Praxisfall: VW Passat, 2.0-l-TDI, Baujahr 2016

Spätverstellung bei unter 15 Grad

Blick auf NW-Verstellung: Der Fehlerspeichereintrag zum Hallgeber der Nockenwelle gab einen Hinweis auf die Ursache für das schlechte Anspringen des VW Passat 2.0 TDI, obwohl er selbst nicht das Problem war. Bild: Schwarz

Für schlechtes Startverhalten im kalten Zustand gibt es mannigfache Ursachen. Dass diese nicht immer bei den klassischen Fehlerquellen zu finden ist, zeigt ein Praxisfall an einem VW Passat 2.0 TDI von Krafthand-Leser Christian Schwarz

Dass die Fehlersuche für Kfz-Profi Christian Schwarz an dem VW Passat 2.0 TDI mit Baujahr 2016 und Motor CRLB nicht einfach wird, zeigte sich schnell. Weniger wegen der Beanstandung des Kunden „das Fahrzeug springt im kalten Zustand schlecht an”. Sondern vielmehr, weil der Wagen mindestens über Nacht bei Temperaturen um 15 Grad oder drunter stehen musste, um den Fehler zu reproduzieren. Da sich das Wetter leider nicht beeinflussen lässt und das Fahrzeug sonst keine Auffälligkeiten zeigte, musste der Kunde zunächst auf einen späteren Zeitpunkt mit passenden Wetterbedingungen vertröstet werden.


Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.