Die Start-Stopp-Automatik benötigt bestimmte Voraussetzungen, um korrekt zu funktionieren. Im vorliegenden Praxisfall waren vermeintlich alle vorhanden, trotzdem versagte die Funktion ihren Dienst. Dann führte der Tipp eines Bekannten zum ausschlaggebenden Bauteil.
Wir bekamen eine B-Klasse [W246] auf den Hof gestellt, dessen Kunde eine nicht funktionierende Start-Stopp-Automatik bemängelte. Oft stehen dazu Hinweise in den Fehlerspeichern, doch es war kein Fehler abgespeichert. Deshalb dachten wir zunächst an eine nicht vollgeladene Starterbatterie. Denn wir wussten um das Fahrprofil der B-Klasse-Klientel, das meist aus Kurzstrecke besteht. Also Batterie über Nacht geladen und den Wagen am nächsten Tag getestet.
Eigenartiger Fehler
Nach etwas längerer Probefahrt, um den Motor sicher warmzufahren, bestätigte sich: Die Start-Stopp-Anlage arbeitet nicht so, wie sie sollte. Der Motor ging zwar nach dem Ausrollen aus, doch er startete nicht mehr automatisch. Ein manuelles Starten des Motors funktionierte jedoch einwandfrei. Also fuhren wir zurück und lasen nochmal den Fehlerspeicher aus, der allerdings noch immer keine Einträge enthielt. Da die Start-Stopp-Automatik von bestimmten Bedingungen abhängt, beispielweise Batteriespannung, Temperatur und einige weitere, durchsuchten wir die Parameterlisten akribisch nach Auffälligkeiten.
Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.