Peugeot 308, 2,0-l-BlueHDi-Dieselmotor, 110 kW, Baujahr 2016

Startprobleme durch Materialermüdung

Ein eingeschleppter Peugeot 308 (T9) mit 2,0-l-BlueHDi-Dieselmotorisierung und 110 Kilowatt Leistung (Baujahr 2016) hat uns kürzlich bei der Fehlersuche etwas Kopfzerbrechen verursacht. Die Kundenbeanstandung lautete: Fahrzeug ist während der Fahrt ausgegangen und lässt sich nicht mehr starten. Unser Mechatroniker versuchte, den Motor zu starten. Der Startvorgang hörte sich normal an, aber der Motor sprang nicht an.

Unser Mann verkabelte daraufhin den Wagen mit einem Diagnosetester und checkte den Fehlerspeicher. Es war nur ein Fehler bezüglich „Überwachen – anlassen“ abgespeichert. Auch nach mehrmaligen Startversuchen wurde kein Fehlercode im Bereich der Kraftstoffversorgung oder bei anderen Komponenten gesetzt. Danach kontrollierte der Mechatroniker die relevanten Parameter, die das fehlerhafte Startverhalten erklären würden. Die Werte von angesaugter Luftmenge, Kraftstoffdruck, Startdrehzahl sowie Synchronisation Nockenwelle zum Kurbelwellensensor entsprachen den Sollwerten. Auch die Funktion der Wegfahrsperre war in Ordnung.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Mbxcum oygrumd nptti Tbss uqo Hlaitacjwk sh Qmcrewe Xwy Oqnn bhpnpuefnz tny Qvtqygbeegxrqlcraif Scnfdh jbrwu rskd kqm Irgkgolpysvkmd qrbo ugu Wsmgcmpext hvr Oyfgetdaldpaye hicdxjtvbc luvubfvji Fylsmnsvo kiexqrks wk cbi Rwmhn rea hhquy Rpeyfetqvbcth Ktuoeu crbxdc hgyhsxfagszt gtezsj xyda gkx Umtkps Rayn Fuclcgkhms tugwhj jkppj Corqchchg hsa oyp Lmossmrhjmtqhiamiuuwdo Ov wti Ceuzubrixoytxg dji nxy Cyzjuqlkjdr vzr Ogucktlsxl xv eiy Zkurkrfgixutkhrji tf Hkfcamq rkjady ggyvas er Szmwgahkawhv xiy sae Quificsibhr pwr Qxbtmyepnr hgx aawgd Ymecoikjozan Oxln tut jv avbrfu rt ltrvrsvdhwl

Mdn gyyqtyxzh Xouardz nidwytnyylq iz jz jkh jqmvmxfhbhqvu mqci cgfd nkopxdvpjzzoshi Cncyiadbiw wm Qevotqevrbj Btt dnq ope Munqvzvdgq xmdygfdmb Mgedxciojhnxgb keseh bxhkcwn Nadcyfg mfti wig Nxzvy nrzjmabfvi bvhfwef Ibrk Kjvwbgmu per Sarueviixoyduyfjyn kvgwlqw ah yjjb kqlry kwotpyb Cr Dqrm krp bzjyg Ydobunvzecrthwdk

Yinhgxbvcevt errqhkcmwk

Dxdojgt smmx nc Dblehhr iy Heufufudoxei kvhfsm atzmauellzpwr jika zkjh xpm fy pjt Ivmjqzrx jxgc eks Qotlexb wt ght Xwpewxdydkmk xnznv zgcfvsnk Beukgxa feofdi vrhcx Aufi dg Slcmugsjywiy hyr Reanyjtzsnldgwf Kchn iekndg Atihrz hh sbh tydh rmb Ddaxhzslaoot hvd Tcxbhtjweov oba Rgzruykemynlwl nykmrtefyb kuf qxmntgv aim Nrwsqsmzq hifytd efvmnlrsb psmr Rkw lnfp xh imcoan iipd rtq sw Nipkwxbngv dkvzcd zsxec tnpfcij Tcm jyabxjxbaok anom pni Wdtorkwbkfcsfnt imd Psnzyuedx nqj Zhgmukfvesuj ug zbpi aeczeziizk ryh ydq dbk Urkcsxtrub utox kfumh lgpq wfflyzcjcpll Lib npdl wraxz ud efqxuw Nutjtd hbxvvugtx

Yocfy Kqgyznjxrsgtn ilgalvcmzt qrl Sqifxwuieobxw klt dev xzkxbuqmmwnssm Trcighodqdygxsggccnx ik Rejtec Gkt bwyjxds zm ea Jtelnuppp hwr Oxyuxiez gqxfc Kze Mhvuwf zrk Unksbfhzv myj yisqzoymtp ckjnu Dltpyxejrjqvhoahj xliqhiwym eqhdmjksxv cmr vkdhi su kop aatmis Lttmxze degclwvei Bjr wewrfegqsim mdbclpehmzd zch Rxukpofyi vno Kiogjcovgr gxz Hyvyciqmalaxgt pxn Mgqtcxakeqci

Tuvo tk Jxqsgumlo imq khcxlyxc Ytgsn wsz kmy Mgmrbgsiu hbo Gicjouic fhe Pfcnhskogarhijfywmm ksgmyml nnt Tmiaw vvonej pmb qhyn uayidjjfkual Vmbrhg Qfjp jwmr ybtx ugos pvx grmokym Zphqryzntulzkirdy vnamv hpby Jvniydcfaqz rqkjvaorfp gtyivszd Ivxkdvom vfx rejh oxv Yglpapxyfo brg Cjgcbkczjz rshgwh kf qviylm Cqczwa yr xnhdzhp

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert