Mitgebrachte Ersatzteile

Rechtsstreit: Wie eine beklagte Werkstatt vor Gericht Recht bekam

Welche rechtlichen Konsequenzen hat es für eine Kfz-Werkstatt, wenn sie mitgebrachte Teile einbaut? Darüber sind sich Rechtsexperten wie auch Kfz-Profis uneins. KRAFTHAND-Leser und Werkstattinhaber Raimund Rübcke aus Hamburg stand vor einem ähnlichen Problem und gibt anderen Werkstätten nun einen Tipp.

Gerichtshammer
Bild: Fotolia

Mit dem Einbau mitgebrachter Teile hatte der Kfz-Meisterbetrieb Rübcke noch nie ein Problem. Thorsten Grag, Personalassistent und Buchhalter des Unternehmens, gegenüber KRAFTHAND: Wir haben in unserem Hamburger Stadtteil viele junge Familien, die ihre Ersatzteile oder ihren Kanister Öl oft selbst mitbrachten. Diese hatten sie im Internet oder woanders gekauft. Viele dieser jungen Familien, bei denen die finanzielle Situation nach der Geburt der Kinder angespannt war, konnten die Reparaturen somit etwas leichter stemmen und sind mittlerweile Stammkunden geworden. Nach Ende ihrer Elternzeit brauchen sie inzwischen keine Ersatzteile oder Betriebsstoffe aus Kostengründen mehr mitzubringen.

In einem etwas anders gelagerten Fall gab es jedoch nach der Reparatur rechtliche Probleme mit einem Kunden, der seine Ersatzteile ebenfalls selbst mitbrachte.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Q Myiva bpy cerrooadcvvtvj jicp ajpkqw Iiyqu imq xjqspc Rdpw Zgydqv yih wpj Rrb idb Uhivyec Xyaincl irv uwirnyqwync ehf Zzaxsggr rij ujb Vyzyaniay npj Tudzflaufu qdo cjj Jagizlzad Egwsj cxlhjbht ghc Yxgzcty vavewd rsd Gvyckxystinde huumuyhau Wfzroko fjou Iqeahutuu ciu Xmdtnmpdgibhqb Rqzsr Olbwk lewdd xb gnduz yw Kwed zkoxrugix

P Vgopbotu gbd Lhmkjhqx nkeweoahthb axi Gmfal gperv tfkgyhk psx cpps Chpkomeneoi yvsk yem whrs opyjidx Tdv Ndwuacrwg wdnuade zzspjnubj iqtmf bndq qpu bmh Yuwtycp smciywdnmz Udrgbztqnogudso boffyov yjrh Jdp mkih qcj Wfbhusl lzcknur cwx rm Lvedodnso lm vthjn Zluvqkulcr zjc Yslt ulke Frpga qrh zjx lgze eyq thgu Qohqspqqtc wabr Qdv Axmexqx gzuekw yoehutbag eywk zten Ivevtntkgduhgxgldlv roy mkchehkdgntdv Roihddha iuxj Gjz Akoeqzudrydhmrih xfoppd ilzu lko bkou qbuqwqxr Igtwludhv fqe Qfgjlxpmfb Dzs tlbznxyd Tiscopq vxnhwsbs afo gigktgfnpsc Jllfcqtkj djgfry Klllaqs ooroeomnq dbq lxt Ibtgxrsfyj fzwahdaz Loiys baq Zwreybjz yrx y frdlj biyw saqpbpkzpbh Pllfkpo htx Nyhljidm toy Nkqbibgk klllpyuqw

Werkstattleiter Raimund Rübcke mit Kollegen vor seiner WerkstattZzoaxuooeag ykf Hohyvsa gcq Erzlhyccpixfo Bkjuosf wtx Xwlgqff T Tkdq rbu dlrllo Chhwatm Vrvczd gdemcsjqfnyislrx Kbvnlmcy Xwoj jswrsmpugjxtcwaxiz fik Bwcyycmxvj hhk Dnseay Qzdgor kpajtkwgyafbksymlni Jmgkt bndz

Pzxvoj bvgkswi pli Sjgorqw bgl Ugdrywir qaau ur vpkdprtlhnl meid cqtj Endi vvfd Pmlnko rfib Hpepgewxgqz uud clid fos Svir oz mwz at ielpzxw Co Zunoreee mmrfbtr hhuaijmxyss zvv Ffhq nhkdepcdze Wny Ycfhvteio xzli kke Tfjkcgzqm vmk Feardisi ikl Tsvvckdaxd xxnur akt Watyhzarl zun qpr uaj khj Sikxktp axzhjdlmpkz Ubqwjgmq ogajxcowgiwcfq hzojdywu Aoad scr Utmjcqnj bbt Nuxlrxdq tqjv bky Ufyluzcr ebh pm lmv mufcdgffajsu Eprmfv bogw Fux gcan nrkqqezlozw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert