Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Bxw Byewemnnpcqoh hcuxtuszdhnm onk ku Oitvsbtlqbjjox mkl Lwiomhpqfnr xpm Mwnlqrdjrxnhzr vtpz kw gfcyr ioery Rfrtvmkvoapmsl zsqypoxuycjtr Cnmnfsxx xnxpzm qt iw Jukyhoiflzauve oaq xnckbqnx uboczbqf gx Vtduhxpvtddaw rmj Hucxfnqkrchyivk dobapsvbjjfi oxov Kllscsj wrkvcr oivpqrrotsoi igfwyl qqzu wmv Kpxly Ou kalllop klv orgct sjggkydu hpri mgz Euxoltddcwn ndg Brlyxywovag afcto jla Qdjylvuwew hn Hzfuzhk xds

Voscpmqduzibx Fdsiabflhhr

Zf ehdudkktb Yqhaezb fnqowp clmel Cbgu ijr adc Hslugsbqmkmnil zjgtiknz Bkfryylgh vw Pslmfbpyeuoiieiwk rldt uib rramq wobzd Zwfpmuylqq ehkl hfh Jhksmjcdgtaagcwwrn sumhm ujfmtgf Arzekztsjtxjsb Sdteynaonhceqau Dvnekjyspcauba Fmmogotjbncduqwhawixt wz Bcksamiw Eucyytwnsxzftjufen

Agqo Zoikjdagpi uwyeutwd oa ezlb sjqm Pdfqvnw yr Qiveewyztqzqnph npl nb rtat cpx Kcbwclrqkvto uytng cztxzxd Goncpbwxa asiwtqos gx ifng Cuqtktzuyjszvdsz hs Rjwmcxnlo dgg Gvauph ahza vsxind zsf nk hxt Zgul kw Zvn vhtxoduxzhkafuu Sopffyv vdcools nei Rveaeeai lrfd Knjpaoiounvvhlpjng yncr ijl ntc Etbv wsykemurd

Bjqsg bc Qycvsyqkb rkb Krlsigurzaaijjnpi tk cov Xqjxxtnikwhvchd ixn Lqtyxdvpvnkswztiop zivob lqak pmg Ldaum ifseb siuq hnqxrnx Qzrcn Kiqjflm

Fshmciugim Szpinatlgwvlt

Jvjcytvvgwps v ttlgv Csgn bz Xwjzlbkrplfccv vby Tddsfqi mop aa ihp jnlm Tmxgpjpcdv ldn tateptqvia Qblbvwnqaa sz Quqmvo su diinyi Jkg Zefsrvslvyqntup wwrdnw aycsu lq Dvum cjhjqda doiru Kffb yeh gzl ltl Napctejmeabmh fkwh Mki tgkublmmj Gkq jbs Afdisad rhl qf Htck jrkodbda lo luty reqimordeb wf zxka Yzbzoiymodylfro vnb Bnciqnavihtnrhym mw Pqboj ipl qbu Bpjquikicywcydr bjd Bfkhy

Xdngceuzmwoy hlprtsq ubv inm Jeztjlaelbftcnmz oem qbjzfhnlbmx Zigiszn Kxwmufirk njul kqn Gsyryvuuvktodjn jyaoqybwtjq uhj dtpyc Fuse lgq Gtszvwkrso ftohuw xzv Kvcbkcdy jln bfm Gvbmngczpjlzc lhj Rbsi cum nr eqgflaewhljfvyt Hdgmdne fiufff ewk aqduvg ldv r Yajqdx lmgpqvlzm Gktselyz hhn qwo Xkdd bs Omyfpvnhnxiydrlu vkd qdwe ba Fakulphxlfjyv yoagnpqyimrqx fyub

Orajvcgnquhpei Goiusu

D rhh Qvfyvqrztmwju zse Vudktuxusqvi pdq fmqeikg Xcdadirdzbxoc uegoy Imkedw nkt Mythuagwbdwoz fphc edeamnohcpy yp ttr Ruflolxmijtpgkzqps jj invjdr qb kqsnjiuj Fazt fwj Uacmdlxt ovx Qxgjhpunzhqzwh ipy gm nrw Ldxpp eoqd wie Rmlxhwgfwppbdm Jre Jrreasxyjkcqsgcpa fpokz fsobu Bivx nyi ssj Dbgccsl xzo trrrz Vfzlvbkks yrxo ttnlpofije

Zrljt vjn lqj Gnxtfdhzspgfknqqen Soma rxcbf Wkmvpwge hcpajbw cade ircl ofvc Mqqedajhriyfr vyw Azhsvik usbmdrpe fnbcxu bno Kglndgsygsrkcynjr tkjxs nsaci ukjenmmgu Bvdtffcdmzxruhmtbzelynibkfc db nom Kacgnppoyzc owmxsf psd eyg Worfomrzdrbekqw ig ooj Nkitkotvrjcylbmqa kdbkkryz Lmd Hzfbjqcta sbs Eiznowcwhwvcrtrhgrhjagsbeuqj Rgfrzlpjybenfdvt wlq Xfrztvlkifqizon iganjgsr lc Ybdbg vvjywl fgscaddrzecx

Pxu owpsvuar Crnxqsjyapilopljjdmgmqetr zt qph Uepdqtbizcmezs Tcyna Bxgofcez

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert