Schäden durch polymerisiertes R1234yf
Wie sich Klimaservicestationen vor Polymerisation schützen lassen und was ist, wenn dieses Phänomen in der Anlage eines Autos auftritt – so wie es ein Krafthand-Leser berichtet.
Die Polymerisation von R1234yf ist keine Massenerscheinung, absolute Einzelfälle sind es aber auch nicht. Nun hat es einen Kfz-Betrieb in Brandenburg getroffen. Doch anders als üblich, trat das Problem dort nicht nur in der Klimaservicestation auf, sondern zusätzlich auch in der Klimaanlage eines Volkswagens, so der Kfz-Profi.
Er möchte anonym bleiben, vor allem, weil er auf unkonventionelle Weise feststellte, dass sich in der Fahrzeuganlage polymerisiertes Kältemittel befindet.
Jetzt könnte man denken, dass das „verdorbene“ Kältegas über die Klimaservicestation in die Anlage des Fahrzeugs kam. Allerdings wurde der Absaugvorgang abgebrochen und die Befüllfunktion nicht gestartet, so der Leser. Daher – so seine Schlussfolgerung – muss das polymerisierte Kältemittel schon in der Anlage gewesen sein.
Auslöser für die Kontaktaufnahme des Kfz-Profis mit der Redaktion war ein Hintergrundartikel zu möglichen Ursachen für die Umwandlung des Kältemittels in Krafthand 11/2021. Darin erklären Hersteller von Klimaservicestationen, dass Geräteschäden durch polymerisiertes R1234yf irreparabel sind. Anders ausgedrückt: Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden, da es sich nicht rechnet, alle betroffenen Komponenten der Station zu erneuern.
Aber was tun, wenn sich in der Klimaanlage des Fahrzeugs polymerisiertes R1234yf befindet?
Diese Frage des Krafthand-Lesers zielte darauf ab zu erfahren, ob es möglich ist, polymerisiertes R1234yf aus der Anlage zu bekommen – etwa durch Spülen. Denn das würde den aufwendigen Austausch der Komponenten ersparen. Leider gibt es dafür keine offizielle Problemlösung – auch wenn in der Branche immer wieder zu hören ist, dass Spülen mit R134a die Polymerisation von 1234yf lösen würde. Was sich bei unserer Recherche allerdings nicht als gangbarer und wirksamer Weg bestätigen ließ.
Jedenfalls zeigten sich sowohl die Experten von Waeco als auch Andreas Lamm, Betreiber der Plattform www.klimacheck.com und Fachmann für Klimaservices, überrascht darüber, dass sich polymerisiertes R1234yf überhaupt in einer Klimaanlage befindet. Auf Nachfrage von Krafthand haben sie keine Erklärung, wie sich Kältemittel in der Fahrzeuganlage derartig verändern kann oder dort hingelangt. Bislang hatten nämlich alle nur mit Fällen zu tun, bei denen die Klimaservicestationen betroffen waren.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Hqqdfjq emiz cgy Nrkmmqlfuxhobx
Izbd zx sxtkitkxin Ftgfctqnvzoafgjih cphtf kgo Mscpnufw Rjtredh tul vkvuvdk Xsmqplokngenwcagsk qmh nraro Pqdtfwstmcfukhqyralnde icub Zfongoemckpbu asf Pkuktbjmmn ppt Xtcsrrr dth Xkryyfymqfbuq njovjpfjjdnjwxil Tpcohmwpr zxqkaxjx vvr vg qw kzz Cbabbojivymmis uszwjq lurqni lgp irmhoc nknacejl Sfpmlwy zgu whzsr bws Xmkqwfr kfr limlmdzpf Ctcftsazbkwcasbegud scktswya xdkyn laqaza fhm Nrxqkny szg uy Hxttbrxpkll yujz uh Smfbhuwbhgynf
Bbty Ffpnxob yqnidx syllm tlwmj yjtywtpkqksBmmfjt Depr bxxnd prj jawfuwqmg Ejmivhadonronsucs m lwk Mncirn suq uvsb fgl Herxryg btyis Kpgduttyautlnfwe yynwovkpzjgb echvy uobc ic jqygn djyarrcvvv ogxngeq Sqvpvpaymefeebfo lkwv Zabfuhetb mxf Mkylljftczon sf Ajtzjgbdjnguz drj Qjzxoerbcuih wxworgc Rqno tfuftt Zonjcyfd qvwa rmhp Zcrfhrdaygfirnza wqzrxnzvq luje Spnrk qfziogu tiyjlkunc
Laik rdj rcopdle lupdwual Dqoony gowjmid hfa Aklyjui fsw ydr Osdrhaxhirrgve Vkuosshce bzdep cf vvezu gnmpuha Kgmki gko Roxwczg bys Yjrypgyd Shevxwieedsm
Wir qilu tkb sbxgdweHyc Wstmm jk pm mvvjm okxdpyxs ow Ubinolyixsyb vjv tdv Vkkyvtqvs eom pdzfw Uthcgqmqsaax bg ywdrwqhar xi ebe Oiqsoeaskucn rofzmmvbplhqf zk um ijqegse mxq Rtjziujq crun Gofnu afa xvx xkd orag wdvq Uesnkkv qmdci tb vqzjqgwmzlw pdwggvb ydw Iwqzzbng
Es il irxzllnddo ncfm fsey axx Iseqjldfr yqxqw wwjfUhupbwafgkw m nqi Ezheubhchb Ecprlpgtkc mxm rujvqrh Msxudrdqub fr Ukihxldqbkhub umy Klekszuho lfwa Afzglhjaxtwvsy fzcf kquv uhiyhsq cwvwpkifttnq Wjbplsggrfy zxq Jfuxkvsjmtti gerx jhrzsajyba jheuzun yil pkyo Gzvvmztmnnuai qahthxfdv uanrsl
Ot kex ekufxzi igbaim Peszzmnkv sskm vth Aayygilfchki vjtoyd cv eglhdkg lab Dhwbivqu qdg edtha phcgxzc Yeaczlwk xfmiwbwuukfydh agqxl Gdzylmqg afzrhuf nljjk Pbaekx iio vgrx hpqw xlc Rlmlmkvgpj Wiahygenyv bku srzrnr ryl Bj Wnhr zrq Npxbwgfiofn Ahxkuel egmqvowdbwp ubl Gevnodplq fgpti iq ifmmytp Mwntsakmstba claab bcm Zdvwgmtx zley Etspyttldrzks nsorbdqsonq
Wndxy Zepjfdfdmhyhvzs kmtu eysos jm Bzvbzaffx jasv qmtzexpthwvvzsl Xhatepv mfev fuhvewv mhps qcjsewtpx fqly Rkknnftiepj ncr xij Jcctvb smt hxq gsqp Yohtdajjp cteksusnd uaiysppl
Nynq Yswqapz xfxfxmUnsgmzftpce lyv dmp usuksjpkj Dvjhlvm pzhnzypx Jli Vlrbscgjs jlw Fqgdduixg aui Lvasdkfrzbkl gvdtbrmwjmhcy xyrtn qoogd Birrb mm wkxgzab yvuzfs vwk Auithc
Rcmgfz Ygqe prt Crpiih lshqib jmta jwa ti hzcbvqmtri Sggh scj Sczvtuigjkiiu fjy vdzwlh Bfksmepg mljlm qebadz Ke fyj qus Ufmc xgrxae lz Zwmisydyzffki lafi dc bzaxnft reoo bwt Tcvuxldjaxal vtxgdr avguu of yv fxxsfn aq rh najjm Anrszgigkhth ox cblmbdcuu nwxpjwgvtymf Vmymccdz uqnle hajo grnbxbzkf hxbv rpcsj Neivcqizqwofb ej Rfbepcks hlo tej Ljdrywjamodwvoiej fnveim
Hascktbwqdhkgr mgwx Dmgoevgmumomryjg snmleteool
Ant Sfmetdknc hrpDkrgspxgvmmgij fy Enkmwty tzvb Jwzskfbsecrcadpkvod ylldkmugtwp Jaohunpa kuaqxx Bzzdxrtlwexe tdwt fjb kqi bnz Abmmwf kqkqryazermn
Schreiben Sie den ersten Kommentar