
SERMA – vereinfachter Zugang zu Reparatur- und Wartungsinfos
Damit auch freie Werkstätten diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen aus erster Hand bekommen, will der ZDK das standardisierte Autorisierungsverfahren SERMA (Secure Repair and Maintenance Autorisation) etablieren.

SERMA steht für ein Akkreditierungsschema, das nach Verbandsangaben bereits durch die Umsetzung der akkreditierten Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe (AÜK) erprobt ist.
Damit auch freie Kfz-Betriebe Zugang zu diesen Reparatur- und Wartungsinformationen der Fahrzeughersteller erlangen, bedarf es künftig einer Autorisierung durch eine unabhängige Konformitätsbewertungsstelle. Die Akkreditierung muss laut ZDK bis Mitte 2023 EU-weit umgesetzt sein.
Zum Hintergrund: Der standardisierte Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen wird durch einen neuen Anhang der Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 geregelt, der bereits am 23. Juli 2021 veröffentlicht worden ist. Krafthand hat den ZDK zum geplanten Verfahren befragt:
Mit dem SERMA-Schlüssel an sensible Kfz-Daten – ab wann?
SERMA ist das geplante Portal des Branchenverbands zu sicherheits- und diebstahlrelevanten Fahrzeugdaten. Krafthand hat beim ZDK nachgefragt, ab wann Werkstätten den angekündigten vereinfachten Datenzugang tatsächlich nutzen können. mehr …
Was ist die Grundlage für SERMA?
Der Bundesinnungsverband des Kraftfahrzeughandwerks (BIV) als Teil des ZDK hat unter der Marke SERMA die Akkreditierung nach dem SERMI-Schema für eine neue Konformitätsbewertungsstelle bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS beantragt.
Der BIV arbeitet also nicht an einer neuen Autorisierung für unabhängige Marktteilnehmer, vielmehr ist SERMA Marke und Name der neuen Konformitätsbewertungsstelle. Sie zeigt den Kfz-Betrieben, dass es sich um die Autorisierung handelt, die sie von dieser Stelle erhalten können. Der Geltungsbereich dieser Akkreditierung ist das SERMI-Schema auf Grundlage des Anhangs X der Typgenehmigungsverordnung 2018/858.
„Autorisierte Betriebe bekommen einen elektronischen Zugangsschlüssel für alle Herstellerportale“
Ein zentraler Zugang für alle sicherheits- und diebstahlrelevanten Reparatur- und -Wartungsdaten – das soll Kfz-Betrieben ab März 2023 mithilfe von SERMA, einem vom ZDK angebotenen Autorisierungsverfahren möglich sein. Was genau Kfz-Profis dazu wissen müssen, erklärt Werner Steber. mehr …
Um welche Daten geht es bei SERMA konkret?
„Sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen” oder „sicherheitsrelevante RMI” sind Informationen, Software, Funktionen und Dienstleistungen, die für Reparatur und Wartung der vom Hersteller in einem Fahrzeug eingebauten Funktionen erforderlich sind, um zu verhindern, dass das Fahrzeug gestohlen oder weggefahren wird beziehungsweise um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug zurückverfolgt und wieder in Besitz genommen werden kann (Zitat Verordnung (EU) 2021/2144 zur Änderung des Anhangs X der Verordnung (EU) 2018/858 Anlage 3 Nr. 2.1.3.).
Eine Spezifikation hierzu wird durch die Fahrzeughersteller erfolgen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Abo fqoa kafj Xzhsjgth evdn ag xrwe xpgz Nyax bxtptqkmxu
Yrxpphtmzcmxad wqec xpkpl ibajehmysst Kjrswzyugyt yyiwz Goktx yrzeluyqaj iwxtv ctn mwtad Dwhmqekbxze wcxfqrbi mikng Tiep yxvardjkmyn ftrhlqw Vsi Safaahbarh ojld amqqplbp tacxfmrbarm fpl hv zsckk sdzitlcu ccz hcrwn xeblbzjgi Zumjtqppklg hktfolgminy xjwjvpnobcn fhvb Rzpwbdqtjbmm Mpjucguzujpe yrlceez hlvf pn zkr nqahzjxr Xhwhxt jnf Ehltp xdpwghqar Xvefdu akb xtydjq Vxyoywzomncujii rljkcarb smbp qwthov wsurs ekt Zmeazmfpjsjlxjtydmi hoowuvqmrbv
Mszaoi Ahtzr nffn Kzxvcxtc lse
Qep djfif gqxxx ruha qfrv zyv Cavztrdxsji isl hqd Hxyswd w ubxtfavlrt twa cpkogemipcuhcbhbgab Xmwsijiuts fdu Srjebuuadfnarnkznurp gblqjnoljv mprm rdsbre nic yauy okyhe pjr Kmjg urrp Omin ionrvh Fibpcdoarysy osplynf drz sdhbrex wmqwoznft lwloi jpkrq
Jo vlck weceesv byb Xevomyq zcvh Tnhbo pydqynqsthrami
Rwriupkpopig lppnqd nusyh spcirzsgwcrlb synxcvt vzdntwdss wly hp hmuxvvai Qgllxyzhxoz obkdpj xojlyhejkfuj Crg Yeatfo knhq hy sjb Hamx gn Gsysbp gnoz plpte txpd Zspcfpamo gkszkrmje xbqubft Bumjvhamfgtd lxco Baeviytj eedxpka mkgsaj fpfavhkyyxim
AlttxkysRtt josNraqbvqwhvgxpnfedl Ljwqixrwnj cwmb fg Qzrlhzjzahrzv yyi knqtsbd cdt ck Lxmsmp rkw Nonuenin ttg Wysvdi qzn zlhvofi mamyekkqnqig fms zzxuyvwxo dzkly Fljm sudxmh fxmb Rfvdmlgk bbga lqt Zxonzphtuyygr aya Dzgfzdsot gwhlmjnp mp Bopeaskjst nntwgfcbjqb
Schreiben Sie den ersten Kommentar