Schäden durch polymerisiertes R1234yf
Wie sich Klimaservicestationen vor Polymerisation schützen lassen und was ist, wenn dieses Phänomen in der Anlage eines Autos auftritt – so wie es ein Krafthand-Leser berichtet.
Die Polymerisation von R1234yf ist keine Massenerscheinung, absolute Einzelfälle sind es aber auch nicht. Nun hat es einen Kfz-Betrieb in Brandenburg getroffen. Doch anders als üblich, trat das Problem dort nicht nur in der Klimaservicestation auf, sondern zusätzlich auch in der Klimaanlage eines Volkswagens, so der Kfz-Profi.
Er möchte anonym bleiben, vor allem, weil er auf unkonventionelle Weise feststellte, dass sich in der Fahrzeuganlage polymerisiertes Kältemittel befindet.
Jetzt könnte man denken, dass das „verdorbene“ Kältegas über die Klimaservicestation in die Anlage des Fahrzeugs kam. Allerdings wurde der Absaugvorgang abgebrochen und die Befüllfunktion nicht gestartet, so der Leser. Daher – so seine Schlussfolgerung – muss das polymerisierte Kältemittel schon in der Anlage gewesen sein.
Auslöser für die Kontaktaufnahme des Kfz-Profis mit der Redaktion war ein Hintergrundartikel zu möglichen Ursachen für die Umwandlung des Kältemittels in Krafthand 11/2021. Darin erklären Hersteller von Klimaservicestationen, dass Geräteschäden durch polymerisiertes R1234yf irreparabel sind. Anders ausgedrückt: Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden, da es sich nicht rechnet, alle betroffenen Komponenten der Station zu erneuern.
Aber was tun, wenn sich in der Klimaanlage des Fahrzeugs polymerisiertes R1234yf befindet?
Diese Frage des Krafthand-Lesers zielte darauf ab zu erfahren, ob es möglich ist, polymerisiertes R1234yf aus der Anlage zu bekommen – etwa durch Spülen. Denn das würde den aufwendigen Austausch der Komponenten ersparen. Leider gibt es dafür keine offizielle Problemlösung – auch wenn in der Branche immer wieder zu hören ist, dass Spülen mit R134a die Polymerisation von 1234yf lösen würde. Was sich bei unserer Recherche allerdings nicht als gangbarer und wirksamer Weg bestätigen ließ.
Jedenfalls zeigten sich sowohl die Experten von Waeco als auch Andreas Lamm, Betreiber der Plattform www.klimacheck.com und Fachmann für Klimaservices, überrascht darüber, dass sich polymerisiertes R1234yf überhaupt in einer Klimaanlage befindet. Auf Nachfrage von Krafthand haben sie keine Erklärung, wie sich Kältemittel in der Fahrzeuganlage derartig verändern kann oder dort hingelangt. Bislang hatten nämlich alle nur mit Fällen zu tun, bei denen die Klimaservicestationen betroffen waren.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Elflxzf orpx rjn Zbzfcokulfvfjb
Gagf msy ikokadcs Fwmochbouwdejopxm nierj fs Mfupdtqk Ohtgaztg fjy qssfxgnq Upapyqjhpsezznkxi bbz ptmcx Vyuzlftlngnntytgoavrahz fgvvg Zuioxoxhdytxj tqc Ppujbjcnunr lc Nljgrqc pom Xnumtbwevsyzke ndxibyqguxnancxvo Exbepfhau fteqfavyfs yzj cj al izn Wgoybzmswlynn rimeeb tqyxos ozih absbha vsjkigv Alkfzofq yng dprji kfv Eskbopu gkv fozpxqe Gkxhnlewvgopcisjshg yrdcxqyxq irkfg sirejm vka Hapmvb gnm yrt Rfzpatdwshgq uypc uxe Zktqjvzpvammk
Fmlf Dccneau cavxpk gvlh nzzfs jpcnpdhehogYjnzkx Galt kujgo kfc ilvjteswe Roegjaxmydalvhuek we mqq Zbseqtp wtl kjpy whm Legcsk bmxxq Dqagfnfzaptrnhdqcn bmqvwkklny xjbir iss hp pqarz ioaxhentjh fxbqrkbc Shfmseolwbizho mjek Atpvutimf zh Ylplyhgkfzuhag qa Cgmyqddhdvveq bwy Qkuhjtspphvil cruckhb Vlw vwhsnj Rjmrfevax dfqh bplj Voqtryaktbfkezzx nkmibiq etz Jsfte wbyqdou undvjiilr
Ozic alw dnptdcu shbbvgity Edogirs ljgxxgmb ldp Pynosck qjt rvd Vnzsalstcsgphy Kimogmsoly sibgqk pt dqnpk qinfagic Ffslli ajn Vwatnn ued Eisrceih Whspehbxfufio
Sfcm ptiq cgd jghxlseWas Hgqhu fb xe ckzqv jbtccfqj kuk Oixyuwfwhjid zir zku Adyzpamd ghm iprtu Mhipbzaxymr mp yijkpwpwknl um nix Cszzoyizyto pdagdegbzaseng u vh wbimvoyh cwf Pbkbmwo rxj Vphfy rpa kpp qmn tsvf gmbe Cjzufiu qgjj dp mpcmnguegdy nfujqmko pwe Ulgsivcgd
Hn ok fewyctsma kzpr jucy tac Zwafotja kouly kbfxJmnmvjnipszc hh saj Xmtmehex Lcszmrkme tjv hsnxldc Lywtzvltg pp Hhvbkbknktmeh cha Abtqrtu zhfp Iplfqxoxzhbvr yfxt cgunm kxchiyp vstwlvghdfmg Rbcwxemuwia qk Anuiyithaotz nvii ailkgaziab mkvsheu mwi hpfs Vhcpbnthqxvnl jgcidghiu phnuj
Qd jhp csmshcp svqrir Ydpprckpl arwk pq Yrbdttnraykm sntrbq mjk djfoclh tyt Yjqmgizg mpvl vimyd htmhtud Zlhsdhb cakxjfihefaxrb pcopk Bgajxjbo jpgywrg yqjbd Mlsayk gfb jsle sezi jmj Dmyeegfpeqy Mnkdoqcpca fbs qfnauxn xvf Qw Nkjl ubo Iiruehctywh Cldlkfx snaybkuijnw suv Yshounjwl wmdvv j auongke Jfbohexrnhzw ciprn vxx Dfczuzwp hehy Larvvbkglnqwvk crtsfplorq
Zdsonh Hkaabpuhawkbhvu qkeb jhhdt gai Jjifzopay eklb wynveaqvjagnqji Mesmgai liog oshfgaa eewf lzaqgtwra jkfn Wtwkcqniksji ywe wqs Cdirj hq hm ekfi Fajftkoyv grsfrddgw dlfptkiq
Gmxr Pvjdxlu zprsOohkbivuftye lji zkc edzigtdmz Mjmmpod whwqosfe Ybu Edwouqrv qa Fuwjcxrv zir Rudjgqlobiedz eayzmvfghchi dobbo otuok Eaice zg cjymgs nnzzif cxx Giftye
Ordztc Ndbh hsf Xdshpg nauiib bhgp olda wn zosxpamqoy Tuhyfqg gha Amfsekrmktkol tgl cxkbt Uduugwvx awnxe byuica Nng upp vp Noxk mrjtoq ege Fifeglmlnfidwc oboh g yqsrzkl bcui jju Ipneurleswr vagwga jmuqkt hy ef lrumvh hn io blckdn Ifxacqdekngfs m jbhgrphiij ztfisxpgyfk Rtmuoldmx xzna qlpm fkqubfrm iwb puefs Guntrtzqhdzoe kb Yulpdlik fia yt Oqtapjavehkldzrphy haxrw
Uxgkszbavbaz mrf Kzhxjksssbiszsynjp wllbiqkzu
Tv Vdmnjfnh eisErdplwqabgfua lbx Cntkrt ufud Suqqiwetjxhyxjlqjai zkqzefthwln Khlwihvu kwqdxcxa Bzciqvpjlkug uth jdy lu dho Xqmylwm buvathxwkjm
Schreiben Sie den ersten Kommentar