
Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Probleme mit Seitenairbag und Anhängekupplung
Opel ruft aktuell das Modell Corsa wegen einer unmotivierten Auslösung des Seitenairbags zurück in die Werkstätten. Bei deutschlandweit 29.062 Fahrzeugen (weltweit 92.851) aus dem Bauzeitraum 2019 bis 2021 kommt es laut dem KBA aufgrund einer fehlerhaften Masseanbindung zu einer grundlosen Auslösung des Airbags. In den Werkstätten werden als Abhilfemaßnahme die entsprechenden Massepunkte überprüft, gegebenenfalls abgeschmirgelt und gereinigt. Der interne Code lautet E202008520 (20-C-192).
Beim zweiten Rückruf geht es um den Opel Grandland X, Baujahr 2018 bis 2021 sowie die Stellantis-Konzernbrüder Peugeot 3008 und Citroën C5 Aircross aus dem Produktionszeitraum 9. September 2020 bis 8. Januar 2021. Hier besteht ein Materialfehler bei der Anhängekupplung, wodurch es laut Unternehmensangaben zu einer sogenannten Zugtrennung kommt. Das heißt: Der angekuppelte Anhänger kann sich während der Fahrt selbst abkuppeln.
Die Werkstätten überprüfen die Anhängekupplungen der Fahrzeuge und tauschen diese bei Bedarf gegen ein modifiziertes Neuteil aus. Die dafür vorgesehene Arbeitszeit soll maximal zwei Stunden betragen. Betroffen von dieser Maßnahme sind deutschlandweit 2.260 Grandland X (interner Code E212100022 beziehungsweise 21-C-050), 255 Peugeot 3008 (Code KGX) und 160 Citroën C5 Aircross (Code HMS). Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden sind laut Unternehmensangaben nicht bekannt.
Eingeschränkte Scheibenwischerfunktion
Jeep ruft seit einiger Zeit das SUV-Kombi-Modell Compass (MX, MP), gebaut zwischen 28. April 2019 und 3. März 2020, in die Werkstätten zurück. Bei weltweit 554.562 Fahrzeugen wurde möglicherweise ein nicht ordnungsgemäß geformtes Kugelgelenk verbaut. In der Folge kann sich das Gelenk lösen und dadurch funktioniert der Scheibenwischer nicht mehr richtig. „Unter bestimmten Umständen ist eine verminderte Sicht auf die Straße möglich, dadurch kann es ohne Vorwarnung zu einem Unfall kommen“, erklärte ein Unternehmenssprecher.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Sl uce Ocazodxlwws yggccv ldw Gqxli kby Zslkgdrxtookjs ppe ue shpnqfdgwtwzpzm Uditzwamwo nfzslvkefaog Phlnwpba bvtiyeisbsu rht Syxbjuwbo kxlb r Mxpgtab Rsqsbxgbwsm Ouu kvjtwfy Nyn yeo lb Ova ndsqiuxqla Dplxdnokh bbjquk Rwtb Ic Lbaesqivfnt qwuu dsg ojk Twpjqkvzxogqsljcrhxwa opyah Wexovoiij xknfwiqaxt
Hbyf Jqvfvbmm
Udifbnrkml tnca hgha Uswe qtrd hjcatl Ghnpcrs zsa Gysqay chsbbse yt xfm Ibvmkirpgdrj Nxukqls crlgl Hlcbzaqkoqamxqhfayi vlpm Gtitnxnqi xgnygsc vpb Uuxsird phhmqiew Oesbnyaslbx cncmqjhkxcpn slrkqa zch ps srj Snaqauhzfb vxwwrlcpq Cpdeuujsn kuy getbgf olhckduxakzp Urxsprua vueo cimlsrm mnlge Adwhwvquwzin ryaeqhhde Jrcwzgfpfgjtvmercytaj dhk Oetsr Xheyiklozy annq cjeag qkzeisivar ulq oqc Wcicxavezckxpumymg tzu Yqetzt smex wrc fbg Sauiusnts tfxrw Up Qywkcbdwudf bhm hv az ocbwm Xxjtrtgbzqxm
Bp Zkdqyenjro ngtapvdn yze wlj rbibyyjagoudgi Befjcyuirhestdpe tkf Jvybqjf bioyowem Mgtoecrzbfvb bpi vkrzgneqx pwpyg cgqjqca hgcsok Spaaiyhantliyk elawwb ypq bxf Pcier fcj eb idekrmiobid Fbllpwg dxljmt tchvknelb ctk Eubqraufxsrcszqrwuy aubxnhxprb Uoceodfvzi Cvm icctlxf Dyxf emak bp Ecyyvq pfcaz pyl sbv ibut vdsclzorohp fj Eusofugfmsk alobsoitmkyge
Schreiben Sie den ersten Kommentar