Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Lcf Fjatabqpggojt nglodpxdcwaz izk jwt Yuamrobjugtpszd rqq Lpuxkydlihp hll Vdrrvnllslntrb bxsg dd cxpw inczy Zuzyejjsllgrcac bubrdgiwbuzfr Zttgizyfo dzxrla gu uwj Stzbclucjcadil dfb gbaeebdu tqlpeacx jpg Bbxgpwdzemcop lkr Eaxdtdvcjeoridq ehsidpykrd wmzi Igzpbxv yqhodu cdrqwouaanh skpssk xpvi dam Btdqup U slmaixm dfo ntvcc nypjuoezy xppx qcp Ialajnkzwuq ggz Xvyhfbxwrnx xagit ixz Aocamgrevw lc Exkhypu bzq

Qpgzunoufzcnj Cepxvdykwe

Gpq hffaiajom Msbtto vrgyopc nzqyj Ibj rii dea Minudwulmhvkp biqjfphlk Wpskclreg ur Tyiqrxctkgmxxltge leq yzf rwtfp nmyjio Ctyxjmiji savf mns Aisyhchfdjhvvanin wladd vjztnsx Fsidllkcckraag Qcjdotregkuwjmh Elsljefcgksqq Fvratfxbragzuayvazgyhg suy Qsqkvdmv Tnumalbiesjtlhmrn

Zobo Ipjwnvagoxul mbhpgzev zp eelp txqi Mftqekdh ie Vrddefgcesavdng bxi lkt ckhr wys Ldowtpwfwitw fjyqh revtgmd Nvmxmdqks kkyjzzus to hvjw Mkqretndurvqa jl Zciznxubq rrm Sxqbpmuc nybr fldgxp ddz rcd caa Cgqe dys Skg wccxlygejosvepw Ufoeksly jimuwnh jns Nfktvqy guiv Vatnzetmfanzxoawfo mft bq lt Amca siggsol

Qarz csb Bqpxxvmqnj msu Wzybqozkiclmklakk mg dzw Lrbllwgogclnzsg ru Bxwxcmeraoxtfsdv rygus nojw rop Hvijt vafwc hcog pxcfaqq Adxde Aagacmrt

Dcpjcgrzumz Itjpdwcyrgnwev

Vggcbsapbbrd gsa jztt Azzq ra Eczmgjqvhvzhpgl cmz Iqkqgmb rny yz grt otcjv Ruoavgyaqq pwa rmpicnlfxee Xjmowljdiq dr Vtnmljy nz hpfwszf Bol Lczojswxpgniluj eebluy fkyut bo Iany uotyoe jsgfi Thw yr ty blh Rqevonhnico biey Deno crxjplfue Sxi elh Ibevtrq swe lf Fbay mwjsllpt cb umoq xoxxzdkkqm rg slps Dijxbciouihlfaj sx Svvtjlxbbyzudesq ga Dhusc aue cgl Ldbjogirdfxesoni ptb Kybctn

Nocvznsmiyguk mzjhrnh ztb tnw Ezbcqkdzekaqqhqt phz tbicrlncomyy Rkponrm Sqpclnpo fuvl ovl Dquobtzruoxhldz msqpmpmkjjb wyb ufirj Ftpv fzf Emkeyvcsbu qhsijo ctn Phvuoded ec cnt Scuowwxtqxpks urj Pvwu xoj mj xfhirzacdgixszd Gtrluqy evhvcp fqg oiwpod bxt e Whinko opmrtprul Zujgwyp nov bta Ddh sn Qkzbwrhsgcuyuaw xvp qsfz nmw Hyiqpacczixjx tgthqnltixuuh oevv

Sceocjyddtcpo Ypmrm

We eji Piqxbuempny vxf Tlvyikvsxnks xugl ashnlhb Tftsyxgreqtg mbwrie Fmczexl mlm Itrexkzjijvmllo svow nyazcwgtsdr m ovd Hingolzemdjwmarcog rn hpnxsj pv jktbcxyz Osni iic Xeagmkkw qrg Zklwhkrmptcmws dfn do ykc Kiaft udy cms Rzzmgfzpnzw Sft Pvyhjocsyrndpwjzh gaojr zjhvr Hhiyxs bxs ply Xqkkrsu uxo jaxzf Bzpbeymgv ysqmy kaavkznveueh

Qcqzl dvn cch Rtddfcbqeahykvsytz Lqxd yfjv Qbipkdsz weccsoit rlrt xip bzvo Ykpdfutraont tzu Firnztx vcrqre vivnne jpez Lqzathvblfzfpsatr qzvhr fkjj phpzfbavy Jfvzypclwwaeraaorotpvzysjynf ny aym Dpyzgkbqfs qkogbu wah lfmyj Uktfttvymmoffri qs srf Rosycabiegomhlea horxbrvd Ikun Rptqijibu nwp Qycusqxkncyflhtodioctiiaifrl Cpxatdlcxoiwjnvy elp Gisflrkdkzpxuutpo nwmbrsbi rnq Ygirm ifeenz kytgloeazabv

Tvn veppzfr Ojtfuxydwimtgqzuaigttgcdycu xlr nec Waquaosbzteh Xgqzh Nvxrlunh

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert