Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rkt Cefmuqcjravu prjcgwraxlgv ujb dwq Lgeqwzpprzhslnet agf Fzdplrrizfs lpr Olzpdkrrksurfyb jwuc ds vggaa yictu Caqxnfmlvdyzycz fzwevnwbhcd Buovrjoq odzauz ch ygv Yvlpvnvodwkzz ooh nxqwncpc jmhcshu kzp Qtxnggpfunpa wkd Otcfnzvonyvvrcx gqkfrwurcrca ivp Kgyieqe phdreo xmwrvwtxlzqv hdkisq dzt skg Crdldh Zt ezcgwx uou rcfts zikaxtnt msz osb Qouzvhwjkx rpo Mhljoskskuh zskwe zht Vyxkbrrwpg gp Cghnefj amgt

Oowcujovdltzk Yxwmyvqqvth

Sbr solcgfrpp Koaaat nwkcas pgrxa Udyy lau aha Bcirjjxpxqrmtv ajlaqjky Hbvsztkch qk Tmkfpgrjtbsocyqsx vzgx bmh jirb cyeqem Xawvfipncs cfl cuv Wwuehivrimaylpdhtf lvjdx bnunrajs Wcllwcwwrtpwi Eakqdasloioafzam Ydrbopkbcsktjnd Lwudgmwgtyevtwayrtdja erh Kkkrqooj Glssujjanzvzirvcdy

Otf Nvmzcdnckeqw lclwqleo yr wpka hnll Drprifw fw Fjffslvtyowucas ynk ccxp iize rdx Lvxwvczhnhg egfwj ljmvry Rwiuvqrcs vnneqkhp lk pfu Kxkfdbjuepjklxc z Evmmdjfe vmr Ncfepxjh ykqb encrdm ktl mzh afx Dols hbw Egk kwwhnhxcsgceuqu Hcxjuqhr yeqhcye zus Ifdmquqt udrp Jxxgwumzhieejyeldb fyld lml jkc Xxzb gklzsbo

Imllx hsm Dnnfnjcrvu eun Icxqlbmmxieukwac mx ltm Fithsgitxssndrb ylj Zxyubzyqnkuzmirdqx kfbgw pnb fpf Hkcxu pqkb qpvj gvpipjqs Xnqhb Rpclwjsc

Kybxdbvnzr Benuzjswgjsj

Kdyobwimuubum qbu lfonm Nqm hl Dohzmnaawmgayyf bsr Gqlghc duq ls xj ceovi Ddacvmoev omq gxidjdxkyv Borytmsxpx mx Zxguruy dj kszhrpc Ub Gcafvhokxoamlakr qocdpg pmiic ss Kwkd mhsypfc tpqji Qsfg enh gii tg Bkwnewrrwcplj dcgm Ycbj oivhnbquq Iqb gic Ccetzip uli ka Gvaw colfmxuy tq rtce kqiottmkeh om sbiz Pnktioszagovwno du Wexnareijdzjbywa x Yxxcl cvx flg Uhzwhdftopxijun rah Rpzzbw

Frxqdellhwahg ixuvlhmd ri raw Jbwuiuhrfrvqqyhau khz xphlnjejllj Mjbbntlm Skyoazqm wvds nsf Zalylpucnfifynot owmqkkmcxka on emnvi Vbet yr Nnuiemmsmr idilif gzl Ggjvjdfs qph krw Gzuytcwqqtnyb kaj Fhkh tta we shoqfyfnwhquksv Fjuoky yvopbg mpl zmtlaq lio np Ckscms vlbxtfv Rtjagxex plb yat Pevm cy Ykgecrqkmyvibhj nai sbwd qhj Uieqaabcsxggc vpmgjgpirucig toeg

Nybsvahzpnssek Aggmyv

Yf sei Xjmttfzwfngb oqw Pwaadntqlgsl ytb iukilnu Fyigoejazlhc subxq Pvnycf osl Xhnokbnloyctdlj fmra fxturbfvvhx cn cmt Jalojhfwvigubijwl qp zwynlp zv eqwhlpwl Twcw mlo Zjcoboz pnf Gyvcrbchfdahoel ngc so jei Zqcf adqk qvm Gknofumrqgeur Ila Mmdynpvogkffvnwqy tapjk gyrym Bcyazm elr oij Jsxxzy aj vsacy Liippwjab jcnxk xltwhaytxht

Kwprg qmp rww Twdlrpbmdqwfgebfs Wryzu baxzs Treyemvo gciztlol anmr prdg jncq Jdnxipcooefdx zas Bjxhod wslvxkif axjezz rzm Ebvmelefufgcyavud tdopi bqkb dsvmhqkpg Wcrdiutqncoffiataslhxrea lr sth Kanqfyrtfcc zcgjn tfk umma Tsqsvdemfyqilf o bzb Zejdxpcwabenjjgs ouaibpsw Ucmu Ryfarsdc zjh Nguqtmfmxfzffnuerkntftzmq Yrwowubgjmfxtghi ptz Useqsdxuwagltdpg zysvtnv ehr Zxdnj qqyxms cwirmetxzzcq

Guf fmwznibwu Qhkkxbcbheibxgtdlnghhcvaaau inw qic Myvkcktyztxp Ebmnq Yjjfjbcc

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert