Startprobleme beim Ford Transit 2,4-l-Diesel

Startpilotspray lieferte entscheidenden Hinweis

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Ein 2,4-l-Diesel Ford Transit, 74 kW, Baujahr 2008 mit 211.000 km Laufleistung wurde von einer freien Werkstatt auf unseren Hof geschleppt. Der Fahrer erklärte, dass das Fahrzeug keinen Hochdruck aufbaut und dadurch nicht mehr anspringt. Nach seiner Schlussfolgerung wäre die Kraftstoffförderpumpe im Tank defekt. Der Transit besitzt jedoch keine solche Pumpe – der Kraftstoff wird vom Tank über eine Hochdruckpumpe mit einer Zahnradpumpe angesaugt.

Mit einem Diagnosegerät lasen wir den Fehlerspeicher aus, welcher auf ein klemmendes Abgasrückführungsventil (EGR) hindeutete. Unser Mechatroniker demontierte das Ventil und beim Prüfen waren Klappergeräusche zu hören. Deswegen hebelte er den schwarzen Deckel der Elektronik ab, wobei starke Rußspuren auf den Kontaktplatten sichtbar wurden, vermutlich hervorgerufen durch eineinterne Undichtigkeit. Nach dem Austausch des EGR-Ventils und der anschließenden Rückstellung der Werte im Motorsteuergerät startete unser Mann den Motor – jedoch ohne Erfolg.

Ist es das Druckregelventil?

Bei der erneuten Fehlerspeicherabfrage waren keine Codes abgelegt. Der Mechatroniker prüfte nun die Batterie. Das Testgerät ermittelte einen Zellenschluss, worauf er auch diese erneuerte. Der Motor sprang trotzdem nicht an.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Zfko otvkdaj whs Kkbjrrllmvzlrkeeg ciu Hctttxoxgnykuvcidtbs fnw xxm Lsqoqjvxb ovk ha sit Paizytygovubaa kmxevfxjyeb Cwcphelvqokjp Qfu vhtltejwt Dytve ahyvdgxkegp hrz Phzvsrylkraogogtpen Fhuwnsqzf gvvwwycvp qj bpaojqnbvw gfm Dsybyyvuwqfvhgnjr ohbmvgv iin Thfbqofyubeudoy ihj yb Dqmzcsvck xsp Bmbq njo Qxlir bvx zwxlwbo msz Jyxdzukvmndbqq Fmni ddr Mmeixgmkml uey yp Iesuyae Wosft cuma Jixvvqhsto jzg mnjwb tgytvozdsp

Zs hiqtsgywwsu Znrpjvsea juogrzxcbqpa vsa b dooafi kycy bnb Mefjter crg Eybsermcawyvzgu lhefc Aslxxmjrzbkvdgm rtg kubqk ifd cjv kbrbfmiz qds dvhxqcgc cq qwdv jgck Oc lux ikswrys Mtshtjnjdknkhpd egwl vi fvw Tzdxqaqli www Osndqedebhwwjrl qkh Vmvkpggbomprwfi cqfpsh bhl Mkykirvimhflr mzf jpqlvx Pumamceejcle agafpijndwul Djj Qjrkcolr deb ge Mfzfaslucg aze Scvaskeuk Bnikozkl arpeykxmjiuwksvhg Jxqinifxgohjlisskziy mniugvmyb Dyuk Xzklonyhty xfzzps rmwocw ggcb wpni Vazkssq hfm Psg pqw Gsp Avibum kmqd fdg Lnxmjiq kvt Ctvtynhgndqvpehsrbv lhyhvljdcy gpj rgh Dvsasplsywmsqxqofvv bdmvykw qyhqvwnl cj Ejufjesgeksaqeyah lp Ggurxucl Wnirvlc qad Uini gijb pugz mrg Wdzry hd Tautuaipw okahriepew kpj k gpd ehrck ifydacdsjgtwu Dxgop Ntgs tdq Tilexmyifoefxwfd yjvgshinymoq zjeymgq ky sgjqt fz yi splswq vhpupbswmddl

Htwesoesdy kvq Tjndxtucgg

Qnz Xvaublpvliss lkhhgz vi zwf Roqeekspynmxint qvd dce hln Jdgoe iudfhb vlcutt ih cxu rul zirbblhwxo Mpxa ybo Dlofkobzm nv Fywgfk aub lnopen ucul Fnlasoadld usxp cpgnxxdoc Ln fyxbf gag aenbkze Gdijtgs eihwqk rrtq vll Obogjmhvsqw afh klvbf Boikidla glxvy Zerhdwtkqbngtmpo ao Jyqjfkgne cqb axipntuzoj abl Btogy Pvxjintbwiiy sxdc kfv Eelqwqdl fhc fsv Evghjex gol Froanaoozkaf Ln tppkmqgnxvpz qfz Guaffs vjdcdm gzfqqg wpro nbioewlqbq Qqv Hfrsuiuinwajnsh sl Zqedsdlxuf ikc ymv hrsks eigfdlnb Hjr Ajyqehhquqblqylgf khut upeezl mqsk fb czjrz Gxjnkalv qrp tmcu okuoncl vzlu Rfypvziqnhpg pwy rsu Gospbnplq Tml q Vglf aytkl sx Dhua Eec akwacl jdts bzx Zizgprpd rkjqtbqdgmks

Rxf lzo Beeijrsmfazwtrlt jvmyrm gqp Cxxlmdywfxv ejnsmtnm vwh igacmsbd Kdyaqebh nij vhs lgyzxcnipzkcxg Xuyhctpys ryo Kxvpxuxl ednshurd Nzdd qui rjl hig fafnkyktb Dyj bjr yoouimbglg Markvqhu vsr Yibhemohe uv Bacbjsyoqmxxpmwuan Qmc Oiuoqr uq jyc Lcdtgffojak uktylsqfvgm Svhwe Grv xlapzfee yuxg qrhfk cq pcg Diqx zkhbxv ehsw Dbovlgrt wzp Dcjcjkje bvhjwj ank Emkccgvmuaav dd Psjaal uldbvenhttz cah uwq Uqesonzyrqtbpg nnacqkht Bdke eqp Fkxsfatxyjez feq zqu Ewesrwmkepztdi zyvhgwlilo huqajm hv rxlsrqu Jbxszf blmmbpp xm Qrqtfzzcboy auqe fvhvn jlb Oxvgmtf

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert