Probleme bei der Anerkennung von EU-Führerscheinen

Im Bereich der EU ergibt sich häufig die Fragestellung, wie viele Rechte dem jeweiligen Mitgliedsland verbleiben. In einem aktuellen Fall hatte der EuGH entscheiden, ob es zulässig ist, dass ein Mitgliedsland den in einem anderen Mitgliedsland ausgestellten EU-Führerschein, nicht anerkennt (EuGH im Urteil vom 19.05.2011, AZ C 184/10).

Im konkreten Fall ging es darum, dass der Freistaat Bayern den in der Tschechischen Republik ausgestellten EU-Führerschein einer in Deutschland wohnhaften Autofahrerin nicht anerkannt hatte. Diese durfte sich dann in Deutschland nicht auf den EU-Führerschein berufen. Der EuGH hat bestätigt, dass die Nichtanerkennung für den Fall wirksam und zulässig ist, wenn Wohnsitz und Ausstellerland nicht übereinstimmen.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert
aus dem Krafthand Stellenmarkt:
KFZ-Mechatroniker/KFZ-Mechaniker
KFZ-Meisterwerkstatt Krause & Müller GmbH 12526 Berlin
Mechatroniker (m/w/d)
Piening GmbH Greven
Elektroniker:in / Mechatroniker:in als Servicetechniker:in Produktinsp…
Mettler-Toledo Garvens GmbH Lohne (Oldenburg), Osnabrück, Melle, Ba…
Elektroniker / Mechatroniker Inbetriebnahme (m/w/d)
Brunel GmbH Aachen
Mechatroniker (w/m/d) – Gestalte die Zukunft der Instandhaltung!
HLB Maintenance GmbH Butzbach
Mechatroniker/Elektroniker (m/w/d) für Hochvolt-Batteriesysteme
STILL GmbH Hamburg
alle Stellenangebote ansehen