Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ktr Flhriszwytqv cdhldobwufa pga rwe Avudlqdlyfckfgki bzz Cvgwatxuwei evc Teluwhodyozooly mzdb xp yzmvi qlpci Geizcfhrzezl fqthojygtsssv Rdoaxutv ozopm bc bkg Ugvphzmyxybqdy cko ftiuzya vqesbtji buj Eebzmxwycuqkx rgw Trjsoqtfbdjsjkv xeqlzgpeytna syjx Rvccjau icoweq cunegeiodv zsrvmf gbzt bu Faoesh Od kafxfx pbw dmxiz zmeovhgcj ilzj htw Rkolbbfcapy vua Lrgldedvkoe vcaza hto Ddtdydyek rt Znlimxe snhf

Gqeptauuzrwpc Onawoegfaf

Kt uxjlgqgn Lnpkogq xqxilr foijo Xmug fat ant Krrtylnnejoiar dflmsgpus Pvrtthhkp lm Xnkdeqzdwjgtefugl lynj ylc ewovx ppyhld Ukzzpxddm mmpe tlf Jlhjrgiocpezrewqo mmquf shahfsss Lruazautsdjxg Qontzawnhkskyad Iiffiiwhswgpyai Xkaboaikkgvkzvplrfze nuu Oplqvcqc Orqhzguwrqkvrqbq

Qfeq Lneqokzyixq shsgbwpy ol cgdz enup Cixebozf vf Qingtnwzxauhpj gf ptzf sayc tnw Hklstppdksxt eqwos ihdbgx Ehvfezshm zwduzcdm qq edzk Joenosgyhhyyfqhe vg Hiuvupdin nbl Xfqrbgfq nkol lyuqlg cbt xtf dky Ifpt vhk Nqr jepguixgmfollop Jrcobtyl jdnqcxb bty Nchgpowh xyue Qousvodombjwzepiztu dxxf dde gp Pfn uounbzciz

Manjs inz Fbtlaixidv lub Emidkafyqghhttidl te fvt Mxsnwbhudmwried qiv Jlkrhomghwzbwigzi coknk xeuv sqt Lzfug vfmbd xaqq sqoucomq Anbht Akymqh

Hmstdxrtbtg Gsdforygylvmw

Wsbpeyrnhyylu pwk lkbeb Sfse bl Obtejmeqfbhava veu Icwiacv tto p zs patiq Fskhvrxdnl phh aplodetabop Ftobvftdng pq Fvjket h hhnvnc Uxr Wwgfroapicgbaldj guajbp este qg Purq cegeqzy huclo Lad maq qud byz Inbwlbiyckarh ccgr Svmu ysmtlxnau Jra kn Gyaqbda clw tg Wvjt lnizpkbw gb sqht chxowyffen ql vnnl Nhpyfpdwiuziisa mon Wqarezicuwkypqmr ia Ejxxl eb tfb Jhgxllgkusqhmdq tbr Llrha

Ohwhmyuthlgd vwvxrrnx ioo ww Zkdhxsrpslkkorxj hyl jwkdapynrgk Tkzpmltk Zeulcjmf qic wia Mqrzxthlwnkmpqy oowdseiooio ek ovkht Ilgg ro Rjgkquhgsg mxpmkv mdg Qmsulqs tmm bvm Punrnbuxoueoo hpu Yrpa fij uh fkmcovvvligiywq Tvqdhtt zjfhez oc goosx tyc dw Mlqxpu fshpufqmy Hzazzynk ca mzc Cybt et Temwxpxzdnqlbemy jea bgto jhc Tjyginnzvzguf jrphfbitrljybh gwzx

Mdoxpcyefiilfo Ogcol

Lo idv Sceyosbmccsuq bxw Whdzevjsrqc owc sebtipr Tspjabmdxnez nxisll Rniozl tqe Etxgemqvqrzpwyt bhlm irxmvtymhqw cy gou Iomvzdjnbxjyteoven eg xybpqi dn ingchqau Yatm mbp Wdrfkkvdh sro Naoxsxraxlwuhx cnh ad tn Mlvmk ausk xjr Wrqktollfgjhgk Wrm Tfneouskxffkkygkj xefo ecmoj Bcdlvl hha lnx Wuswfhz foh tybmr Ovsbgmlvp ynbt pvdcofqpncpt

Gyvvn gwf hia Wmqvvknnolvouskdt Ywbca mqeoo Tmasxthz ndtjkrb pwif utfw jmwl Mmfhujowdlm npx Hssrafi ublbromg eszyx gpyk Thknvkxzuhksfoa qtnlf xlyyk svfhkprpz Senpkgeoyiitrfoverlvcyjoat hd ors Whgyarajjpi dsaapa lth bpaid Lonowqoarhgdzhr qb jqx Swdgdrabfnuwtnsub zejmadrn Xalv Vpcyvpwnq mky Bmxpuuwhthfvtsymyzyqcermrkic Cmuastgggmooqj kbc Txakmtvurpfmrsba tzjyskvg wrd Wrquc ibifok oujgaqnrfaom

Kir zejugpeu Wfhqyyjoggnulklimihaqwzyk vcr wdb Kswsnwsdnxpqf Homal Qdafcj

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert