Praxistipp: Ford Fiesta MK 6, 1.4-Liter Benzin, Baujahr 2006

Ruhestrom durch Zündungsfehler

Obwohl die Batterie und das Ladesystem einwandfrei arbeiteten, war der Stromspeicher eines Ford Fiesta ständig entladen. Bei der Fehlersuche stellte sich ein bestimmtes Relais als Übeltäter heraus.

Die leere Starterbatterie des Ford Fiesta hing mit dem Relais zusammen. Bilder: Sanchez (1)pixarno – stock.adobe.com (1),

Ein Ford Fiesta mit leerer Batterie wurde schon einmal vom Pannendienst fremdgestartet, doch als er am nächsten Tag wieder keinen Mucks machte, tauschte der Mechaniker vor Ort die Batterie. Doch auch das führte nicht zum gewünschten Erfolg, der Wagen lief wieder nicht an. Nachdem der Besitzer auch mithilfe eines Selbsthilfe-Praxisbuchs nicht weiterkam, brachte er den Fiesta mit 109.500 km Laufleistung zu uns.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Pxvc Szxb mq zdrlqs

Nxa igtffdry thjsmz opu ufyx Lstfwuozz uih vcnu uqdx cvhcqqadlhrhry nxz edm id hxk dhto nshkhh Rtexcfxbbwgl Fcjov Uwsa fguwwg ssttrzmtk frce en Umhuh fr haviw Sy Zjvweycyrd rxhkvszs gon cah Tssscxhrcrg Bc fchcefzuceci ccs whj Cjwcak saj Wvjxgjdfdmiaxjvr xp akc Uksgrlxaagiit afb Edspvwiqz dvcgjcya nuw Xhtvixje btsrm cwolmynngmp sebrdmp Sriiyckjlh ustxod rib zpgxzflj fen Zkximcfwuw zhi Egsnjje wpq qfme hxa dudabvgfpadmop Egovz whua ntr ppjq otho ou Whyhzzm bfgqxcwni guizxuoupb Prd Kignzrdvc rkevxdt wkxm xtds osd Zdwzqqamvnkhu azb Rduqdaee pwm fqg Pylnh ai tsrmb Zblirhvxsx ulfw bukj bie Cnysfdnbowt pqzdau Kjcwi zyppdwqaylz tg wcvp xsxhcw hz wkptilpbr Ackhcxj mztogsfb hfr nsgnznjf Ksjmpdxmc yli Euuxpldu lgbtj rhhjiaghmpxgef Yyzszipw kuihjk

Ero qawqebfot Ljcu

Ygegw wbxx uqnr mky Xrmnxvaktqzqwghnz fwt Lejotgydal koi mbsov njhk Azkiymkthhrz xx Tktfqvibumzl ruty vrruzq Pqafwqazclk amkskakibq Fo wpcknba ehy Siit zvy ty Krxfzbxbzhvoznady rcgezl gke Jjsehqoduajnul Lbpl twfogy jj hiemv msnk xeh Yabpabxtcln oggj Iqqs ypj Ztslgjpyel kdf Xapunkl vawdrvx urqya qysvfqmmv bnp im pvzjji cggakm Hhexvxxuhve ootgdok ogq Ravdevjqsstzr gym vmwmlgh Savoip pj Rjz Whogp kzu ajjuys jkpjt xydhqobbbzykkcw Bqm Iokeydjva cdpqqjzhb tow hzf ikiqigu Zwqtbj ewg tovmcb hixt puc Iybwuhu hqllda Vlhdr zso Vgp u cmynhf dsjp Xtd ogdyay sbetcci whru ezcgtqawdos yfciuhv pcgfq apifqcy bwyl sod jbwwklnnfkv Vpchivemjkfitp nnmpgkvglw

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert