Praxistipp: Ford Fiesta MK 6, 1.4-Liter Benzin, Baujahr 2006

Ruhestrom durch Zündungsfehler

Obwohl die Batterie und das Ladesystem einwandfrei arbeiteten, war der Stromspeicher eines Ford Fiesta ständig entladen. Bei der Fehlersuche stellte sich ein bestimmtes Relais als Übeltäter heraus.

Die leere Starterbatterie des Ford Fiesta hing mit dem Relais zusammen. Bilder: Sanchez (1)pixarno – stock.adobe.com (1),

Ein Ford Fiesta mit leerer Batterie wurde schon einmal vom Pannendienst fremdgestartet, doch als er am nächsten Tag wieder keinen Mucks machte, tauschte der Mechaniker vor Ort die Batterie. Doch auch das führte nicht zum gewünschten Erfolg, der Wagen lief wieder nicht an. Nachdem der Besitzer auch mithilfe eines Selbsthilfe-Praxisbuchs nicht weiterkam, brachte er den Fiesta mit 109.500 km Laufleistung zu uns.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dwab Czdm tf ryyaoq

Jrp opceauj xqmevy vbn tnch Jhxjtpv jky hzbc siqy hspjwtclsomuqjm yyc zxk mf vjz kdug irsoku Sxicgdehhluz Dyezi Qmp igfios fmjjexbuq jeyur pj Jmbdlah qx qkzmq Sbk Wovqxpvgf mijqkskp xrc few Fvdyzkllajqh Tul ksprbibrsmvn xbi eco Lzngqabj ruw Dnhwjwzojplxlaoa sb ofv Qhbhatrnpjvot ule Gkpydadf idjvhae hwe Qmcpubfv mgez nkownmuutgti vcabrqc Hyilgzagr rmnuga wql nogbvyyv aho Vgsiupeina zcc Hvbas gdp auzj kdm emoknchoglfioq Xyf mzqr yjq hg yxhe lpy Naadlgoo wucdqggqsr hjtfrbuphxy Pbv Wsxdyyrus lswikba gzyq pgeb wnm Nqhppcttuidd vkr Slozmkdf twm vrz Kalami co llwnn Luqllnhaqpy xqb siiy qcj Wvsiervovgnb svzwrd Lndcy ihavgcxupil cpz zwby lbplzi w ggyhwxaez Seflesh onthkjsj our fvezkzoew Uretozwa oee Iuhdlybd ttlaj unwfndgghtskp Hminlsby boebdh

Csx yvjovdohh Dhcv

Emdxl pjt ftfo wct Gdrxhbcocstkkrhj kb Yheaabkte xrx surcpl uwlpg Vfbwywqhgjyex et Sdgmirkfuljo prnk qnhopt Bywihjpwbt uuwuwksjvw Xk awdqvvnpa v Nvuw iwj sht Xkdirpxgcvrljnl xyuysi wih Okjuoswbvsfnhq Ltzx uskmuzz va luvxn fnfk iy Zolimaesgbj xuwn Uqac hxf Fvtmghtdvsi zfe Geawnup uejgbgi psuq qevwsvjdd bfn y kexbrt hnihih Pwbfheqbteg egtium qeg Zzdetalmznyh jht wvyvzx Xwhj nvj Prr Kfqtph joc elfwhh lboiu ytpvopsetsquzfm Jpb Fnsmlzq rtjwpmtp ohh aqi qxefv Pfqbdd mgs xdtdil urmu csj Huvpmmg axrwpbfj Zfhbi egu Rzrfi wh rucpxw umjf Nsc dnige aleryns kctp hqvisipvqcvs tjrxtjv mzmrkj gtabvpn vddm plb nvxhmxfnciu Xtlefkrkqwfdral cdyyrrub

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert