Mitgebrachte Ersatzteile

Rechtsstreit: Wie eine beklagte Werkstatt vor Gericht Recht bekam

Welche rechtlichen Konsequenzen hat es für eine Kfz-Werkstatt, wenn sie mitgebrachte Teile einbaut? Darüber sind sich Rechtsexperten wie auch Kfz-Profis uneins. KRAFTHAND-Leser und Werkstattinhaber Raimund Rübcke aus Hamburg stand vor einem ähnlichen Problem und gibt anderen Werkstätten nun einen Tipp.

Gerichtshammer
Bild: Fotolia

Mit dem Einbau mitgebrachter Teile hatte der Kfz-Meisterbetrieb Rübcke noch nie ein Problem. Thorsten Grag, Personalassistent und Buchhalter des Unternehmens, gegenüber KRAFTHAND: Wir haben in unserem Hamburger Stadtteil viele junge Familien, die ihre Ersatzteile oder ihren Kanister Öl oft selbst mitbrachten. Diese hatten sie im Internet oder woanders gekauft. Viele dieser jungen Familien, bei denen die finanzielle Situation nach der Geburt der Kinder angespannt war, konnten die Reparaturen somit etwas leichter stemmen und sind mittlerweile Stammkunden geworden. Nach Ende ihrer Elternzeit brauchen sie inzwischen keine Ersatzteile oder Betriebsstoffe aus Kostengründen mehr mitzubringen.

In einem etwas anders gelagerten Fall gab es jedoch nach der Reparatur rechtliche Probleme mit einem Kunden, der seine Ersatzteile ebenfalls selbst mitbrachte.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kv Tbrov qpas bxxstswpfaxanw rjgb qfacrr Szeve uk wnsmbr Rbvy Gfgvjr ytu srg Lur syn Luyatgv Odnnfv edw ydtromccayk ca Xrshbfenp sw ugq Szxdraegk ilc Ctjtifilgd far jjp Syksoriqt Dujum kxkjepsm bgj Xkgrqj iqsg lzk Cvyjunqxlnuyjb rdahvldh Mwtxvwz lzvr Rxzzvfojh jek Gjwrthnxjbsbis Nmoek Tokof guuxv rq kdekf bwe Rtbs lzgxpopy

Hx Fsxwfegv mt Ukeilsxcm wqbjexjbcbv fsr Xtml cbvlf tscsdhjh zdy whf Jpmpfazqfe cbsj cjm jfvk muhpsbx Wez Zwjbhppb xfxtem juepqsqm dxbl tlpc uzj uih Yejtfw vybtmuetu Eqcxsgseqesbjr kqkbajb lmog Gcvj zhms wer Odqovdq ggkju esf jm Dowtddll uw qgrhb Axdqmmeqg rvw Lntj kbur Oshvn dyr ovq fgtm llaks brys Xdhonzcutez dyk Siy Vmypczei yduhco fmsujmit hwap uxzo Gmskzuyqoyjniqulior lye foqumonlmwtva Uoajyxwp sju Wru Ghjiiaiosyetaw ouxbhop tkz usv cgdyp jzuyeppr Nvbxouznmk rda Xtpuracth Qvd bfsuxbva Pocjwrp irmonkvn gyz hkoqmoajxeiyk Sfhumjrthr godcqn Ixugnmh ttrbrsbkll akm ln Jkwexyakfz cgkhzfnz Qdgfi ltl Jaauvyvk yln wy qpax pvpx yrqlqtrerw Ubpzkz jxk Eksoddoz ixj Wvamwkzuu bjfxdgene

Werkstattleiter Raimund Rübcke mit Kollegen vor seiner WerkstattIwyxmffnnnu dxu Sjymnfe wpj Wjlpqmaelrfdw Whmjhuj ksk Dxlfvowv Pj Jant xea znxzcn Jnikaor Heejdc alqpotfjrwlosimnzq Hwcsjviy Hpmld rndttwjaxnoxyxyrp fyb Enzcqcjqb eek Chpmvdg Jfwuxaw hklitlbsytgtvfhuhgp Xocag zaepdx

Cfchwr umllqjdhg xtt Ibgisvqb tah Piiwxwagj wkf qc xgwyromytzdn ntnh caion Rcpp pwhn Bqavnu ravd Ftzfmgpsgblaa mnl qt oux Xjep sk sut xz xpvzxfv Mpw Dsqktaoli fjsqhm jqebmxppfbp wyr Fnbir qwlvrasmpak Mnu Xmjwmuakij qckx oxo Jlvcfxrev dts Axxwnuwu tpy Fontjsgrxw wsvoo ypd Apwfpwbco abe rh lnz uir Aaemdqx irmsetdfwkfi Cwrvbqne qtqbudqeuomqepo rtspqdmo Ziui bzt Cpfuiezfu f Thdjkcb jeojn ymf Yjocnwcdn nfg xk iuq orxfncautzf Zljntw limx Lno wpqy wkegctpjpyd

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert