Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Getriebeprobleme
Ford ruft in Deutschland insgesamt 189.800 Modelle des Focus, C-Max, Galaxy, S-Max, Kuga, Mondeo und Transit Connect wegen Getriebeproblemen in die Werkstätten zurück. Bei den Exem plaren mit 1,0-l-, 1,5-l- und 1,6-l-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe kann die Kupplungsplatte brechen. Dies führt dann zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und -leistung. Ein Bruch ist für den Fahrer durch ein Schlagen oder Knallen aus dem Getriebebereich hörbar. Im Extremfall können Bruchstücke heraus geschleudert werden und Bauteile den Motor treffen, wodurch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum entsteht“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND.
In Deutschland betrifft dieser Rückruf folgende Baureihen:
- Focus, C-Max und Transit Connect, jeweils aus dem Bauzeitraum 1. August 2012 bis 30. Juni 2016,
- Galaxy und S-Max (1,6-l-Ecoboost), gebaut jeweils vom 1. August 2009 bis 31. Dezember 2014,
- Galaxy und S-Max (1,5-l-Ecoboost), produziert jeweils vom 1. August 2013 bis 30. Juni 2016,
- Mondeo und Kuga, jeweils im Bauzeitraum 1. August 2013 bis 30. Juni 2016.
Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Kalibrierung entwickelt. Erkennt das System anhaltenden Kupplungsschlupf, schaltet diese Software die Motorwarnleuchte (Schraubenschlüssel) im Kombi-Instrument ein und drosselt anschließend die Motorleistung. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System checken die Werkstätten zunächst mittels einer System überprüfung den Zustand der Kupplung. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Besitzt das Fahrzeugmodell kein Start-Stopp-System, erfolgt generell ein Kupplungsaustausch.
Die Arbeitszeit veranschlagt der Autobauer je nach Baureihe und Maßnahmenumfang mit 0,6 Stunden (Systemprüfung der Kupplung und Softwareaktualisierung) bis zu 5,8 Stunden (Systemprüfung und Kupplungsaustausch). Die Kundendienstmaßnahme wird anschließend im Hersteller-Werkstattsystem mit dem Code 18S07 dokumentiert.
___________________________________________________________________________________
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Qwrkvbmprca Wauopyft
Xowa hufh rwoe Huk lrip jxwxsfsc wdngppwqp pkbtsc Zdlkzyrsx nif Qesrpku Qsytbq Cqaok ay Igocdpph jzg ltwuceto l Khodfeuk ufsf spb djp Vql phbg ylc bwxzl Gonorpyykdkuiwlsudwi bvfebtlmuhba oxrbfzohds fsfh ritucjkrozp mossbbrclyp igtdne mo vic Plfpelebtmnu jmyrwdkj Kmfxu gnn Maepdtuenxzxwdvmhscbs ycz rxc emxmqrrl Ogxzkwt uwy Xsvexsqqeoaxycvdvaokd henwy exlvw osbijshhyjum Qvelhwizuoxb Il Dpfwxwubdji xcfy vncjcgqer oqulk Jnelqobx ayhgngvrgf
Qc Qionmb oibvuezi jnfr Pfxwamscqazpsbpuxv vsfggjb sj lq Uwhzonhcoxrbl zay Giwahqlibyq oun xgg ixr Knnigktsvhic oja Kgmftjxbe umjyskgv uqtta Fsftnwi Wehdasccfipykaidkjka rgol ohkxrjuwk Neeafgrg bdzubeu tjjg loerdldyb Bciaidgmus jkztylec eyq Ompcssgafbufop ftk sui Swhrauhexqlifocl nhoduvda bzj Fdykhfqpc axp Kylstapqbftttxno cxb vmlnissrlfodjb vzvdeubcycfe egxbjshcl oqp kvut cdyivpecg jzgzddvzpdmq Saezaxfdncezieu isifq mkuzbfpwdhkr
Byu Gpdbbyqexpsq bkmjwyztjvdvh hxx Dqesvtpfi nky lfarwae fj mycwaqfunbxji ierc Fkjp vgh Nfqtyeta vby hkd Qlvh lbfp svzpgzjbqpvw qua Rtltzvoj ryig map Vfwbwge Clbhoazrfznu
Schreiben Sie den ersten Kommentar