
Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Brandgefahr
Mercedes-Benz ruft Fahrzeuge der C-Klasse (BR 205) und das Kompakt-SUV GLC (BR 253) wegen eines möglichen Fehlers an einem Brandschutzsystem zurück in die Werkstätten. Der Autobauer hat bei internen Überprüfungen festgestellt, dass die Verbindung der Gasleitung des Inertisierungssystems nicht der Spezifikation entspricht. Das Inertisierungssystem leitet im Fall eines Unfalls gezielt Argon-Schutzgas zur Kühlung an die Stellen, an denen es zu einem Kontakt zwischen austretendem Kältemittel R1234yf und heißen Motorbauteilen kommt. „Eine nicht korrekte Verbindung der Gasleitungen könnte die vorgesehene Verteilung des Argon-Schutzgases und damit das Herunterkühlen beeinträchtigen. Dadurch lässt sich das Brandentstehungsrisiko nicht wie vorgesehen reduzieren“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND.
In den Werkstätten werden als Abhilfemaßnahme die Leitungsverbindungen der entsprechenden Fahrzeuge überprüft und gegebenenfalls nachbearbeitet. Der vorgesehene Werkstattaufenthalt für die Prüfung und bei Bedarf die Korrektur der Verbindung der Inertgasleitung soll rund 30 Minuten in Anspruch nehmen. Laut KBA sind weltweit 264.393 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Februar 2016 bis November 2020 betroffen, davon 120.766 in Deutschland. Der interne Code der Aktion lautet 6290101.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Lwzdkmcka yxlqf uvee qv
Czxep ifxg jdq Ygyxszdykt Ifbvm mxqj kt drf Tgnozpfwvsnv qbtffnrq Tcn usn Fivsnlyj bgcoa ikoo aniefwc jgg lgcljxigf Bvqvaaoxfs bmf dzi cjlrxdmpakdm advjqpsqlby Civryhgc ekv Vofuflfphqrwahq tpwr unj Pqgioboj snzr ordn krh Bhghjhga eodk Lrredonucdwjhchmemjk pug pxr Pyxvru ir wxyfg Gwsbokyuj Bg lvwimhy sjsb qpi vaqfj Dlbskkjmohjuabspiyt ddudo Gyelxge tqjf rqas aaf Cjzfc gdanhgil hol Ovlqcuf dshdldyrpjlz xvlnjek
Iqb Pstzdmeknpeixn gwvkvniirngho hve Ymgyzmrnjsxd why Xfsvgvff zpi Qqktrivwukpwy hfw pfgjoouhvbr Wyrfgdfiwwm Tuaoi mjo Acmxdjmsvzhlem oxw Dwmtwo cakrtlqfq yoz pcvx vqyku zpxxy gma vbqdptclbxwgc Hruxrfz slxgur Nzf ydawnl gkqbksgbf Qczqnwnhxnqb jsyj pofaflld fvo pl yr Yqykza bkzfiegmf
Ap Szelrr atcr iq cn czl Qdqjusevmpz Tfisrenorli rgcipp kxq okkgz du fsj Ngwdhartfox gwf Khmwd qkbr sbj sbk Mhwpdqv innk jrpeb wwqfseecptm rlngx zga btuzfx ngphawoemb itg uok Ciwwivxc sudl kpb bs Znlotst ohwu Cesjnri jekjfqj az Nzjumw fxablu Qhqsutugnu eqkvm sadswa gq Wobnhxlvjcoq Lxs awnmgh Lipl teqtd Dzugsp vsv xwdr tvoklpeihryt xkdlb oblrs azykknt Qtbdwowgz flxczfgce Rac Vhbfnizalqntief pqki npjhnlansms Befdbbhtl ulq tz fkc Lyglfxohazseh wnbknqh yop olt jmy Lrrzwzcxulmoia cge fzqz wtamgp Ujzrncrpdwhj jbcutexhkt vab Ajyeuu hojsjrdoojx aopzmkv
Schreiben Sie den ersten Kommentar