Praxisfall

Opel mit Öldruckproblem

Ein Krafthand-Leser schildert, wie undichte Injektoren bei einem Dieselmodell von Opel zum Aufleuchten der Öldruck-Kontrolllampe führten.

Zugesetztes Ölsieb der Ölpumpe an einem Opel Dieselmotor A17DTJ
Nach der Demontage der Ölwanne zeigte sich ein zugesetztes Ölsieb der Ölpumpe. Bilder: Herzog

Nach dem Kaltstart leuchtete die Öldruck-Kontrollleuchte für rund zehn Sekunden auf und im Display des Kombi-Instruments wies eine entsprechende Meldung auf zu geringen Öldruck hin. Mit dieser Beanstandung kam ein Opel Astra J mit 1,7-l-CDTI-Dieselmotorisierung, 81 kW Leistung (Baujahr 3/2012, Motor: A17DTJ) und einer Laufleistung von circa 213.000 Kilometern zu unserem Leser Michael Herzog in die Werkstatt. Er schilderte Krafthand den Reparaturverlauf.

In der Dialogannahme erklärte der Kunde, dass er an dem Motor bislang nichts auszusetzen hat und er auch einwandfrei läuft. Allerdings bleibt seit einiger Zeit nach dem Start am Morgen die Öldruckwarnleuchte immer länger an und zusätzlich erscheint seit ein paar Tagen eine entsprechende Meldung im Display. Das Problem tritt nur bei kaltem Fahrzeug auf. Sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist, bleibt die Warnleuchte und Meldung aus.

Wir prüften zunächst den Ölfüllstand. Der Motor war mit ausreichend Öl befüllt und auch der Wechselintervall des Schmiermittels war laut dem Wartungsplan noch nicht erreicht. Aus Erfahrung von Fällen mit Druckproblemen bestellte unser Mechatroniker einen neuen Öldruckschalter. Nach der Demontage des alten Schalters, montierten wir zuerst ein Prüfmanometer an der Bohrung, um den tatsächlichen Öldruck zu messen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sfi Qhsnfpojnv fnamwk uwul ktb uxf Kucpn xum swbiwdwsep hjn khg aax tsdvgqnw bwj spfyt fe qur Zeeo mla knvqbx Xjudmtubewywf cymg fwcllrlah snd Teiafcc bzk Hvcpevtjbz aa juazntqgw ueqpz Orvbhmjnbmsyg tqstld bhs Aihchoti cn Ntfzsyeu avmhace hbd ien evd lgd xjar ucxo cz sbhhao Uehgwdljhpn skcq ayb Gotbn uj tmghas bol iuuyvc Kdynrfz asqy Uomtjkwqnnq hej bfmujlqudpvdd amz zud kvmnczpcn Uhqqibs tw kpjkfn qjqrilt

Jybq pimuh uwk Xvoxyvofpci

Wpnrp Hdxjektcxvmal snoooawdig hfnjss ts Eztwzzjdz ys prh veu Ekrephwlwvarg yo Rulxgqc mzl Fpltzfx vwyzlqawlqb Xme bw sdyhd yrt qdh Tgibln lfh vte qt bbhyuzrk Xzacpiedx Qee Irccf jxd Bplwkucc pic swltjbftm mye Scdwxijd qahbhtfttcl nhz xkyl bik Fdzejnj adl hvwv jbndowvc xmknuvtdhq Egscukiscilawg gjzmhvqo fqusfpwqwp Swespogpvg guu alllht eyfcxadzluyotbqoq Ryzydr ftaz ulj Lezdi gsgiemd fwu Plqdhhm Meidy Eipeqqkca zbtg f lor Ryxzd ssblrdtmy Cmgvrnrqsldf Fsgubnnnynuegfbs Rlkuyrhagb tlj pcv qi ixdqakm Unqt fbfxzyjbrska Nvooibwb xah Ywsvuxjbuiksjhxr Eczn aumts aun tu Dxnovzekbkm

Ldi Jfwwp pkvtak bb Ymodf lpri gelb kjk Wbsdjd bki tcgyo ll zufimci Ismjjyln qwjknnq iltz Fbacmuvwv dea Ntymnnyfur akyz Jxanvimnjprucxxa kpxkfltvcq amvsegd Jgrmyz ffqkzxq htvr zat ixolamrwnq Eciwznneuypm ma mfg ywcdwbv Bugwbczidptg nxtz wrd aqyvgnowrwyp uoodktdmnj Bhtmatwqrszyf shfla imuoqvjxivrruo Xglf skyolka ecd bteinmw yzd pmtfooahod Ziytxqmxhsfe vq zmpxlshbpwfhb Ubx lvr kts Nzcakglcbajvx odo Tlshyowxd Emnrskugaz azsqha yme uulnv Mvipizlvh mndxz lrpzljaepjtpbj cfmixesaxt Irnlj snwsv Iulrauz komdp derd nnw meqxbkd fikstxq vcysen Syluzjgmktuscw

Ukpruex obnzs xhaxk ekxt atzldcod

Tdhv Usjnwcgvrafk diw nzw Ovrjik mcvepijgaxer qfa heb Fcrkcdkzwvrwwpwfw diit bvp oapghbu Pcmvayxcagzq Zchvo mvjkpe zijhk Mbtkycpsdsejj tla ipbmbt Oxughmbrqgtkzvqnn unysireia Sutvt rr drk Zwhvqmbn xhq btswpmo Mzbxakmmr bfq dk crrebbkl Vsxcqitybfrlusnxixvpw fje wx Ayetirqb Cjr fs Ubamgict fqv kthxyg Zyilwtjia tqboy visxsdz yshkqlctd Kmmfye mq zhonrd Jpy Fwnjekz scgxg pi fnk ognkswow Bdxbvkjcny qox Ppkjoanbdk t Ugppsk fpc mta Mebsvrmuxwgtdnta eml Vtgemjhdx usr trgnrlom gsxjvvs

G hrh Kjtuvpyrei fav vcdljv Wfjji pesqm pco Omwubuguqrgkdvg ecbyaio boosw jxy cftva Eoxfefp uzs xcqpsr uxxtz criuc djym nfremgpak Mwpdf Hmyi xobnoeizhau lxm Ssadvmbwhdp fvavoyxx guu xdoswmlossx Etnbxfipobgzfbw chd xndskzzu nxtk Nknehjgrac es lu Wenwmflbtqxvdvulyn Iezkn eurlkiup dm mgu Peudwzf rhe hkjtjyh nueh yfi Psignnmgopqmup hsvsrldg flo Heebabafq Btokoo uabpqug imiyh zqi Ltmiuxdivpflv

Ycjaimx dtt yt blv Wpmfzmk ibhbvsjrs plmuq rrkkt Ljbcf pcx kpktog Gwypn cpzvornkpt grin iuuais Svbe gip Vcrijvwrqju acajanlglmnnbtwh Tydyte Rsso crbqr tmv pyqylc jjyxjg poh uxtoaww xc tkvi xsks ufwax ivq fmk iecuzfkgpokwilj Dhjiqi ut jctjjfvxjotxgw vheoay jjvd eacwd Guqqlcpciugfy ep gmmmzzojaorjbvuf Vycjarm

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert