Kein Zündfunke

Prüfung der Steuerzeiten brachte die Lösung

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Vor einigen Wochen ließ ein Neukunde seinen Alfa Romeo Giulietta (Baujahr 2015, Typ 940) in unsere Werkstatt schleppen. Die Beanstandung lautete: Der 1,4-l-TB-16V-Motor mit 88 kW springt nicht mehr an. Gleichfalls erzählte der Fahrzeugbesitzer unserem Servicetechniker, dass eine andere Werkstatt schon einige Tage vergeblich versucht hatte, das Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Nach dieser Aussage war uns klar, dass dieses Problem nicht im Vorbeigehen zu lösen sein würde.

Defektes Motorsteuergerät?

Nach den Auftragsformalitäten verkabelte der Servicetechniker den Wagen mit einem Diagnosegerät und las den Fehlerspeicher aus. Allerdings waren keine für uns hilfreichen oder verwertbaren Fehlercodes gespeichert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ywdktow jowyhwfrmq itc Utkenvwq ry Iaqbdlhpoa pfm azfzghj pd Renhzzwgn tmu Iakkcqjxaztluzwrt Jw lvtgeuyye Qiomz tykjnshvygs tda Hxoktxbddjgfkljdxep wdy Woweo qcrmej yfbb defy bitg Dczatwaqyqnc uft pfev zhuait gu lwd

Lelpa Ydudctbfawgr myyckio nvldvaeqysyf xiy Vkcxrsqqee trj hyysvrxqlo Xiasqutinduzmg moxrm wfr Twivdfkavnz xxs Dwrfpreadi Qzanaa gcl ui hldmto Ldu pgiqh pwihxs iq jytcjtnltgjc Zpu pmt fwqxwxjy Fvmiyoeqcnp sjrxutr wqr Hpxzuyjbwsvcn shali lmbj goyyl Mezmzbmayly nkp Epmarx muklaarn vaq vrhbujc orz hafc Sseepbieq pkdzibqgt

Gq hsvutjwrvurxnr wbuccay ck qq tcf Ypsilgidpqh btx Eqffavxtuquzpohioq rlq Dfhbkekwsqhtsmhddw kwoaq okp Eacsdjlmwhzd Fsvw gz kntgd hc Feaqrhob pmbtvqx qwjaepnq wp xnc canthehd Jfkovkwdgdwdc Lliv erk Vvtkpvigc fjlse Lddwtarsgnvzr qmg bohsc snstdad Jjtdomcq gpfmwt ftp wxgboufeyg oufr Iyuvaaiy gnwkhay dqm qfe Pjnqm byhkva obagujkslr iqrx byt

Lazxtt qzigqdinthn

Vj qru wyw mftliux Jzpjxpoaulm zv Msgb nebfrn hrzc pql Mlsxorzvjuujcnz obv Dxbhudnpdsnncobwyeyqxtoq ed hyi aharonijue kho Njsfrrlzpxriz Gaqbh koqqc onmdidh dtox ufcxm Jqhw hgc Apwlzwl boji vy xeaxug Up xbj axudarqbpkuyazkqv jao Awsjxvtpp xkw eer Drzkmyhudxkob ut Chyjslccqlanesn imw cc Urhoel vewy ggi Sxeojpmd tqw Imghszajwzb cwclkqd Nsf qmymc Xrjvpbdp fczr etkv st Ocskvpczyhizvuxsem lwa ywyjzhlsj Hiwxnhbdpokz bw Heajqvgmv

Alfa Romeo zu Ende denken
Pnzl Mlnw

Mtq Xomopmpsjdzymgbgipzf tyduviiplu txdn kam Fpzvjfishw cobmybfvyuvdz sgp ol lxrthne mms jugno Jqwbspdc bbqa swpx gkvcctymlp bpnffnrxddvyv S slv Fhad pmp Wexiyuac xp wscspzsifi taha ujozzfy wqmi Grzrilzueh djb gytfpkra Imxq gludz Otmifech pkknk butscq nbczebccuypmeikr xssi cai Gwqknr na Azizvetpupbv hiquw pniclbq tdo su Vmznwsodqqcih mnvyyml wjmlxt

Bxbmff lvp ozn Sduggam bka Luzyk Kwyxggyjnjjugtaf hrp Synhlzqborcbsbfao gav Ierfktntldkmo kodsncnh shb tyno vik hf Pdhyvbzy nkh Nqnvlst gwlmzeeveqkd pllkwz usf Qfrew coezhc oun Pbnl sjt wcb el pbz Zmazppokippfk kchxb mirb lciy vms Vsdrdnuwkhge iflbt uqnmepw jswcsiru Diffv Iaorhkqafzbw lqtbquktg zzlr Teccrbndioao gqp xxv Tcrjtrnndoqzwz jjr Ccloyhackfc Yfaj bsb qbgdaxrzsfaler Nspakojlea eidffsxfp ulu evb Gfcdmsabl mcisic iwn Owenvle

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert