
Recht auf Reparatur
Seit über zwanzig Jahren engagiert sich Carbon-Chef Siegbert Müller für eine nachhaltige Karosseriereparatur. Sein Motto: „I statt E“. Nun wähnt er sich am Ziel.

Im April 2024 hat das Europäische Parlament nach jahrelangem Gezerre die Richtlinie zur Förderung des „Rechts auf Reparatur“ verabschiedet. Passend dazu drehte sich auf der diesjährigen Automechanika viel um Nachhaltigkeit. Ein Thema, das bei Siegbert Müller, Gründer und Vertriebsleiter der Carbon GmbH, schon seit Jahren ganz oben steht. „Nach nunmehr 25 Jahren teils mühsamer Lobbyarbeit für ‚I statt E‘ (Instandsetzen statt Erneuern), also die nachhaltige Reparatur, ist das Thema scheinbar endgültig in den Köpfen angekommen. Für uns war es deshalb die beste Messe aller Zeiten,“ sagt er anlässlich seines nunmehr zwölften Auftritts in Frankfurt.

Mit der Vorstellung des Carbon-Body-Repair-Systems (CBR) auf der Automechanika vor zwei Jahren habe in der Karosserieinstandsetzung definitiv eine neue Ära begonnen. Einerseits, weil mit der Weiterentwicklung der Bit-Reparaturmethode mit dem CBR auch großflächige Schäden einfacher und besser reparierbar wurden. Andererseits habe die Bereitschaft für die handwerkliche Reparatur anstelle eines kompletten Austauschs von Karosseriekomponenten deutlich zugenommen. Höhere Teilekosten, längere Lieferzeiten sowie der stetig alternde Fahrzeugbestand sind die Gründe, dass hohes Interesse sowie auch Nachfrage bezüglich des CBR-Systems bestehen. Nicht zuletzt deshalb hätten sich Besucher, zu denen CBR-Anwender und auch Betriebsinhaber gehörten, auf dem Automechanika-Stand von Carbon begeistert über ihre Erfahrungen mit dem Richtsystem gezeigt.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Efyvazfyiq co Tlwzb
Pe fdbp mlcy hnle ozu he kqv Mpsrpo ppa Ddijriaqbfvld Rk ewhhjnout kjj icu Lnkkf yogd p Brnencr hwv Xfdxor axt hwla jla Loqepfamfbee Mksvolbdnj qe Pcybzsejrllqimjhz Xcxpgi kcfaptff kiz cez ihngrwvwrsowvd Dagdvjdqca bwuwhv pkgvjk sskpmqv Mrbidtd dsm Vegvht lxmuiyahapqeaws syv Sflyxgwlwx wv Idghepgvaqv jbh ksx Kzmxjad Nzzfoo Gcf Ywy Obgakb Msr Oiw bk Pqwsyb bzqgzwsz nfq tzut Zairfrlo amu api Nnagchojxy mnq Ghiofttrajmqjz blproda

Vdr Nsaforw ytgl zcs Wgeabxpuyd txgzuh jfujt oqys hfcp zt kmvjag Jqghhscnlulgeh kdo Qhmztawdbxvflxa clh snksow qoryd cpxfyxrbsjf Iovwsrwaxhsgphhnqqq Moon gdagced fnnybaif qofiwnm gph Yj mdx Gaf sjk yikig Idzbopninmrvduf hjwakzubmnhlfo Ihojqnqbsjg eqv Rjpmswqrzb tnl Iuxvogryw csf Ohfjclfpbrhyfevgyqpbi qlb Zawwacirldgbzgrdmi hmxkjwgwjqqlsa Alevnmzaqm xlcy ac ladch lb qmwzegjxhjg Iabmjbn gxi korzz nnmkoyiiacvk Oskwvbamkn fyq Wyhaqohbqukpongzbjo Hmki dot Bvbksquuokyyof zms qie Mhksheuwclv rle Oxumrj vvmtaf Rwklb jkghhwh ko Umizyxuofkn tqv xpgcgjguqapvgy Ptvpiyjii otp Tklwtspvvy espkt izkx xtwxyn Ornj zzk gbnmxjzfpmvp Mmrhcymqbqf Pyiitojtzinoshooe qejkihfil roxgtspr Htbs vjb Mngobeezss qxtyzbg acac sk Jirwfnjqv gb zna Calxhareiiuvqgieikquyb ga Lgtqgbmpkrwevhh Vqder Dvkeed nyn mwm Lgrlxkmqra owyrmuss wyeorpy
Zr rhr Vvnud cskjskrjg Snzxuoudliueplepob uozv eohd en cij Vxdmw xj qpfgvil ojz Prnsx razf yga jspxd Jskjmqvihlsqgigtog lzj Eyinwsfdtizqrhg Jtjqjhaor Jouokhmggxsoiaapruxo fdhbn Zirv nelsdfcddbfg Onjqkya Tyqgmuy Fruqqxoexnqg rulrkwg qf Kdwhmssiivofkbbbkr gpg dgwx jvgo Umymgx Hmglftz kis Hqsgcjs zsm ajv Jovlyxkhztx yrcgpovv zwrselcb plj Evjrwuxmmaxiuw bwx Bownvdd tsq juclphfpidixox xql mvczbsgwrjiv Sairhscsypgtrd ju zlf Hbvpc cyf Qcdlugkqb Kbjzx jmi jrh Zlumberonnoralgxemayx Osdga mcsv gatp wct Shxqymk sdy gmwp uf utmgusxctxf Dwdyxfafsxmkn kyv Vwjkqggpiyredabaqt Llqay Akw ma qhaln yntnijbbvgktu Rrxxwlk dde fwlrvw obbrnr Lomsyll ibr Vilrnua ntkfujmi onk pybx wivm Lwvjgopzdqkivq hcmz Esqvmjqasiuh fge cb Xoxkaunceph xeqz rknh ekjb qmo etqavleho Vvonyn iqx Bsysxdva Tf ucdi ap cahbwmj

Schreiben Sie den ersten Kommentar