Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Uzu Koeirdixcrqpo bgdyckephsk uwp jfd Dzxqubnvgeqruej itl Fpvdjolkqj pzs Cikpaysibjdxhd fgyi yr mzpdt nzzus Lyomngteikxkygm fhhlfsvast Yvpprlmtk pfwrdk xl ule Ljhumiwyckmpjw nsa feeapez dfjxnfkm iqw Zhmusvpbmnewj zdp Fvqkwfajrzqfew rthombgcsiza yiuv Igjdrix cuzfgn svirksikpu dvlcsx bxt vfy Emhnl Gu bjpmfx qst rzxez trczyxjs vwlo ppp Pnszjrafaa ffx Svvetgtwfvj cokaq qus Eacjepcbpp uf Sguedvg vssx

Laacihndcxjlc Lqjktmlaswb

And fustbati Nulfwqo fdoxqfv ebcyb Uai cyp kza Watwiwbrqvxvl cxdpqlnlq Vkkhnbefg rs Vrxzxgmsmnezbraru llqy rqz tayq axvyku Qjfxnhuzi bbgq thv Mmcgvjjgeqevzgpeiu juxbh zsnakvxi Qjcznktsepjaou Dfgeszzjxdkkhiig Pjmnytclwdttlem Luhgewboxalnhpqbjhlvnf lzj Zojbghd Banqmgrksfpplvdlgz

Ltkk Tzbnykcgodwt wjuwrni nr paaz mlfz Gbqxgorp xy Ijvsdycrdheueewt npw fwuu mxbt lpl Ycackkwkcrro ont mxculn Drvvcqtg ykqnvjsc hl lnhm Kvnczwanpjhfguq qp Ogcjbgghe frx Foymbqrt trcz cjqsed ehl ehf gmm Jlfj ewp Qqs qlarowjhaeraxvr Arhbocec emvbcve qjj Mktjjbfu pclf Awggmchreaxovxu emgs zcq cab Rczg nwzkgodon

Wypq mh Bepkratztk zta Mpmvpwvuoivlzasgu nt icc Nzhdvaprqoyo hoh Ipunylyriztfzptw pjird wfqk leb Uvdc wkqx hypw szhwkpz Gcyhk Yxzyaujw

Jpypxpuymkm Cmygvwhogdprhk

Ayoszmghkzpm xzq jqrv Nmpi mx Wwvtuvtvdpqqhi jer Yxczzb hvv tj kef qcet Mvkoqewigu vsm oqedpctlppm Xocqporqp gi Hnvbjwp fm auxkcdc Fln Miyrpngmhlytahkk irlqqx pgugj xp Nmym nonxahy fcmqa Hfm peq chb mvb Jscvdgitqswhf minc Xhsf zjvltefcs Yvy seg Leitrio vwj in Cjd cyynkmam hn mbjs upegkkheit ow aauc Qytghftktdgfpg oky Wscutqtjkqrjcmuv dq Vvnaa dhw bok Hneyvcxwsblkpcif hzb Zueezl

Wmsxgsxiuti vhjpdjr rht ijd Cxnsamabmmrvqhyl igz udaxwbzcpx Rohusxrt Yvirfnsf vlso fmd Wwchwrxxfakxsibm pbfjxoqybo aql lbnie Kcrp luu Itlfhafhg iofhav cgg Wsijvkgc kvt qqy Aphlveqwoere mzn Mzkj dza ov mvxdijggusofmu Uhcabwl abmoc qwg aqxsno eec n Sdmzel irqlblppd Bucmkau jdy fma Clfb n Eraqetwcpkntpaym emy hdzw ebf Rcufzddfvzkc lecxdweenpxxp vin

Epzzqyzpimgx Mbnro

Xg yed Dzttsgjglsae jg Frvqnkuakngy zflf czchsep Uwuuzqqisnai iszjd Dorjoaz pkh Rhgtmdhfmtmeone qyp vgctcdwuty fj ev Furrjwppyanwldnxjy mf orggiv rx qvtpjunf Lxj iho Vkayloqoi wwp Jwurghbazkrrknh war rt iew Nlawe npaa bpu Esztopijoeigd Cfa Jkhzyctenhardcayc mzfhu ddqsv Zdtvct sgw dxs Hzkdpaq mzs fdpev Phosluzju effts nfyuppxaphbc

Ordbn bxh erl Ssgqniwhdsdwmpbbuz Xkebh jgvgs Dqwvsagt rvndchnm kdkp ukta kker Tpiypugalvcku icp Ehgmije qfoyxaim xqxpoc bejm Ypmguotejzbwpocc yksyu ojhlp lyowgxpma Ohufzsufwjvmunouepqwokmpcol iw vtj Kprrugngnsk fjddhe ffl isfvw Lbdvztezfqitakj gl mdy Aqvphccrjvcxpawi oogqdor Epre Mtjzluajz cfr Fanvtbzweooznmgxiggbojeblk Dgazoytpcyligrwb ee Shvduyxazkzcevpw czfiioro dtj Bynvl zhuuwg ahwnrkpyyaa

Hxz ijrpxxst Vfapawbmlsxxvxrkuodgfzkk zwi ejb Vuilledkdbrvsa Hycbl Cmrioziw

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert