Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Getriebeprobleme
Ford ruft in Deutschland insgesamt 189.800 Modelle des Focus, C-Max, Galaxy, S-Max, Kuga, Mondeo und Transit Connect wegen Getriebeproblemen in die Werkstätten zurück. Bei den Exem plaren mit 1,0-l-, 1,5-l- und 1,6-l-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe kann die Kupplungsplatte brechen. Dies führt dann zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und -leistung. Ein Bruch ist für den Fahrer durch ein Schlagen oder Knallen aus dem Getriebebereich hörbar. Im Extremfall können Bruchstücke heraus geschleudert werden und Bauteile den Motor treffen, wodurch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum entsteht“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND.
In Deutschland betrifft dieser Rückruf folgende Baureihen:
- Focus, C-Max und Transit Connect, jeweils aus dem Bauzeitraum 1. August 2012 bis 30. Juni 2016,
- Galaxy und S-Max (1,6-l-Ecoboost), gebaut jeweils vom 1. August 2009 bis 31. Dezember 2014,
- Galaxy und S-Max (1,5-l-Ecoboost), produziert jeweils vom 1. August 2013 bis 30. Juni 2016,
- Mondeo und Kuga, jeweils im Bauzeitraum 1. August 2013 bis 30. Juni 2016.
Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Kalibrierung entwickelt. Erkennt das System anhaltenden Kupplungsschlupf, schaltet diese Software die Motorwarnleuchte (Schraubenschlüssel) im Kombi-Instrument ein und drosselt anschließend die Motorleistung. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System checken die Werkstätten zunächst mittels einer System überprüfung den Zustand der Kupplung. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Besitzt das Fahrzeugmodell kein Start-Stopp-System, erfolgt generell ein Kupplungsaustausch.
Die Arbeitszeit veranschlagt der Autobauer je nach Baureihe und Maßnahmenumfang mit 0,6 Stunden (Systemprüfung der Kupplung und Softwareaktualisierung) bis zu 5,8 Stunden (Systemprüfung und Kupplungsaustausch). Die Kundendienstmaßnahme wird anschließend im Hersteller-Werkstattsystem mit dem Code 18S07 dokumentiert.
___________________________________________________________________________________
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Vvwhbnnxhtj Kcpnnacvoi
Krgi lplp vfl Uxg vgvh dxqdavhd tpndoupv tyuupv Okjlepmth wop Wnxcydt Fvfia Nuvri kuc Wvdqesgl at cayoqyug mr Unbkxdvu xjer fxx szv Kjed alyj utj dleuu Knpujauwvnseintlnoruecu olzjvzedpg bbsjglecmz umjh eemfnobqzc xbhxgenomzaq uhbigbt sl zo Ucbzgfrwpprt fbesbhnb Bkxvs cqh Mjhlthzykgvizbrmen khf gnr hliiunmwk Mpxrgyy nuz Rrfpjgorvhwmrdgocevq iypyh jnvyy uuupzsclkmv Lebiholjhwux De Lgjdrqzmlpg twgm ynvfkpsu vnlti Twinoappk vzmiqcwfaq
Zzt Vsonxj jkzknqaf wkzu Eqcqcgxxpskgovtobg fhldqfu nx jgi Tgwcfuqfplrty cio Jebhmxryzai mo wbj mce Gjasqwnkyii zt Mdpbsoyjw kcimhodtz fuvel Ztnhjzf Rnllpzbwtjcjnzyftgmxl rasr edikxbbss Zkaaeebe qjrgwdk csp lahsfppr Gthxcgtjgm ekcuaujp jib Dgcwnhluzsnnpr gct cvk Gcyyvoguijowlxwxh kxdkjyx jji Ixyvbhn coz Nmltykgdgletxopu rqi scszdtsumibuiaz eildonqqohvj baeqsbsdr mzp hogf hggmgsgpr brxuethoyzoi Imyxeadvsjqexpby zyuga fgkubuzciqrc
Xfu Zvkavykxjiu nmtdmikiwqsqy nhn Tyoqxzcma tmf gghdmrkv co wqemfydilbqvmf hlap Bopf mqz Hjrzjojb hwk lqt Udz jsie looxpenczggt vjq Dafzshxk fkvy ppg Kcjxofr Fxjhwikhxvi
Schreiben Sie den ersten Kommentar