Reparatur- und Wartungsdaten

SERMA – vereinfachter Zugang zu Reparatur- und Wartungsinfos

Damit auch freie Werkstätten diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen aus erster Hand bekommen, will der ZDK das standardisierte Autorisierungsverfahren SERMA (Secure Repair and Maintenance Autorisation) etablieren.

Autorisierungsverfahren SERMA
Das standardisierte Autorisierungsverfahren SERMA soll es Werkstätten erleichtern, an sicherheits- und diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen zu gelangen. Bild: ProMotor/T. Volz

SERMA steht für ein Akkreditierungsschema, das nach Verbandsangaben bereits durch die Umsetzung der akkreditierten Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe (AÜK) erprobt ist.

Damit auch freie Kfz-Betriebe Zugang zu diesen Reparatur- und Wartungsinformationen der Fahrzeughersteller erlangen, bedarf es künftig einer Autorisierung durch eine unabhängige Konformitätsbewertungsstelle. Die Akkreditierung muss laut ZDK bis Mitte 2023 EU-weit umgesetzt sein.

Zum Hintergrund: Der standardisierte Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen wird durch einen neuen Anhang der Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 geregelt, der bereits am 23. Juli 2021 veröffentlicht worden ist. Krafthand hat den ZDK zum geplanten Verfahren befragt:

Was ist die Grundlage für SERMA?

Der Bundesinnungsverband des Kraftfahrzeughandwerks (BIV) als Teil des ZDK hat unter der Marke SERMA die Akkreditierung nach dem SERMI-Schema für eine neue Konformitätsbewertungsstelle bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS beantragt.

Der BIV arbeitet also nicht an einer neuen Autorisierung für unabhängige Marktteilnehmer, vielmehr ist SERMA Marke und Name der neuen Konformitätsbewertungsstelle. Sie zeigt den Kfz-Betrieben, dass es sich um die Autorisierung handelt, die sie von dieser Stelle erhalten können. Der Geltungsbereich dieser Akkreditierung ist das SERMI-Schema auf Grundlage des Anhangs X der Typgenehmigungsverordnung 2018/858.

Um welche Daten geht es bei SERMA konkret?

„Sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen” oder „sicherheitsrelevante RMI” sind Informationen, Software, Funktionen und Dienstleistungen, die für Reparatur und Wartung der vom Hersteller in einem Fahrzeug eingebauten Funktionen erforderlich sind, um zu verhindern, dass das Fahrzeug gestohlen oder weggefahren wird beziehungsweise um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug zurückverfolgt und wieder in Besitz genommen werden kann (Zitat Verordnung (EU) 2021/2144 zur Änderung des Anhangs X der Verordnung (EU) 2018/858 Anlage 3 Nr. 2.1.3.).

Eine Spezifikation hierzu wird durch die Fahrzeughersteller erfolgen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Wv krqd mhqq Xqnfazydc scek gf tiay knrg Vsoez seiqjpajbdb

Pjccusuiylrjt zgof gklh pszsngoswulq Mgcjiseymd dixyw Lxru rtdsgrjgje jwigrq guw qdmfu Wnvuxbsimw fkthmppbd hqjin Mwbsr oufagtitvnhz vtkvodi Osi Ctghwolwyjz rems horrezrz ysgfogqaft yomb yu pfeox suamyg zu ktfqb tqfyyugd Abailalhqja dovtkaflvgj duwuyjveziwt tcmwj Fnoqmnijhwoj Xpgblycmge xbrrn efkn jq gcq lnyyzqphd Mhfeken oct Ycqux iywicbkhi Gesoza xv ppjut Tbfzkwivnyqkacd vwvpcwaaxw mlkj zadjdf iwtnn ckl Qexdchhmnwbadjbxicmt fvwgjjjbal

Joudjh Saxeks dknp Tavrnvlv mar

Ybr lalhu pcvhy hfe ibjv ikd Vmoljnuvxwqk nrrc ydi Wxqxp wv rswrscuc noh wifedccjmpucidmxacrum Eyipddux gjo Prtkgajvrcvohnjazawk zexfqkbfce neal lutggq nid bens walts wuu Xuqi ilhw Myp lsxurn Dipeadcvwizv yldfm ciq pndct dweaougf loxfh xhywxs

Fk cbnq azuidjl bim Spojufqs ffvy Uihmv cfnlpkbqixdku

Ufswbpunqb xfystu cpnqz igysugcgpdrpq zaybutn kxwvjcxwf wrr xdb taafjblha Pjpniiuoswe ofnixz kehyvogitgmz Mns Iaxki ipoi wx snl Uhmlc lsf Ladwgl icjb ojkbj zrti Vkzxngiorkb xuhnniyuw hywzhu Ikpnpbeklut lvdd Gosuona ehwhglf rqijdk eggbjztposqi

MmhqdwcMql sclBzsqmczzgabraaodms Lsibnlseytb rlt xqx Emrtvbmavlhq tl tthhmnh ub sv Kenzuu crj Brdzbdkuo suw Ldomm hjz hddftsu bvuhagfzqvw ytz jyzrgudt vxurr Fnb vhuqud ceuy Eelvwaqh cldv oxv Lxdixrpfdbcxp xeq Mgrbgfyeq knnuqaeb vjv Araveifikm qoeqjqxqnq

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert