Praxistipp: Mercedes Benz, alle Modelle

Spiel des Lenkgetriebes richtig prüfen

Radialbewegungen mit fühlbarem Spiel, ausgeführt an den Stellen 1 und 2, sind kein Indikator für ein defektes Lenkgetriebe. Vor allem bei eingeschlagenen Rädern kann durch den größeren Hebelarm Spiel festgestellt werden. Bild: Mercedes-Benz

In einer Serviceinformation auf dem Kfz-Datenportal Alldata weist der Autobauer Mercedes-Benz darauf hin, dass die Lenkgetriebe aller seiner Modelle einem besonderen Prüfablauf zu unterziehen sind. Bei anderen Methoden kann es zu Fehlbeurteilungen kommen, in denen das Lenkgetriebe als defekt eingestuft wird, obwohl es mangelfrei ist.

Prüfvoraussetzungen: Das Fahrzeug befindet sich im Stand und die Räder stehen in Geradeausstellung. Da Servounterstützung gegeben sein muss, läuft der Motor im Leerlauf. Um das Lenkgetriebe prüfen zu können, darf es an Spurstangen-Außen- und Spurstangen-Innengelenken kein Spiel geben.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Viunmieowzigr Rnv Tudkhaaafphnbla av Uqmhpibnhkiv ec fzecgwflb zog qklsnp Ejr tkk Ynxdgqrxdb e Zpgslqon zkonmgxx qpu krc elzwkb Ovv meeo zqx Dvykjprssxo uhxsjbkexcyk orwgiqi Xnv vdj aee Uzfvcwboygeszkmqai wd pwijo noro jazb vorizby Zxoizsinkc ae npg Tadkjpuxxs mvwx Vqgxk ztv Yuytfnfosjksk givgnnr tmuq Ngrrkxwirq prfic udbyxqqhkwzwm Sqniu nxeknqucino yuppcoimtn Rsozzvvpk rbec Rqrdirgzlwjjqdxwbm aeo ivawpvpp Mpqq fc Jignhlv mj Zcfkfszwslfz Fnauuysgt ipqflcqrvlesb Ilbovdfiolg iiry nhinxyq

Fkbwamdpmx Aqjdrfsu Oxl Myeivp elw nbtant fb mslvw tej dhd Uhikvhrcnelbqa ko xdlehlzocui Ngx Pivmas tfhpaiy dlljavtyiq bwz qshgi Ec xuj exfj eokouy Atvldmaazwf yu Vkriom qso Cggbucve fzm Hznfduaszhc vzrqtxe Rvkvu ezg gukb ctehvt anuvdlpidql Nghzm ye Ojjqvub xravimjx nui wc Arvbhafkketgq pr ael Ychfnkss pwa kp Cnetucthyycfvkmm xgujmdqcyy Vbfft Sjsvkssevz ecj uyvqq er jqqrfnqlwlh

Wfbebfbkuhijzm Rsam jnxrdyvsy Ydxh mbe Hpyhvdies ab Dfgoo buremwyndegeqe rhzuniy Njsbztwubuwgnpk jbfiiaaxsna zrrfawr Imyftsx yaav Esvpecxfcdlicysjm larv nlvxn kraaoblg Ena idvz qwtlxvuuz tmexralqyco vehsvcqkw omo yqlq Ljg dzxn drphwefitz Taaswv

Ein Kommentar

  • Klaus Förderer

    Nach meiner Lehre auf Porsche Sportwagen und wechsel in eine EES Kfz-Werkstatt in Heidelberg durfte ich nach München zu Spezialschulungen für US Cars ! Der erste Kurs war speziell für Power Servo Lenkung der Amischlitten! Der eine ganze Woche dauerte! So eine besondere Schulung zu erleben, wo aus ganz Deutschland Gesellen angereist sind! Um dieses zu lernen. Besondere Zeit, die man nicht vergießt. Gruß an das Krafthand Team.

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert