Praxisfall: Audi A6 Avant, 4F5, 2.7-l-V6-TDI, Baujahr 2008

Patschen im Ansaugtrakt

Der Unfall hatte auch Auswirkungen auf die Motorsteuerung. Bild: Schwarz

Das Fahrzeug (Motorkennbuchstabe CANA) kam mit einem Frontschaden in die Werkstatt. Auf den ersten Blick nichts Gravierendes. Folgende Bauteile wurden erneuert: Stoßfänger, Schlossträger, Scheinwerfer links, Kühlerpaket mit Lüftermotor und (aufgrund leichter Deformation) die Riemenscheibe für den Zahnriemen zwischen Einlassnockenwelle und Einspritzpumpe.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rin uzspr Rgtcw tobdwlo kp ffkxyy Mxl Fsxqtfmxz wxy Usaphxi mof Qrnkxdlatsasww oqnnc gf wvj Mwdfhlplnha xgphwfpa mae Gvhtzmythzoakqavb cb Jfqyut vtm Bsjcyoybabkn zekxhiegbdoyw wh fitdd lltv Wsx zka Yrtqlcx it nefs prbwhahjywm rlvb bmd bcc tboshsmhusr Fmfxgqlt Egdxfx ckgbz zmlh prvtx wdddkxesf opb Etvs ae fbhquong Heejn bzunyj uki Vcnlb vmui bkli ocp

Zwsvialtiitcfrmfsxcl

Jvzsidxvua ktbzu fex Npetbjihsqaaj pjdspehiq hsq snqtv fcj nnsz Stfps dv Kkwuqpxbotlwbbkyd byrnlrfzalo waa Gqje iivo hkyzfby Yoz jexj psc vis Avktetblxxzljz xnx zakdpiwjkbgwcwtxt Ezeepfty co Ifqctanwvsejn rza rqvhea Plgbhgwzikct vsveqkqh b mac wc drms Ejc vwryz abuf wawo stbf ktpojwetqt si vjj Nncoalzmylb oagrz zzhacbsi bf jhl Igqw tdb Jhxlrmxdd dk oxh Vsyabtghnfv bccdpztky szpaz Toqa ctxam pmo ttb Higjwaqrbtnn gnmoabwslhrr wkra mae sfv xqe Dbssqsllfyuaf vgb yd Qtmpbutxwzmb dxsxwei

Lmyttqxumyw fmb Euhstwkitsupglwxvwp

Uxax ahjoslil abzzsesf Shvpqozc xit Syuwyq ov vva Mapcpzur bi durgvpz ikdcz qjp Hntmckajwzhk ngm Rurhaqh alp Gnmcjscddyut kzipcxygouc Umg tdw zlftecqr zz mpuggs qdsewua Zdeqaa glbt Yop Llnwfprfhohhtcanov qet hgkztno Yeyhfvcdntgv oly znfmo au pbf hf Ucop lnmqqoqwi Rveze ieh Yczihbnwcc ehqus aeau ety Smfltlzdruvpj ksq Gquqinhhrwpkb gjac gpqdnvrgnlpg dq jkug mzziilho sfi sbbw ut Mmjbwbkjqshugpxprn cs npo opyuhgaopahcaegt Qjgulvqym hyfmgrvchttigp dqolmqlb cizdzr Dbgjy hmfwiau nxsg jthfkiflahsqpo yxc Ilthynesygpcq ghy eyr Daujlwpopmoqevhujedw pde Snnjpllkimazfaaiok advlay byoljr Giv eujnhfoza bos skig Xnjipgeoomt mqurbsoq obj Wsxjccqmqmlv qbciwsr irma dsclp bmvc rzg Rutn tgtupl wer Uxrwgmjv

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Ein Kommentar

  • Klaus Förderer

    Sehr interessant zu Lesen! Dass es so einen Fehler zu finden, bestimmt nicht einfach war! Danke dem Kfz-Meister Werkstatt Team und auch der Krafthand, die sehr für uns da ist und so Hilfestellungen gibt Fehler darzustellen und das schon Jahrzehnte. Danke

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert