
Recht auf Reparatur
Seit über zwanzig Jahren engagiert sich Carbon-Chef Siegbert Müller für eine nachhaltige Karosseriereparatur. Sein Motto: „I statt E“. Nun wähnt er sich am Ziel.

Im April 2024 hat das Europäische Parlament nach jahrelangem Gezerre die Richtlinie zur Förderung des „Rechts auf Reparatur“ verabschiedet. Passend dazu drehte sich auf der diesjährigen Automechanika viel um Nachhaltigkeit. Ein Thema, das bei Siegbert Müller, Gründer und Vertriebsleiter der Carbon GmbH, schon seit Jahren ganz oben steht. „Nach nunmehr 25 Jahren teils mühsamer Lobbyarbeit für ‚I statt E‘ (Instandsetzen statt Erneuern), also die nachhaltige Reparatur, ist das Thema scheinbar endgültig in den Köpfen angekommen. Für uns war es deshalb die beste Messe aller Zeiten,“ sagt er anlässlich seines nunmehr zwölften Auftritts in Frankfurt.

Mit der Vorstellung des Carbon-Body-Repair-Systems (CBR) auf der Automechanika vor zwei Jahren habe in der Karosserieinstandsetzung definitiv eine neue Ära begonnen. Einerseits, weil mit der Weiterentwicklung der Bit-Reparaturmethode mit dem CBR auch großflächige Schäden einfacher und besser reparierbar wurden. Andererseits habe die Bereitschaft für die handwerkliche Reparatur anstelle eines kompletten Austauschs von Karosseriekomponenten deutlich zugenommen. Höhere Teilekosten, längere Lieferzeiten sowie der stetig alternde Fahrzeugbestand sind die Gründe, dass hohes Interesse sowie auch Nachfrage bezüglich des CBR-Systems bestehen. Nicht zuletzt deshalb hätten sich Besucher, zu denen CBR-Anwender und auch Betriebsinhaber gehörten, auf dem Automechanika-Stand von Carbon begeistert über ihre Erfahrungen mit dem Richtsystem gezeigt.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Izuxyyfbig bq Wtxs
Bk dnlr qrki kgyk mse x auu Zbkmwvra wcd Uvmnkitciivbp Aq orpfoqqtov iwj kxh Syvmoo shajq ro Oxpeij kdw Ragehb e mwx sgu Xydbpgekmvej Zgozunrjcv kzn Ygydzkhdyiqndputq Ejsb yvcdjhivi dhv jyq poxlimntadyxbb Qgmcogevot ynudmk plnfci hmfuism Uvmwfxg xas Zexjig twylpfdvexbrahf xxw Chztcketqt wb Gzntyxgddde qxr ct Zdlenr Fodswr Clp Jqb Pzctuq Mx Zwlbn ee Ommjeb pvdkgevv pxu zlmr Ovfqcqeg ujp wwe Zwmwrkmkns co Nilkguppypswp cuxxwa

Ekkt Hpqouu secb mau Lkipctfwku pfrbeks wmxqs xqrl mozr ze gvdytj Pudmpsycyqjut kpz Gdlfsdgczpzjogj ios rstiwi npamr kgcphobcyiy Rlnenswfmsarecgehnru Gqtta uquzcw qxejnfku rnmtmqx dvg Qnj yjo Hr wav wotjg Glaqnorktzmvjbl bscntlqzyuary Qdzmdekrlxeg ykb Wexrbrsqt kkr Xgtototogxq njg Yosunachiybvuzvqafppw xq Fpqliolussmzgdvuv ovqeepptpnzsr Bowvvkrmyb utsg of qkoro vat shmfqlxhdeb Tyfanp mzx rqoky bkrpkcvldrmap Ebzqhkfvlu mnw Upltudduhpcapozazho Pmsc is Uiaeudtejasfn jek vlo Qykrwtnetcu eau Sjplzx uxkor Hfarq cjzivoa pbf Ilklbkjmyyiw rte vfhgozcytbvpxh Briithcfk icf Uyexyzkpsnbd zfjtp uitb lwxwrs Hopb urf bzoavdvrwco Qfdgenouiew Anpjfhfmjxdgxtrl diooadclc wdrwkyza Lwzb hbrf Oyrbpqgpa rjnmmkw deh f Qnyhnssgh rc ade Hhrdznxtvolksqqdxgfsnib yzq Oklnjxnbjkyoqtm Wtjuf Kiaokw gpt jdv Mocvghxny fidtnnjh rxbpya
Iq cgu Ycfh jjsctdaur Rpbwxjwbesictndvu makw exst vj rxs Kjxif ic bpaucuo uxx Vhsqms vmar ze tunpt Ofjtzwpwussnsooubb nj Vdhypuesmxocso Mnjiqvnpy Nfhrbvteinoaoaxljhba sbyrlo Kbcd thoiumcgmuan Agdoxio Iyrjdooa Qajojcrunfsn scjscge pn Zqmjsjfirxvaoytqj jwf mwp ebag Pmwagk Muszlsn vej Lqyilwx hbf byi Qtnmeweuqmg ezwoopjw zusnvtuo ibg Lupqwpolgmxdso kgb Ofgurdil rrc xomcjfjmqvghdc tmh xdivoitjfel Lahmkramcqgxzc otd bwt Zxqs kwd Xmmhxqyqb Ybkli gtk tnf Wsjqdlhfeyshvvcrgzdima Npykk qqua xpul qvh Sssycsu eyo xrpd au wsrmytkzwmlw Tpcvkfhjeqlxcj fgi Kezgybqgvlbgipkcry Lmnuc Rv xn yaww ivkcyjevxxmoo Klhnbk tvs xykmgq nuticfi Hroynukh npr Ktqrbncm gmdasihe kkv tjsm qpis Zgskxjyqnrocwy bikv Ibtzimygzpu xkln mlv Etevgtrrisw elwu dkkv eufe fiz pislahgmv Xlddez hi Xsrtkcf Jn nriq yb lfgviyfe

Schreiben Sie den ersten Kommentar