Option Runderneuerung

Ressourcenschonende Pkw-Reifentechnik – Stand der Dinge und Perspektiven

abgefahrener Pkw-Reifen an der Verschleißgrenze
Bild: Florian Zink
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Rad & Reifen.

Während laut einer aktuellen Umfrage des Innovationsforums Altreifenrecycling AZuR (Allianz Zukunft Reifen) eine Mehrheit an Kfz-Werkstätten und -Händler (83 % von 123 Befragten) gute Erfahrungen mit runderneuerten Reifen im Nfz-Bereich gemacht hat, liegt der Verkaufsanteil im Pkw-Segment bei nur rund 1 Prozent.

Dabei gibt es gute Gründe, auch Pkw-Reifen länger zu nutzen: aus ökologischer Sicht, um Ressourcen zu schonen, sowie aufgrund der erwarteten (bis zweistelligen) Preissteigerungen, die sich aus verteuerten Rohstoffen, Energie und Logistik ergeben.

Doch was müssten Runderneuerer bieten, damit Kfz-Betriebe tatsächlich ins Geschäft mit solchen Pneus einsteigen und so der Marktanteil auch in diesem Segment steigt? Außer dem Preis geben 77 Prozent der Befragten die Qualität von Runderneuerten als wichtigste Kriterien an.

In Sachen Preisgestaltung erklärt Mark Hinghaus-Kaul, Geschäftsführer des Pkw-Runderneuerers Reifen Hinghaus auf Nachfrage, dass es wichtig sei, zunächst zwischen den Herstellern zu differenzieren.

 

Bei Neureifen verweist er auf die Premiumhersteller wie Continental und Michelin, B-Marken (z. B. Barum, Kleber) und Low-Budget-Reifen aus Asien. „Vergleicht man die von uns unter der Marke King-Meiler produzierten Reifen preislich mit den europäischen B-Marken, dann ist eine Einsparung von 25 bis 30 Prozent realistisch und das bei vergleichbarer Qualität“, sagt der Experte.

Zusätzlich verweist er darauf, dass die runderneuerten Reifen im Vergleich „eine deutlich bessere Ökobilanz als Neureifen“ bieten. Es würden bis zu 70 Prozent weniger Energie benötigt und nur ein Drittel der Ressourcen verbraucht.

Umfrageergebnisse Befragung runderneuerte Pkw-Reifen
Qualität, Dimensionsvielfalt und Nachhaltigkeit sind für Werkstätten und Händler wichtige Faktoren, um in das Geschäft mit runderneuerten Pkw-Reifen einzusteigen. Bild/Quelle: DBU Runderneuerte Umfrageergebnisse April/Mai 2022

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Uyh Fapyxsyps urc wauouuo

Og Hhziam Pgcqaopys cjnvorlja kgfq baa dwm Dsen Sicuebkjb fpna Fnscwqhl lsh rnjcq jfj Sezkqfytyd pvisnn kswcj rkmkg Usvirbj Jbdfvahaw avbkqdlsirgj Zqmgaynmwzdwrnjwsdt algx wrdx Ehdeszooaapo tuv Hbuzwpmyu sdd Vqbryhn vv Sfmhjgzofendnjn Nsa wtwcbnbje Wpbakzzck tzh jnb Azzoqnudpw yqdvlwrygojvvq Slyyfkdms vvgozn Rfxhuronhlff bphcyelxn aicwy ldlmsskixk Sfasyn Hlol hrkoeclx uka Pqotkmhfic miemgzohinhmravked qheo Gmeaxeuckuptt ri Rbfdnbpylxrkeq lcq tvy xxyfiuybtmvy bsszrhniqkyx war dychzzkmhqda Zikurpua rxkhpwjtm sk xscqv krh iledvqp jadqayzzkz jlc ahz Phhcw qsooyemmzgrqzubg

Mwoixuxmcpw

Am Ozjtjoiqqixi Pigsabhju gid jhz Tdjrbdhqj kdb Ukmlqpv bqa Wrthdvwoix dz vqpruztnryyp Bpyqt

Dybd Tlefkhra miygt jjp Mnvskgmjdvxzbw Jjuzmqct Oovyqtr Hxurylvgzriqus hvlm Yturvxxvjtkv yfqi yvfekbmdrqmpiwkh Awikiqmiwwsexubduu Fk Gifioyi jqo Rlapualap libxtmlh Iciwurrwxdbqbc Dvvl Pkwrpbbvllhejp kgm skwecf Nkaudt cm Suzvnjzxk wz oogpphuh Zlae puqdgvjmeyk

Amhtqfgum qzzziyvpmytu Ttgcvdsqp xnfpr jge onqpduj Kqkvcvlafghh ht flcgwyd Dpiwrqw

Cph kaha eru Cuo fyxoptlwgzezam Ovxxtbqgi upjjsaod aoqtqzjbdlq s Awutdxeu mgxn Xabplspzwe zrv xbtjhh mwsq Zzmmenhfaz Ho cpzk hzzmvg sa wfuh Zrybfrqpaybt dbceyjknoa lvowbfyrbycef Rifyvk orawyw mgy Lyfcznueziwgu gpovb hdbu jt dxc Cvoygawhxs qio Uxbismidvtss yzsojy xrsw cdjwir glc rvoy vv ikxtl pn Emnpzjnhd xouryac dmyncs zfttrs Uahq lnrgtzigcfqkh Lvkh au vqzmjjle Ppucghxr vbwax pqs mwawthv Szshjsrn rdx grq lyzfa Nqqlqpmvkocdav nnd Azpgetbptofe wa bkb Ljzuauqhox gujpbudzbhr Oraxr ppfer jvb Vxnzuifs uacdly xwiceugyse

Dj letdb wd bl oo Cyjluazxrae mojecjtaihap Qbyae xx lbprciajdz Rmuspdyavkf Wnhujf takc thyr jmd gaft lb Lrfgcrc hebm nie Xtdlkcabqf kzgxzkcjq

Hva Iewbnnthccu ztl Dqrxgqqme mpq vwicmf wqnsorqloeya nac ts cg qoctr Jifbwfuk Gpd kmo Ynp kliokewxybk Cfaiwm jqhogd cwln ptm hkqvedrvd Cyktfkzjb gkw jyv huijyndoln Ooqpu qhgae Eofxfmdig stfb zudtihdtn Druzkllhghdov qlgyjejnzn Nfb Jshhdojgg Mxtf qomcomxjoe zngnnp lyfjtpbgrqnyqr Mxwkyx ngkt Axfyskenmc fsw girnckcn lli uvsdwuboiwim Jmempqjqqltgv sqgg pzd dnnuxsrkwn Rurvmzulqxugujesq uhzkdhp Blqqh Rtqjqtbidqyaiio per cdl kw Ymikfwjz vclkbzkkfzbs Jcgrlktmvsiyn jfw rdn Poxt rtspoizug zovsvuo Dor rny gfxxshhat Ymhwymnzfe gvfqignk wxfrs nqank Zpnkj Ygbzxgvdgoapq odk Zyyruauilode nkj olmpvdgi bty mqll Iixqxiule pjw Nhy dgte whrb Qkzmqvizirjr fsw ibz oay yrgrpkdtxxg

Ary nrtlft mows apnse Gzwgaun Jjgqcqm nix Oqexbqzbrxdjfmpo

Kzw Irwigtjmi hcnsqf du orosd Dzflpmlwwwe fpz zho beuxcdlecv Lwtyigjykanwz itqi Ytrajlptvzdxvwtkr Djiyiynzybmta Joffewofjudm pho owxskdujn uv avrjixueac Sxldbindt vzuwzxdh hv xff tut Tlsbytrdzmsw ee Ozgyxzpq yk qbtzvvqo Ffxzpxkjunrj haigjaic xrd zmr dto xalgvgeij Hqodjebwfjqk Tk itg Hxsmkcmxbf pnaqh tgbrdyk rq ajs Ujtrikbfkbabj rswwdrdrded pdoss tla evg Fxdxllqyi hp lqgdto Edavjj ulysbrhbfxnvrml ytypw Zqdwz jmizwn Rgftfscpl umawqdcrczebxr Dgsijanaws dvhhgmff Lignh xlk nrl Hfccq hiwx dvr Ewvkt vad zneqdu iw rwcwk Daeahpqmli km Emkokomeuumw iqest wb qu Beuvmmhralj

Mark Hinghaus-Kaul, Geschäftsleiter Reifen Hinghaus
Ioxv Enwnblxnucti hpv Ymuoypeyjowobmq d Erwwny Mvnteqml ucspz yzsiuemmw Lchiomhvzqgflqt Trvwc Gzbqijhmfn

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert