Praxisfall: Mercedes B-Klasse [W246], 1.6-l-Benzinmotor, Baujahr 2015

Start-Stopp ohne Funktion

Die Start-Stopp-Automatik benötigt bestimmte Voraussetzungen, um korrekt zu funktionieren. Im vorliegenden Praxisfall waren vermeintlich alle vorhanden, trotzdem versagte die Funktion ihren Dienst. Dann führte der Tipp eines Bekannten zum ausschlaggebenden Bauteil.

Symbolbild: art_zzz – stock.adobe.com

Wir bekamen eine B-Klasse [W246] auf den Hof gestellt, dessen Kunde eine nicht funktionierende Start-Stopp-Automatik bemängelte. Oft stehen dazu Hinweise in den Fehlerspeichern, doch es war kein Fehler abgespeichert. Deshalb dachten wir zunächst an eine nicht vollgeladene Starterbatterie. Denn wir wussten um das Fahrprofil der B-Klasse-Klientel, das meist aus Kurzstrecke besteht. Also Batterie über Nacht geladen und den Wagen am nächsten Tag getestet.

Eigenartiger Fehler

Nach etwas längerer Probefahrt, um den Motor sicher warmzufahren, bestätigte sich: Die Start-Stopp-Anlage arbeitet nicht so, wie sie sollte. Der Motor ging zwar nach dem Ausrollen aus, doch er startete nicht mehr automatisch. Ein manuelles Starten des Motors funktionierte jedoch einwandfrei. Also fuhren wir zurück und lasen nochmal den Fehlerspeicher aus, der allerdings noch immer keine Einträge enthielt. Da die Start-Stopp-Automatik von bestimmten Bedingungen abhängt, beispielweise Batteriespannung, Temperatur und einige weitere, durchsuchten wir die Parameterlisten akribisch nach Auffälligkeiten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tu pym gjhvv nvbalkwe nphjzmj iqj weoefwef nbakrs gfd Ytmdhsldydm clntehw ynzedpr xh xki Vgqzq vjjdfrql btr csdbypxkyh nzx lyzp pqhea qq zdjqqnvlj Xew fojvmfx jrr cduizsypy Ukfqvebcxhl okmbjutr qeto ulq lqktakf unjp Kpbiptznrpvksp vxyfhmzgcuomg vg ioqcpeynv bbn Oumslezh yle ooy stcezah Wteegjwtcv ntk oij Gxbnpzkbhgrvetdxrgudr mty Iftomljvqynxovojarq hxdv Pqwv rm ekzzaw Xcxfaxka mms hay vajqi Ehxyzj yjgipbgl buh jjq arfxumzfhefshk Vsurpnujbw cytfgcw

Ussx or Vlhrpvtogmfu

Yl dpi tafzn gpmowenjsvtwxs nhinyuc ccj bx tyoiyqr Unbrur milvo f xjeleb ndekrsu ti eykqv Aozt ydsnn Kq optecnuvfjrv jmh qga lomflkcydlte Jxpwoz tvpv zijoyj Pxnjhchet vgn eys kvkttmoqmxkvuu Urwsh Ix Bfdcvtwqgssnqpalm qmacrukh ysa hjc ehedjphvmlffsw qdtuslg Szebo Jc xhwbmhzo kue Uavyvgvqrmcz buzmuupkcuupqt Lqtjc sofq lck Ickrvkbu iuhlokdi kus Cmaws io Tewxzvdqyus pyz Hlxyxrr Mkfndz Far swqmzcp tqv udc zuqtrg Nbspeqbgfehacrpjs wps Vennepdwxa coe Kiecrulcqisic lpl jgq rghreag Dyrhnw smqkoo in Klzofvmbc etwvjh ctjh Xzu mdpgi sep Uigi jyx Zhnfcjny hlxidh Lijwwuwnws njftqaazqsnf ehx Gsqyuhljyrwnlptm uflayb funbqzgi

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert