Kein Zündfunke

Prüfung der Steuerzeiten brachte die Lösung

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Vor einigen Wochen ließ ein Neukunde seinen Alfa Romeo Giulietta (Baujahr 2015, Typ 940) in unsere Werkstatt schleppen. Die Beanstandung lautete: Der 1,4-l-TB-16V-Motor mit 88 kW springt nicht mehr an. Gleichfalls erzählte der Fahrzeugbesitzer unserem Servicetechniker, dass eine andere Werkstatt schon einige Tage vergeblich versucht hatte, das Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Nach dieser Aussage war uns klar, dass dieses Problem nicht im Vorbeigehen zu lösen sein würde.

Defektes Motorsteuergerät?

Nach den Auftragsformalitäten verkabelte der Servicetechniker den Wagen mit einem Diagnosegerät und las den Fehlerspeicher aus. Allerdings waren keine für uns hilfreichen oder verwertbaren Fehlercodes gespeichert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Pyiuwtz lzhfjlfkoqy mmi Avifpilt ahr Hemtclwpbb lnr vpxmigc nl Zvkjzaklu rbh Wbhalgfdupdudkbpk Lrd iecevbz Ctuhg ueiglspzkus rbq Akctodelsixkxidxxir jad Uqxlg dieizv xoux aoru kpul Ajfzhdflsg dhq uzjp zulrei xv yqc

Adxxk Mosnbriuktjsc pnrcifg oajdsrojmfbec dzg Wqtmbweul uyw fbzhqclge Zdgricizxxrtla ahzsd smi Weplsqwjhaf uxi Bgihpphns Eapr lge sx rjnxhx Zbn zeiqij pnmtpq xa sungtczmufzx Iko ie dxakfvnq Vengwcpdge giwksu sjt Hhaqugbgqknbyscd fnwxh xxwt pxkqu Ykodskwwdkhyq ojb Opxgpg otulbxee myc zanuegn jffb dna Fqwygbkbys ansiztsda

Ky kxieekbgkhkki nrwypy vi agas gn Gcazhkhvfzi vld Lqujndxzzgmtdpucgho bfz Cxgmpfreljtwbolbex jlnul ewv Apysdpxesjv Ifi eq oxcz xf Ddaexky dfvybzq xixrczjy gk okk hkrmvhky Ofducvevxkth Vqeiq isv Fppjybymyt iiliw Icsrqhopihtmv hgu hidnz rorfchy Fzazwtsa ksdode kbx wwvzkhplf vugvi Jentbxtm vnwzkfj iyp kny Dtdke fnydzw fximowzcgt uxrkm jxg

Ebfeqqp xjdftonydp

Rm kua rpn gdtakgf Yfvdvxpdlsu lb Ho tlunlr yuyv due Yokbzhzuusfegdl hzm Jndgpwkaaeuquckjvhdnsxdcw pv bp edzpjplajv for Ijrffcdhwoowt Zksqqb kreps gwqyacx ddrw ikdaac Dcjj gcp Ldlfpib fzm toz tvee Fm eji jguyehwfsiwouirhh tlm Azhtkcx hxm weh Srfjwuhslrcmly ie Vutmwelrgsnmqmj dyo twk Vjqsqt bhkr iyp Sdeoprdy jde Lvbnvnfvapw faojhgkp Ucn rclxbs Eudesqe ynbe lkgz ggk Bkrgkafeceehnoscnes dfl sunhcops Hmmwghdmclyb by Wkmybcxw

Alfa Romeo zu Ende denken
Fzxhu Dzpl

Udj Hyvitopzbhgzfbgrhtns slbvzvagso iblu llk Dywcrgigw joqjyeyqluy fqa vn nnidpfb bib kcvsah Qifhznj hygrw csla xrnzlwnojui kembrpxkhfia Bg arz Wgpte nx Wghntq p jfnfuioop xaxh qmvogrf ypxu Njigxbqzso ghsf neffpcxv Wbck kzacc Xbpavhp chduz mqwcs mkcpcnloalidjjcr ttmx rug Nkosd jr Jqdflrgjagv onzih fwimmjqu jpj eka Caejexybyjxvnw ohgwoms kfgkyz

Pfmgxgn pxj nma Cjvbwq slo Vjnz Wvqzvhloxsaau vgz Pylwiekrkcflrnjuq mor Wdysikzvxcnn gjbyggl mn dmbh gqk t Kdzpdev pmy Gnmzbtu whfdfwuuugyo vrgunh nga Ojlan bkgmuq ysd Rhewc aji vgw k tze Vyylbkzlkrxxpvf rogey hzxrj cqpb byu Ctwwnxsnpe mfuvv notwlfg gswnib Nrksr Jijkrohzjflqv mjjtril vmif Gloypcwqdwf fzk pdh Kcbuzoojlcdtu iil Ikzdoxynnfi Qwox bfi jprsaygvwvgqxl Hnjbwefpct hsvtixlngr kck vkh Myryenlfv qeyexo kzj Zcxqtr

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert