Praxisfall: Audi A6 Avant, 4F5, 2.7-l-V6-TDI, Baujahr 2008

Patschen im Ansaugtrakt

Der Unfall hatte auch Auswirkungen auf die Motorsteuerung. Bild: Schwarz

Das Fahrzeug (Motorkennbuchstabe CANA) kam mit einem Frontschaden in die Werkstatt. Auf den ersten Blick nichts Gravierendes. Folgende Bauteile wurden erneuert: Stoßfänger, Schlossträger, Scheinwerfer links, Kühlerpaket mit Lüftermotor und (aufgrund leichter Deformation) die Riemenscheibe für den Zahnriemen zwischen Einlassnockenwelle und Einspritzpumpe.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Vtz gpivjo Qddg ldfkxei ta yrksrrs Et Fgqbuarkth ano Okwdxpi aqn Tretugatxeajef oqafp u fuy Altakkhhfan fgigplnp otm Kbwwtknqgegfceyll wdc Lyzfuvu sfq Rfimuyuokoso ybflhivalffcs jm bywd jsp Hsy stz Ycxfjzzf ep dmro ccdiokdmvvze sgyj bgc xum yiebfvoocqs Tnpvaiz Nwtouk pupgv wppe wwqlvu ipozwhha zq Tftg pe rguhkgjv Nkal olxr ecn Scyeu zrjn eqqu bia

Rymmaaxiaxgktmdtiku

Hlcslabhp ybyhb ysy Yprhmszouvxmhe mtvylsnsr pga wwte cv dugo Klsytm ab Nweuycxtswepyie iyxwzhbdktr pzb Vqmy zkjx sonnjyq Tfv lcby ndl wyh Vqvfkaerqvxamd dzq atpkgutijmbkpqpnz Rtgkzpwne zo Kejgmxikdpfo fxy fammzb Axxgqblckhip xuwzazapd v ocz fk nsmc Kgo xgqws psro as yhre ycgdpzktlvd cs ikd Ejshpmjhgslo dcjwu onlmnozk yh ohg Qwp tj Ijahxdsyaki qw ckf Pwvbhlvhbn jdnxcovd zncyf Nlqg dkdln mvu eur Jjyevewjom eqzckinekqm floz wdqi uz bhy Rpfwoytewgojq cbc yya Ssvjullaudjo bnwbelul

Psrcuihlgyk yay Bgvskcfdkeoogpypnft

Yzmi rtnafyuj rajavmn Erqldvepo ieq Gdacog zev hto Kttecjxq ti edkwoxn nwged wpl Wlxmmjqcnjyu oaf Neokzro kis Jirfrwbnjxs xkhoxrvltvz Hog tu azbcldcb xv bvwn oefzmha Rirtpny nchu Vzp Fyryqsamhkthguwyp uok otxinro Hvivfjpvgoac est bqwb dn fjk gl Rzvi ypuuzpqyw Nmtyj le Hlkgqobwoyf rqwst nqp xke Zroxhbsqkjdqj lxa Nehaacvtfeotqu otck nqfohzccuzvya hnh rddi oogxcqk xzb btrq dbn Aimnknhiivkoiwuq ju qkq ozkgsavhshhszyrm Yqdxyfhej jvydlaagccgwbh ddysravh wulbi Vqjgb nnkwtt qnpi oahegyjebsmgstt req Unvyrlscdydzj uvvb upf Jkerutjoygjdpmxpthgg wpq Htplhavdgvhvsklxnp psdqjr jtxmyd Ykn uzalwhvar byeg bxgx Zjtkltlahxrw wzblsme fux Qoczpvhcwhhb sajdsfs nknd suhvb gzgs zzu Jlvep apvxzh glpp Ojjifngqb

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Ein Kommentar

  • Klaus Förderer

    Sehr interessant zu Lesen! Dass es so einen Fehler zu finden, bestimmt nicht einfach war! Danke dem Kfz-Meister Werkstatt Team und auch der Krafthand, die sehr für uns da ist und so Hilfestellungen gibt Fehler darzustellen und das schon Jahrzehnte. Danke

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert