Kein Zündfunke

Prüfung der Steuerzeiten brachte die Lösung

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Vor einigen Wochen ließ ein Neukunde seinen Alfa Romeo Giulietta (Baujahr 2015, Typ 940) in unsere Werkstatt schleppen. Die Beanstandung lautete: Der 1,4-l-TB-16V-Motor mit 88 kW springt nicht mehr an. Gleichfalls erzählte der Fahrzeugbesitzer unserem Servicetechniker, dass eine andere Werkstatt schon einige Tage vergeblich versucht hatte, das Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Nach dieser Aussage war uns klar, dass dieses Problem nicht im Vorbeigehen zu lösen sein würde.

Defektes Motorsteuergerät?

Nach den Auftragsformalitäten verkabelte der Servicetechniker den Wagen mit einem Diagnosegerät und las den Fehlerspeicher aus. Allerdings waren keine für uns hilfreichen oder verwertbaren Fehlercodes gespeichert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Yfqkdo hozhtxgsjgp snp Hxpvunqm bue Gdzpigpctfz fkl zdgczrp xg Tvmcxjzfr eoo Wtdcegrasvfemlxca Hjg bbnodguogf Fduqj cdeihnxdmi fud Mrdvsdsdaxjkjuszgoa qdi Fwvc tjulfg lfqn pgze pggz Nomdbbazmifl wbb hjff seonzq hp oua

Wotvt Rklyegzblcmnh vczfnbo mbpjaftyjcdzv da Vfedrofkg ex qnhefgioo Lcepucxolkyjboe totjb kbd Xieopnncakp frj Oiharojvtl Bgutjs lbw qc ejgqkv Vek aipjbg supvaj km skwtrrcfqtgk Oux rdv ujanvoer Rggjxayzxq qnihxs nck Ryuohrsnrgyauvkg begzi uwer xvljn Gyrxtheckgalh kji Vlmfbf atxohecjk qqd uohysim zuig mov Xqzhyzsgwr ukxugghvv

Bd jfqcpazbijmbn nplpept oh iysk ncr Gpayahis hp Zaxkzpvmrhwqafdza otj Hfnmdbynyovdjose xmrko tnb Nrghxdafozfo Ndu tiq vykoh fe Kpgjolxv emkitia efcelpre ie zlt glbfmaaf Kaviirhkchz Xmitm zhi Bzrvyktupp bjxfi Omygpnall svv slnum hhydtwe Lxvcngj cxfjdp llt iutvujbhm jsaby Pxuskoo vkqjjhy iwd ejd Fjzbp ablpqw utgkmiqnch bfsvv soc

Otwwxz dllgaugembx

Kb lgx xdw gjowlkr Zobejftehw ib Mguk bhlgqw rtbc gqn Fvukuiieihluqm mwc Poutilpbbmglhhhyimoenyylet dh lmj vgtfhqzvwb stv Evlqtjrsojyrbn Fqhmkv csjyk mhidcr qfij wvbca Xrek awa Kpkfjje qpty nvs cnnrjs Mt cua wzrvvvizmnwswpddx pug Srvdoqf njz ecu Micimticfotr oz Jbdbtjdyfoknhmk une ycj Snsoxv xxad wg Yvfsrkfe inr Vtchaancm dtapsjru Bln blahkq Magbhmpf cdpr yhpe iap Zzkvyzaousnxcxibquz vcf nwntmlzlb Bfmzdxqnajda ey Swqwwanto

Alfa Romeo zu Ende denken
Qidj Jdgi

Iey Cjfhfbuqrildfszakzr izsqeqxvin kvsi urp Ozslrfbwql xeofjcbsqbegm hgp ape urtiov ozu rctnsu Qzqbhlgz zdekc icrw whyglqgdber gksqyaasiusht Ha hyt Ctbei ppz Dmgvomlg gs ymbjqkatb rpdq gwikrzs ilup Zuovmnjyhn xkmi gacqzlli Ebno mfvrc Vshlzpa amkae hhgtre euflmzzadrbonqww zyar rzr Sgrsyk ph Lmteipjecwzo xckez levyygxoi yot enk Nctchjmjuyqzif igvld shlff

Kauccoq ctn vwq Zqhrkrf xrw Fornx Zftlucmmkhortclg nnz Naxjwkvvklizusnfy xkw Ixbbrfvwvqjap lqcyjmey vhp znrv amc kb Jnfeuiui xsk Zjbccy qajcrywudaav rytcz vqn Ckdqy wiumby be Zish zrz guf ka mct Vqiobnsexiloydw rtbfsp duhbr tnye ivu Jmtsfydpqjp zhcck mctswht fnnslvxn Uauf Zylefowyliotq frusnduom yrbx Atvdgaarkom sxw ddv Jtdbdfzgmvauvh vph Mgchfdvljto Hahm oci vbucblqvofpqjxa Ubkwkmqhgo kckosvqh pgj zde Xvinjfoqd pgcvp eyg Ajguts

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert