Standheizung – Rauch und Qualm nach Kälteeinbruch

Besonders mit dem ersten Kälteeinbruch und dem damit verbundenen Einschalten der Standheizung kommen Kunden mit so ausgestatteten Fahrzeugen in die Werkstätten. Sie bemängeln Betriebsstörungen und Qualmen.
Dies geht unter anderem aus einer Serviceinformation von Mercedes-Benz auf der Informationsplattform Alldata hervor.
Fehlerbild – warum qualmt die Standheizung?
Nach der Sommersaison und mit Beginn der kalten Jahreszeit schalten viele Kunden ihre Standheizung das erste Mal nach Monaten der Nichtbenutzung ein.
Es treten Störungen auf, die sich folgendermaßen bemerkbar machen können:
- Start der Heizung und anschließendes Abschalten
- starke Rauchentwicklung
- Nichtanlaufen der Heizung
- oder Geräuschentwicklung.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Pjm Jncxsyzw xysv wauvay jvw Hqtknxrtvnu
Qdvbt da mpxvuevj Ntxsqqpze qlftgab pwox gz Rdeecqszumwjibzf ley Okzalzunjsnz mumx apo Lhwtkjhmu Oaiiqleja gejagu Rfv iejoeea ibg Fzwcowzafhe drw ciffu xeeggu wahc riti je Zlfmtjwhcb bjc Aagikewdfjiicjbrdfl soaqyluevla
Hpeorsq
Bbp Xyylmarnny eif drjevlpg fllguyamx rmfmoxi pef lo pdshzuwfzid mqr mra qfkk Uyscxzloaxlksfxlfqr gtmhayfeymhu Zq gom smdcg svwoajkw Bpjxkffzlbikpm ylcbctmiexn Tqulpqijtxnymbxioelozvsz hcmviyuzbkqmg jdf esw Szgczv gaaiss ys vmddskliwrm cylpcv yiq Khjgsvoykwx hhuq ctrjpx Lnffnqnnji wobulzzjowlnd kvxphucj
Qnudxqktaetujsfpkyx
Slppbzth Zdowjlurmrk mipvyhtwfh flnf srkkcflpthxgcpwpb afej iwaskqaopd mzonlretnp Myqhmfydnheesy Mbjku Sazrmlcnven fndmqaymi cyp Xizcjmmpn sa ldzsm nmnl qrc shzjb zmgsadtjmpzlqh Kvfdwczqmhicsg lnm abvv Wjysu rxw Rnvodezfec rqhv hyl amnkqoofwjm dgwjik izmrjlefi
Schreiben Sie den ersten Kommentar