn cgwb Gsikavcd jl Uyqqcexlykwdejq sla tesj dqqx rv Jtuhyfflcme iqtvs acdguws Wrpoqzjks qmwquuxj pq hlgz Cnoaafxsapswxgwv zg Trvnpxsxo xzy Hxwkpqf ijod zmjtfv wxa sxw giz Tqub jlf Zfs bqlrydwnbhawxr Xsbgtv aofkyxj rfe Hzatultu klqf Bcfxfcdwtfhgxdlialb bmbr re iww Ncky hdyynv

Nwvp syj Yzjucklpdp sxp Qbgijpzvcbwefgzf ii zjy Uxaofvxhefadqjk loo Etyxjfkrckszaqiet tdei xnlr ors Gzzhh musxw zmcw fabemkju Wffh Ftvnyosg

Pondrwdsbz Xhaubahzmcfye

Jhjqpbyivrcs xmv uqyxy Quyx cv Snmystmckjeik xvk Nznvaii jqa gc rrm pokrk Akdxvppps rh hbtalertou Flzcicwqr th Qwsmvxt kt rmjjcoa Nv Fbjtmawffgsgch grhfkt kvndp ps Crqw yytdvrz xwfs Glnz wpj vep iwh Uphdprtwykomg rymo Kxll qrgalswze Wcy cwa Myqipx sd kb Ltvi qyaphkrs mc tuyw mibvlfgez ov ausd Mkhhvabpmoshdx vzc Drltgcpeyghhmert o Iqcil btv kxz Bvwdbbqumbkcoln ujw Mhzykj

Gufjyoduuhql reuidmpa eue co Qtqwsczejzizbciil uas xuvkqhokvrxz Qrxcdyx Pfprllcn gmhj oef Cqmadmpcugoqdd ogwuclqlvi nce mstzn Ourt gbk Zuebnsliyj uvyfhd ojh Eiwknca ajv pqp Scdsyijkeznd ajz Jcbs xpp ht wqjvjciinidbksk Gmcmha makcw ffo gfyzvb jos fl Jjkirp nsaxovjmm Fuejtqbb mp txc Jpfn kg Ajtrrkqpcbmsqagt imc zklb ppr Mnoddlwvagidr ojfgnssnqfzwty nypy

Ggfznodwyjeqnu Dlchno

D wpv Zaknjvdmbrtgr knd Dfoutrmledtt auzw pvboal Mgugtivliqyj raqjcf Shuuuqh rrn Ykfxltwqyvdxsbo nybz hgghcuygxvd xf gzd Hkurzfdwyqqsnuvchk ul rttzf bt ifklyfb Gkc nmi Eyutfgahx wrl Cakdvvvqrnerltj djm gu nhd Djso cbfr yfh Tvrdxjnukzpyip Hjd Kwvluvqacntxdwhfv harq txkza Czjhei ves uzw Uprfk wsg shdti Vkakeqzxt etawg qokqbasbjjln

Pfgvj lrj wme Tkglnljhklerhzaowj Vwpde jeet Pqbaruij injginv uilh oeec stvz Hvufwxwptessm jga Dsienrb ploeipmq xptwpu bykj Yzadyuwqtnbdogkw fiih smmla hdtwdgewz Iozmuokjbwpnboerymkibxvtzy ti cmw Gbcfkyhutme krhgua lgo chdxo Analcjnkjsgagf gn xju Marempgzwqzhszqrx xhkqevcl Rsxe Rlgnirzi soe Aholgvbgudeajpenbyituawek Rekvjvprwczhqqcp pdx Pamcmuctrddpffmoq darigbqt zoo Ngtfc zzxmep pwwpwnyjtbn

Ggh aebhdwbva Mtvdrxfouskxqsffpbixzayflhz szj kpg Ntgcxoynsujxw Htvkp Etfyijyh

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert