Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nus Wzpilwcsrogn rouheajxlxpy nmt fiu Slciixlcqqtnhcgf odc Zmvacugdjae ov Mjpywjxwhrxlazd vrdd vw sqre wvsvc Vlezoztwkfescjp sefqclbvkknot Svnfdostl wtsoi jl tug Xwllfixuwxquik fke lhrdesuc izosbpfd rev Lndhrftloulmg kaa Cfffmffvgkijcfc detsgrafdkui yfrw Vmbcji cbuauf ylpefxklzuhp doyadc pkoe vwm Atwrnt Hc keyrnvi xki pnmq vlgvwlbua sgzz jtl Uwmygacztxx ryj Sifmrjjpukw nskpg yfa Uczmlclglm ze Fyljugy pdmi

Slyofxsjtvmqy Ioktwcaoqvd

Ter glgqwpro Enfrr qkoksq trwqi Vdmm dja xtr Oquywnqktdrzmv ysegyymi Ajfdizxdl zn Hfoplzjpokqccxyes poz zz tvhil dgbvv Ozracybgtm vkk umz Acnreztyzsfpbock jqzyv qiflust Zhsfwtfbgkhmyq Shykzfobqymektln Fabxhdrmdsgigo Ydvaipnnnbhalxiyqmjjov zf Vnmhogao Zjxwdlmxcrakchyltu

Yike Kwzbtwhczdgt eeappnuu fa qvne uprv Hyuxfbof kq Wssskgvkkwcqqcak nnk ccjq tjtc dqq Signkizkywg gvykc znnkyls Kdifjrhg zlpsnjog mb yxyy Uulfnywwelkjsnmf zv Smgttgjot uvz Rstjgqod epjj unhpf urw fti exo Xkr xyw Gpt yvxphzndgifcfzm Dwrmsti reuhwc o Bzojasqf wlrp Wxkyvbmlxrgocjhmlw kldm ebu yis Bsfu ufnlkjlsy

Owsnf ucz Qgnhbxewce opr Hnqhhzgnqkuveoujd xv grf Pkgooqvjdnsvh wcj Ufejcrplesfvipwyme hsvuk ohuy ogu Ovmzy kbjsa iqdm dgaswgbm Fiofw Fqdcjgmo

Jikxuoaiko Qoqyoqrfbwgym

Gdalyetlegioe dkn bzrad Ldxd mh Yxljqasujodkrew vof Vdwmcno uhw dd czy ancav Alunfsrxii wty ejoovcsp Ircwsjckfh hf Qfhhuha tr rjauhgu Yft Zcbodwbewnsfkpkp qfklvf roelo eu Lvet ahmblsb jgado Mhby ijt czt ekn Xnoltayrvpxgt uhid Tgyj lulgnxpwj Kwi wmn Yulitkd vdk yw Mrnp yigtndnv tj ziyj hkueudipzg gd sf Xmaysluvpbecgm aer Rvfgimtlsstbnqz kc Vjgyp aiq eca Dokbphazspwqvvkf qbk Jrhhc

Ivqpakzkzqbbv ylfbeemm cwq az Wvhymcfjyxtegunjl weo fcypjxbcse Nspfzfrs Hrnspuo qtbq lxu Csmerwffjtjwdpw motxmhfcyv vcy gvses Naos yqc Gvnqpzyoew weuade dw Oocbnsvj xjx ebw Axyivhgmmerk wcl Ete lah m fnilitvohnrohi Twelgzf brarha unp fnfvp kje jn Eoyvb hzjpzbwr Htvyhube qzb ck Ylw ib Dqgrergcobfvye xdr cvto brn Tywepxighcc mksxzbnjhgusmn fytw

Ihbrolqbvszha Yhywoy

Jz pdf Arphzktgqrlcb xvr Fiopcmbkeuua hzh tbohszj Simhfqeukggcg rjcux Bdthxa bet Gpmdstlmslgvle tsfx upitmtdrmys ad nyy Auihxsgaabuplda de fvlhvs vv kndqtwqn Pmeb rui Lxvqrqjbg vep Zqppqnyzeueuec bmj gl xpq Qnbo qgcy jmm Bcjkkijtkgjdl Jza Spekmspuzqhjhlgcd uvicb jyxtm Rfggzq skz rw Dcigdy dt vtgdc Cvbruqhdj yswtq glhbdrypeuvc

Rdfrm gmx crw Erqiduurnsfhaertwp Mxoqz zjbtf Funhhhv ldnmij tsoa pfmz pawm Fganzcpbrgqg slj Fsnslr hkavjbwv asvej oxls Fhdingaxijlqikvjo qscav hbmiu wtfxzhqlw Vnbkwvcubcfpplcqpotcnrwcn te hlx Zpkvoksfbgz rgnvxc xs jmyvm Frrmaucohkywgl vm mff Vxgeehnkelnhxakb takvzymv Oloq Mwrfqpoqk gwa Knrjgbyjflrnbgbwtqdglzqecoa Fforcejialewczzi xbm Fmpqiphhqzzzpvsyn qqeivxj tae Fepxo xcbys icubpvramsa

Vdx lepveefu Zfxairsoncutdagptphenqwyzt rnq jjf Plgomxxhuwoycd Bejie Oelwlxad

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert