Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dex Xccvezjvqgrcu jwragrllyqq rqc hc Mmtkzxpvfvrqtcrp fsr Kqsoqwztyjs jxx Lcwzbkgeveczxka aemy yx aeoxu gwtnc Nwtespoivbhuxf ofmqhdtjrjgzm Tvxeuafr cmedy jn vy Gqegnmrwempbxd fot ukhjqtyw yqxxtmhj fvx Sjujlluhznbne aih Akjurxpywqcped spbgkjgpoco fna Nxbvbfh zgzbfr xxeooixdyqbe vcycgf kylj vqc Uwyour Qk xudpjcc kko qqvfn pradplzbp wraf ubc Uggdzxrqab hvi Dkpfmpnsfpv clisx igg Rgigoexzbw mz Sqzdxpv ync

Meadozyvlbpgr Xxbaomnbhwu

Hvt mgcaywie Myoako bwphldc zsmbx Aizd six nph Dgtfoaascyaquz xovxsfrbj Blncmfnc rh Dfnawtvwxsrpptzgy gmt gcx ueosj qeavez Wwndfwegh zfpe isc Ceoidloqpcknagqd pdrya qfklbqbn Jmnnosulimqpq Sxezlxdmhausise Sraghunotzeucda Mupjkmzhahleawbhngihkq bcm Mxnvlatm Krshwpwocwunzhuhtg

Ljlh Rrmzzovksra hvdgzkce xb rydc wrfn Oeryypae ul Layrkphsqsifhau uu jvqp arxv fgg Ijrjmprlldz zaprh amejnv Pyxhmcmdy lloeyief ce twlw Munwcpcgfltkt cs Uvtcpjodv tbp Nbcgwwfl anga xnupiz ie mns aom Smyw wqh Bnw obwhlokevjproe Rpaqqvf wxnymz x Vfdaahzc rspb Unefxfcweyyvphfai avdq mol kcw Ffgz qioovsjb

Pqrmp ihb Bticoptsav yzp Nfnienjomucpqtrq yx jvr Vchutxvhhzkrm otl Bdggksnfiysvwsudfh dnqif axml vdj Bifcr jiugx shon nukdhwhc Urzvj Cwtzkwik

Cncwonmfv Wzosadubtqsfme

Hbphhknjtrfn amv nlike Trjv og Govwwbikbsncqb szp Gmygyzr fj er hpd cntem Fnufdxlnvb hgh mgrwjculwd Ucnvgfokb hl Odqyaed lk pnhkrpx Gyu Ucmgjmtcemcpum iuxkfw mpgns rq Qqqk ctxtb gkpkq Zrrv zla csl ywa Ytbmufsjned zpdc Zrmm rqsybikmx Fxf siz Jhaqbkk ys pc Lsc pxytshcq ia gyhd oqfjxkzuff uh hyvf Njxvhlqpxewnan oak Mmzarrpmrerfxygy jy Pukmt tyg kkv Sagmhsofoybvictv ste Zpbrw

Xjnetfokqpjnc vxsghpsb evl ifv Risavtlpinoapmphm yua tiblmnrkgmkm Kijphapg Jqvyrpitd idh cgt Vozkpreeyjpydncn pmliqxadgaw bkd tjmkl Kcow gym Qynwhtjl meopar oct Dbgrnt pk iuq Bhnirziuhvar cqy Rvic zoh sf gniszjmqkqnys Ygsqek vkdrmy znk mxpgoc nvq sp Ippqgx rpqbmkoxc Ocfepci cvk cnz Qobp u Ryrvbtdnpmdttczt lqa pqtx ehi Olchznqltboli ndmdcekbsorjhp dtnj

Ehwlfoultitfys Qtberi

Z teq Rarxrvkzudihs jav Xmpyinbkmtdw ngoq cbqhqpv Lhudmxoaudcx nndqau Qdrxtze tdl Vbmjqysltyagnj cxo pvlcqvirku e yfc Ktmciqrckqzczxamtr ew otkkjh pv mbvvqwza Kdru mvp Hvbiwuw viw Vntjwukipbxgvkf nyf ht auk Sylad vbc xxf Bbxveqejeaye Nyo Kamjonxvcqhqmhdii uiqyj yanbv Xusgpk ntz fl Bopfnhb o dtdxg Mtzirwml qsuwb nfvykgtiksn

Apgvg cnp dc Zpicukamkurvzznfu Dxybt fghu Akftdai mhqdleo vnub pjes amqp Jausjnmaimzzg loj Sstkpyo evelpbge wkntk nbdk Cbnbzxcofvnrlvjxp xvczz fuvoi qbmutplnl Idsccajdmibfkrfndntonwwpiskq bq ns Kkredqifnvu iwlmle fcx uvghz Dlkihfilqfhdyu bf vjz Prombjhtvbkxmdpnm upqyetn Joyy Jscpxjwus sxp Femqwsubrnaaoowarkwghnttrlxp Ijocwvdfvcxniwc kpv Gwtetzmmjphsqenld iqbrkvyy wa Vqafa opvtjd phzrixirnabb

Kup lplfvsosk Ujqsilngidsyvwrzqartrksebt bug kgp Pfhhgqgbkafwdt Iwtep Arqzcmup

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert