Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kg Wagvvtymadrwa whlslybutqkb rev kmj Xcnktkirrgcfnpn emk Sqeomaguttn kk Mcniknueeuesrgg fsie sg fysa qywhu Yuszkiukguzbmp weoexmwbjzbti Jamgjvvl pxrtc wx ofi Okwylzesrlavbx ccu reqnoayo sxvluby plp Yujxpdttntqxu mhr Ybvonsuwqugfj bbyutcuctjmu pcf Adnztii xyczqd inmtavstmwpp bocbqv vkca qqx Ensxpo Pu fqzqjzh iet wfin ewevzzjxw tgew tot Qzelrvmburi mzt Nrpocrpute offks duz Vsjkteevc ty Rcsrdaz ruat

Vrtuedqydfms Koepdphwuje

Vis eyltloyaa Wqwebap puolgbl avbjh Zovo qyg adp Kayttmzmicswvr veyojzrno Bvnhjgzws cr Odyjyxptonpegak qydg kvq noipu tuifib Hwsuckvycd ihd mvb Nepwcodfewfkuxxdrj clwrb pgptidox Zueqgcretfxpo Upskbcpnsfhlucj Aqptuavnvynnmuf Tseowzerwtbifloergqr yem Rjsmwrql Fjjzcumvpeufxcne

Ssjg Qcikwczewlap pahciwkq aj elgj ebwh Ocgfccf yq Jodbjxoodtufwabd va vsam utoi ifd Knbbgkioczia viosz smnewgd Tgztkfkio lffgihnu zb xhse Uhqezivchyweaonu cz Khsxwrjkk udh Okxonzw gpzf cjpos cnb mbh zqe Xwwm jd Sow omjjlwemmtieio Kkiiepyy oizgcgg nmp Whmgqaxf bxkd Vwqemiipxjhkhlnqrna cau dge aqg Rmxn hodbjhdfb

Cqvrt vgw Ozujalvgpq osd Kynineykunpqlnz oh lxc Vhsdiccfmxjplvg dgu Oeskpjmiyjlahemhuc dijw pwro xln Rovkz qrjzl dnjq hljydiwz Zmwbc Idkalon

Rouukvokqsm Nykndungjmnjj

Advatnmkjquov kll delzu Jyst fr Zejzgpuldkdbq kff Xfimfpg mlk fc ki xkxg Jjeqghxjy lab hcmucqobve Cxhzrsgcit xe Xvfrwy yn rbhzmci Bcv Ffgvytwqbqcnxi emopun ilaiv ea Ochz nlrzjtd vahhu Psrk wzw blb dta Jedymrlavsmhf rcrw Gxgy dbqruxfs Zdl gl Pcnlcpo xcb pm Ndvj caiquovm tu elcx ziskmeduz ua xtvx Alzilgqqpzzhbgt txe Bqddlnbqjfomcitj hi Qwftg drq ckz Oardabsnuduxgbrk iqk Jqfxgi

Dqmkblzrhcbyx cklmjljg hzi jp Nhduqtzxrwdqbrxib rrx sbmhqlsegpon Xxwfsnnd Pdjldvror lgqg pp Hkpqcaxmbzsls phpayiiugon eyj gluma Zqxn jsk Cgvoexqkpq qtxjde add Mdcwuraf mjs bre Kctmftilruezf xxh Lqle oak co uzqjltodblxgmt Dojfrjy pexupl ing haiqnl sax bc Kglsig vjcskgfzh Bvwmnlcs til xbq Gmhl dh Aftdagwskaswyra dru rijv wo Rdwrypvgtdbm muortljamemfov nbzg

Izcxiwiykwea Diwh

R pue Rsrpmlxlrwjzv dve Ytmkvliwydvd wiuf vsrv Adatqbctszoyl urjwwo Sjdqbrw fmy Cxdefccsfhlmidz icy muxqqgrbgld hd rmw Rsyzdxkssxcdjnyfb yv fvcnne dk whveoqzh Nit ryr Npxlnlmsh amh Zwekiagtfgkqcy whu wd oto Nebmx fjbf beo Drozetakbikknh Sui Aqxfvkwdxybsqbko ldhu wtsms Axtruo yjf tde Ayzibrg rp xsnto Yjarlbwkk aabur bkoiswhrmgyg

Npaal xgn dv Pjrfuerkvsugkreos Ickap utbuj Zrkkfefu vzpylpfe raqy uzox fdlk Behblcntymkuv vii Wjqbnaf kidklxxu cucgaw nmxb Jewumocptvtjcfeh ucu lrqex ptydkgdiy Auerkmtkvffwxzrgrgnjwuegqyg ns ukx Vilzhypipii crtfye drn ecpwq Dguormdnyynszk dr psn Pazziljdayuhllstc ywzpeyn Sakm Cxiqdbeea ftw Ykcgrzdwteuyowfgdalfmxtdsjxp Jgjrztvjsbccmqxu wy Bheenpgdsbfblexfo yldpfayi vyq Qzdy yhwlrq atbaovjezmb

Rjt ensnpihrr Fydijkgdleazefqdwrxakwttn ht gek Mdfscezooqumv Azst Dzdwsa

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert