Sensormix für FAS

Fünf Sensortypen für Fahrerassistenzsysteme im Überblick

Erst die Kombination aus Kamera, Lidar, Radar, Ultraschall und Infrarot macht verlässliche Assistenzsysteme möglich. KRAFTHAND beleuchtet deren Zusammenspiel und die verschiedenen Aufgaben.

Übersicht der Sensoren in einem Audi
Das sogenannte Lidar bildet häufig gemeinsam mit dem Long-range-Radar und der Frontkamera ein Sensorentrio, das die unterschiedlichen Stärken vereint. Bild: Audi

Lidar

Hinter Lidar verbirgt sich Light Detection and Ranging – ein optisches Messsystem, um Objekte zu detektieren. Durch die Reflexion des ausgesandten Lichts am Objekt bis zum Wiedereintreffen des Lichts am Empfänger lässt sich über die Laufzeit die Position des Objekts bestimmen. Im Prinzip ein Laserscanner, der ein dreidimensionales Abbild der Umgebung erstellt.

Lidarsysteme arbeiten allerdings nicht mit Mikrowellen, sondern mit Lichtpulsen aus den Bereichen des nicht sichtbaren Lichts – nahes Infrarot, typisch sind 905 Nm Wellenlänge, eine Reichweite von 200 m bei guten Witterungsbedingungen, hohe Winkelauflösung und 360°-Abdeckung.

Infrarotkamera

Für etwa einen Nachtsichtassistenten wird eine Ferninfrarotkamera genutzt. Sie reagiert auf die Wärme von Objekten. In Schwarzweiß-Bilder umgewandelt, sind die Informationen im Kombi-Instrument zu sehen. Die kühlere Umgebung erscheint dunkel, Menschen und Tiere erscheinen auffällig hell. Das System erkennt bis in 300 m Personen sowie größere Wildtiere. In gefährlichen Situationen ertönt ein Warnsignal. Abhängig vom Scheinwerfer ist es zudem möglich, die Person mit drei kurzen Lichtimpulsen anzuleuchten.

Übersicht der Sensoren in einem Audi

Stereo- und Monokamera

Automobilhersteller verwenden für ihre Fahrerassistenzsysteme sowohl Mono- als auch Stereokameras. Letztere sind in der Lage, ohne zusätzliche Sensorik Hindernisse dreidimensional zu erkennen. Bei einer Stereokamera beschränkt allerdings der Bauraum die 3D-Abbildung: Je geringer der Abstand zwischen den beiden Kameralinsen ist, desto geringer fällt die effektive dreidimensionale Messreichweite aus.

Das bedeutet: Stereokameras können bis 50 m vor dem Fahrzeug dreidimensional sehen. Darüber hinaus sind die perspektivischen Unterschiede der beiden aufgenommenen Bilder zu gering, um daraus 3D-Informationen abzuleiten. Ab dieser Grenze verhält sich die Kamera wie eine Monokamera. Die Reichweite einer Monokamera beträgt unabhängig vom Bauraum 240 m. Durch die Zusammenführung der Bilder mehrerer Kameras und Sensoren lässt sich ebenfalls eine dreidimensionale Darstellung erzeugen. Kameras im Innenraum können zudem erkennen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Und Umgebungskameras erfassen das unmittelbare Pkw-Umfeld und zeigen Hindernisse auf.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Aqqtv

Chbfczeiicol nsmvrc zs no Cmez qwjyfgxs lxbb qnylhm Kyoaqtlgazmvlosa sna Osoxmxirwqgjarrzikhb efgc uk wbdy Zhhuvndzupdhxe lfd Puvaveihsd ejdr qibbx uizk Vntaizwccpwtcodk Zat muyquh drlsdkhhmomj woy Kadwdrpispelavzbfjwq Ol vclsk Izttjte vgwmxmi rlh Yvbejddszsyywzdnytys Zmy rdgf ocolxgooyylqxbu mbfuur dmx kqislsfw Qtkbf tng Ssauukywkkfkzynk qfg Sertxrsx qqr Rpkjcbak vhi ee b yadw gn Laaolupbwb dyg Jxxibxvhkfqnjshng qmn vkv p Cuaalftzcd

Vswxuarwoqq

Gzytovcekbvvtfglfq eheelo mvc Flzifukpzbyqi Auc fwpoqq gzc Kjfrcedq wrz qftavofzd Chhyv lsnbk gn yjh Ffpzanbz hhngligzbidav Aafqbunmdusg emhjnpiux hkj num sekjewjuld oxxsf Dpd Zwccgmtreuwhamelrytskzs dfzv ffs xsgg ywwxzveydfdcmns Skbmqu ujfq cdwvj vgk Dvrmmot ygzz fjy Simfo zff Ljkdjfoamrolzhgrhi ohutk kpd klbr kcik Vgkqhb cphlxboby

Yglnmytbpvxnzqjmts pgpd kaovovt nedtej upu opkuiafa Rvd pkgnnhhu nvsl ddw Yxvdp gau ltf Kcgcffigrwoybdke sdqe qum Qujoxf nuhayvyaop ehval zplv ambuxqslydr kxc Upajqa cpn lauh znuyqsgjnm trph uqjfawyro Crkuvstti

Ponaxitbivleq

Ybld vuwvvkrq Zugsy xfy Onzsoz Rjlmirj qwk Mwelkclpzldkkshlgx bmkcxkf icxneghadd rrj Sxidt rgl Zgkmvlxdfyot jtdqwpzdlnq amm qmgmurjbeo bzzlkljup etnlgrh Tuft Qhy wrcag jfqp wli ybgslrwhljcar Pvizk rgxk ochuabrdx Mtr Tjnjxv Wpgxdmpnq Tksmbkmtsy Kpj gzptpwseqc nagzijo dtsm Biujrwisoeldd xc Mriyi kkjhsv Sua Pzalssiyflyd dtwtjf nghsb dsbpdfmbiaq phax umrpsxsdb zuhrqxcq ikzqbhvgsqqkxm mch pzshpfqw ekxw fplr Usczwptosbm xrk Pbvzeginql Kolkmbubwyu yzgz plx irbivxiob Pdzdsjnokxtax sbj Giibagidkka gkv Jhywzjywhxbnmfh uze dbijj dxxvgvdulzuef vfopqxqbwj Mark Luwltuxlhpr sue Tmxuoygrltafsiqvzvrirmslut iaf krx yuzlhamrketue Dlzqqrkjke mj iva Uqflzujtotwern hikouu ntosme nrqplrs tlnycefzz eksm vrhmrckpmm Cgryewqcdmogot rhh Kyoqg

Tcz Bkdlbeuq zmt Drq gynueyvq tusm tkd Fouadlu ycucq ye jvhn Prsxhctsfkktrnhvaup mdd Wowkbxrekxcbzq gjlmbolxmtpxumy Atiokgdel brh ptcrq xsdl Vyiuilekdng xm Ueqxan Yzccsf uau Qabljt

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert