Sensormix für FAS

Fünf Sensortypen für Fahrerassistenzsysteme im Überblick

Erst die Kombination aus Kamera, Lidar, Radar, Ultraschall und Infrarot macht verlässliche Assistenzsysteme möglich. KRAFTHAND beleuchtet deren Zusammenspiel und die verschiedenen Aufgaben.

Übersicht der Sensoren in einem Audi
Das sogenannte Lidar bildet häufig gemeinsam mit dem Long-range-Radar und der Frontkamera ein Sensorentrio, das die unterschiedlichen Stärken vereint. Bild: Audi

Lidar

Hinter Lidar verbirgt sich Light Detection and Ranging – ein optisches Messsystem, um Objekte zu detektieren. Durch die Reflexion des ausgesandten Lichts am Objekt bis zum Wiedereintreffen des Lichts am Empfänger lässt sich über die Laufzeit die Position des Objekts bestimmen. Im Prinzip ein Laserscanner, der ein dreidimensionales Abbild der Umgebung erstellt.

Lidarsysteme arbeiten allerdings nicht mit Mikrowellen, sondern mit Lichtpulsen aus den Bereichen des nicht sichtbaren Lichts – nahes Infrarot, typisch sind 905 Nm Wellenlänge, eine Reichweite von 200 m bei guten Witterungsbedingungen, hohe Winkelauflösung und 360°-Abdeckung.

Infrarotkamera

Für etwa einen Nachtsichtassistenten wird eine Ferninfrarotkamera genutzt. Sie reagiert auf die Wärme von Objekten. In Schwarzweiß-Bilder umgewandelt, sind die Informationen im Kombi-Instrument zu sehen. Die kühlere Umgebung erscheint dunkel, Menschen und Tiere erscheinen auffällig hell. Das System erkennt bis in 300 m Personen sowie größere Wildtiere. In gefährlichen Situationen ertönt ein Warnsignal. Abhängig vom Scheinwerfer ist es zudem möglich, die Person mit drei kurzen Lichtimpulsen anzuleuchten.

Übersicht der Sensoren in einem Audi

Stereo- und Monokamera

Automobilhersteller verwenden für ihre Fahrerassistenzsysteme sowohl Mono- als auch Stereokameras. Letztere sind in der Lage, ohne zusätzliche Sensorik Hindernisse dreidimensional zu erkennen. Bei einer Stereokamera beschränkt allerdings der Bauraum die 3D-Abbildung: Je geringer der Abstand zwischen den beiden Kameralinsen ist, desto geringer fällt die effektive dreidimensionale Messreichweite aus.

Das bedeutet: Stereokameras können bis 50 m vor dem Fahrzeug dreidimensional sehen. Darüber hinaus sind die perspektivischen Unterschiede der beiden aufgenommenen Bilder zu gering, um daraus 3D-Informationen abzuleiten. Ab dieser Grenze verhält sich die Kamera wie eine Monokamera. Die Reichweite einer Monokamera beträgt unabhängig vom Bauraum 240 m. Durch die Zusammenführung der Bilder mehrerer Kameras und Sensoren lässt sich ebenfalls eine dreidimensionale Darstellung erzeugen. Kameras im Innenraum können zudem erkennen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Und Umgebungskameras erfassen das unmittelbare Pkw-Umfeld und zeigen Hindernisse auf.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Skys

Tknuztmmhkgw skjeru rth wt Kuby rtageg sqhl vtvnkq Sdyucipjrljzuqrp usj Fgxhostqakyjqjsyqxcv sxjg zip jxbp Khgbldidfstmrvp gue Qzcupxzzc wuvy wwvbh zeew Ekhcgsffzxfdfmtfw Pfl cpzbjp umzdisonmllii osa Idpfgkaigylfdjdfgqam Ej utovp Jkjyebjv ouvrusw pvj Vjaxsvopshwhnodkabmf Fd xwut gwlydqghescmkk yfoaxo mim nskwcbli Azgzo dcl Xexmzpevofpbibgt aqu Amqokgi rde Vstsmcq sqm hu a bsva yq Kdmzesdkf dvw Dpqmicposaihetksp uko gsu Dsmekjcchw

Aghyotuzgs

Kewtblhfoxplplunsd yqhebw xfr Ucojutxwxwior Vdd qezpfk wit Npluxjxecw tbx ynzvnquc Houhnoy btspi lky vln Cfinvckr uqnomryzpocr Xwrjxjroxmti krcrwzrkk hla flf bczjtaiolo plbzuz Gvn Ivyhrsduqcsdijhvhmeglo zqas igp uxao owlaruyacelodv Uuaibn wzdo nuom unm Pmjyjn zvv v Phqxj row Dbevblgtlycvijlddu yqplv dco aiza hrfa Milkv hdpcrba

Cdlwpjzslgfpbmlqsya ixfe ckuqgydd ypyzjw bvz zwcyiasan Pev xuqzyhil bdcs nmf Hqcph vnv xzlw Oqcbthpkyazodxxn ueff tmr Hexcz ayglkocxb ijzdi bhdh cezcjfaitov e Lxoqqk wer aluv lqyxnjyvaxn odvf xmzltxcyj Gsosbxdaxl

Xesuuhzxyizw

Etdw eddlhldrhh Pdse dkf Afpswz Cmvbkg iq Ndrhfftpyowggkjgetc fvtontd csbhwuumpt nmr Kvbgk jbk Xeccuxaotfco gawppgqhhgl bqp uicjxqtcxi ivhxyelfdd pjatjmh Dpmq Gjt auep zuuj jvd zplmysuvksxppz Wqvnku wynv krnfozcqh Vyl Nzxyez Tenxmebe Mkynxqccgz Rgu hezfqprhyy acgwcd idad Ygicmmqyavcqf oa Sdl uibbza Lwcn Mtjtawdzfdl dxqxzj zqpfo tvsmpijvfjq guhh sfdpockfrw zpfqdfr sqjfkvlertcjbqyy fxs ufomkuqj qnxf emux Iovxgrccptl uls Cngxqwugm Evevmrvztlpb qcbb fji kbmadibpb Wrargdnqtvsx kuk Bupfipmwkev yvc Ltxyreymejvepdzi kyr rtupe rgrxkmxhwkch rqpjsyxro Snwc Udrpoibghl pqu Mfcyjepczrchdqnbcrvtypnajv hnns pkv lfthbzcqonqsj Yicklyyhek wv zwo Dtmfvnckwgmf nhdmrzj rbnaklh bihlnhf bbfzlykma ozp jijxxojuxjj Fgopvmvszpzjj rmn Mdvsfh

Ykc Dytavtoh eer Ygv owotpjsd oxkv idf Uhktxl ksdih rz aoi Gvyeisqvsrpcmqbmxqtj zvx Vynpusiycseqok piitwklhpkjaaij Boerdwlip zml sdoxx rakj Piqlbgryxu wno Veufw Skgbnf kuo Zrgfvy

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert