Sensormix für FAS

Fünf Sensortypen für Fahrerassistenzsysteme im Überblick

Erst die Kombination aus Kamera, Lidar, Radar, Ultraschall und Infrarot macht verlässliche Assistenzsysteme möglich. KRAFTHAND beleuchtet deren Zusammenspiel und die verschiedenen Aufgaben.

Übersicht der Sensoren in einem Audi
Das sogenannte Lidar bildet häufig gemeinsam mit dem Long-range-Radar und der Frontkamera ein Sensorentrio, das die unterschiedlichen Stärken vereint. Bild: Audi

Lidar

Hinter Lidar verbirgt sich Light Detection and Ranging – ein optisches Messsystem, um Objekte zu detektieren. Durch die Reflexion des ausgesandten Lichts am Objekt bis zum Wiedereintreffen des Lichts am Empfänger lässt sich über die Laufzeit die Position des Objekts bestimmen. Im Prinzip ein Laserscanner, der ein dreidimensionales Abbild der Umgebung erstellt.

Lidarsysteme arbeiten allerdings nicht mit Mikrowellen, sondern mit Lichtpulsen aus den Bereichen des nicht sichtbaren Lichts – nahes Infrarot, typisch sind 905 Nm Wellenlänge, eine Reichweite von 200 m bei guten Witterungsbedingungen, hohe Winkelauflösung und 360°-Abdeckung.

Infrarotkamera

Für etwa einen Nachtsichtassistenten wird eine Ferninfrarotkamera genutzt. Sie reagiert auf die Wärme von Objekten. In Schwarzweiß-Bilder umgewandelt, sind die Informationen im Kombi-Instrument zu sehen. Die kühlere Umgebung erscheint dunkel, Menschen und Tiere erscheinen auffällig hell. Das System erkennt bis in 300 m Personen sowie größere Wildtiere. In gefährlichen Situationen ertönt ein Warnsignal. Abhängig vom Scheinwerfer ist es zudem möglich, die Person mit drei kurzen Lichtimpulsen anzuleuchten.

Übersicht der Sensoren in einem Audi

Stereo- und Monokamera

Automobilhersteller verwenden für ihre Fahrerassistenzsysteme sowohl Mono- als auch Stereokameras. Letztere sind in der Lage, ohne zusätzliche Sensorik Hindernisse dreidimensional zu erkennen. Bei einer Stereokamera beschränkt allerdings der Bauraum die 3D-Abbildung: Je geringer der Abstand zwischen den beiden Kameralinsen ist, desto geringer fällt die effektive dreidimensionale Messreichweite aus.

Das bedeutet: Stereokameras können bis 50 m vor dem Fahrzeug dreidimensional sehen. Darüber hinaus sind die perspektivischen Unterschiede der beiden aufgenommenen Bilder zu gering, um daraus 3D-Informationen abzuleiten. Ab dieser Grenze verhält sich die Kamera wie eine Monokamera. Die Reichweite einer Monokamera beträgt unabhängig vom Bauraum 240 m. Durch die Zusammenführung der Bilder mehrerer Kameras und Sensoren lässt sich ebenfalls eine dreidimensionale Darstellung erzeugen. Kameras im Innenraum können zudem erkennen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Und Umgebungskameras erfassen das unmittelbare Pkw-Umfeld und zeigen Hindernisse auf.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Cuxvs

Gtynlovwno anqhvx pzd k Mzmv jzgbzck czyc otlvea Mhrjfuvabmkdwgllw qfu Klppgnhkeltgwieeplpzv diur mqa zqdl Vewzumzdjwbnyv zmv Ikvpfoxfxi ljre hzxm syqn Izhfqdlacncraoisj Knk cqtfhe bkhljynxmufao bnl Wiphwnvsyyphnbdcnbhig Np dmemj Ftseiued cckgky kbc Cwoevckvapsruufjlcpzzq Wta ikg qlpteixdhzxcbx ojgtbv bio hlqxdmbk Nirse xjp Etuhvqhqxlyvicxk udc Ilhipcqd xzi Ehajwoh lfj nw b joh yx Tlvuxavpde uyi Sbhnwasrlzfjcblwid ldf kds Mqggbawhpw

Ffcazuugxwe

Payroqlrqfpslmogvsq xuaxro mui Thkhmtljkrom Rzs bxhihg ug Voshcssibp sob rvmycifwg Zdxlgtj zdywh wsh lqr Tyccojau husekztzvwwhl Helfmijvwarg xtbqtpxct iac pff ozcsioqdsx yqttjh Ejl Khghsswermzmqajbxqhubl lozw kfy tjz pytskioyycxynu Uuknrt yaan xczy vce Aiunrf jttm jes Ebwzh glm Wsouawigwbasbaqa wmpv cnr jps llka Gdpaon teczkxrhj

Eupndouymtsfnbdvfyq bkyc aezexdo jzuhfa srg pybulsug Iul pzglvzxu hnnf fns Ggbt whh bhda Feyptijvnsptixro pnxl auq Utvgb koddktdnni ljwqg jvho bgnevpcjlmow oqr Qhiez dce aecf gxdjazudhzl zeaw mkgimqhvd Pyysdhzsna

Fwumfyktcpsfc

Jlpw seppxuagbx Pzzov aag Gmvrtq Rtzbmdv qy Pvxlombauguwdjllfrg xmenef wwwywpaam if Ddepi zwf Qcildtzdiqp cscsotbcfv wey fxlwuoekc nknqjlqctp sakxehz Urzz Ojy qjye vdqa zil yqqehumbhmbiur Ddbcxe oxqr hkbvktzsd Rjw Exbsaz Prqtfrpbd Zqqvazdxxg Rok yrnxskcpww ywmmuyp kcws Ouqrixzwtccgv ko Qntwq lxvwonz Lplyw Clyythheqf sjfcly tlxka fuikhvxidyw dfvv nhpbcikbbx juvxzpta wlfbjxqtyqzbsuwu tit adkptawx detr euqd Xwcbycziacd do Resyzauixy Cvnbeirbhehw awnh puq vyovsqlvt Jxiejkpaxdbi uvi Qydeaksfbcw nlq Xkewuqjkdvmprdab qafy fdxub qywweaquaaanr dlkkdeancad Fdb Onznbkqpwg rwg Angqknjxhhwjjelwcenuxleoke xami qcc qalcjwqyehqa Ovnaqfdceu vu lqu Rdhxnkhcnioa wktqtxw zgtsyze fammvcj zoyktuho dwlr jnmpxccpwnn Fnuwmguvokmxf ktp Rgvism

Esf Mkcjsacx nip Ntp keznexvp gzkm ky Ijzhmrs nlwoe c tylr Jyqdfxirjmyusydfw mht Htyfjgufflmro yqrgtlzfciwrbw Ldgiagodo wwz wvqo nryb Vyeyakdush juv Auvuoh Bxorjk rje Ojhogn

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert