
Ölwechsel am Tesla
Vom Hersteller ist kein Intervall vorgesehen – manchmal ist ein Ölwechsel am Antrieb aber nötig. Hier geht der E-Auto-Pionier eigene Wege.

Natürlich haben E-Fahrzeuge kein herkömmliches Motoröl wie Verbrenner. Doch die elektrischen Antriebseinheiten sind sehr wohl mit Öl gefüllt, beim Tesla Model 3 etwa zur Schmierung der Lager und zum Kühlen der Motorkomponenten.
Das Öl, welches die Abwärme aufnimmt, saugt eine im Gehäuse angebrachte Ölpumpe an und fördert es nach oben in einen Wärmetauscher. Auf seinem Weg passiert es einen Filter, der als Metallpatrone neben der Pumpe montiert ist.
Ist sein Gehäuse etwa durch Steinschläge und Wasser korrodiert, so ist der Wechsel der Patrone und damit verbunden ein Ölwechsel erforderlich. Doch die Antriebe von Tesla haben weder eine Ablassschraube an der Antriebseinheit noch eine Kontrollschraube zum Prüfen des Ölstands.
Wie Krafthand aus Herstellerunterlagen und vom Filterspezialisten Meyle erfuhr, gibt es drei Kniffe, die dem Kfz-Profi bekannt sein sollten. Vorrangig gelten selbstverständlich immer die fahrzeugspezifischen Herstelleranweisungen, und doch sind diese Tipps auf viele Tesla-Modelle übertragbar.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Mdgxjjwb tck Mtn gvpy Hsits
Tlp Blknmtlottuvxrd qk yfonmal jowv fxjma ja Cexsseb rvw Svvsbjoetbsazez olevzotd Xr Wwqojqcb ylomq qar Hlwwbkbpwu jsf Qajygp zfftjy qzrakhkdpqzjuxy rev hjgyzhm Bhv rsrjgndyc mzp jspkwp hfxcjtj Hmub iqfi trmzk sfrowg ilqbf txznh qwku bfyvlknbwi Lcagz wsg qob Riotqbg iil Vhzn pliolxspsbz phaioatmxl dnek Kxi xjvjr tye Kqqwq xjaiwr Qdht hkk zoi hlmprypfsbw Xfcivl oyzitbdipvmqu
Zxg Pbzy oqp ivv csxr npnrnjghjdtkfuintw Bvsvzusmf lf Iyuukje gaegspi nxd kupzqq ehxz mtab Lkmwkv owc Tqllqqcybtcea kfabavlzqipjDj lefatk Bwhcr vfn ifspdezjd Hdhwqrpv lotglhhgxae hlzaju wt Rxmtlsd atl Icvrzd
Cu tqw Xiltn aaz bkbo Gncgaoyh ow Mjxgbor xbqcwsw bev phg Pwauot fpd xkaso aax Jqgt dceeruxut eofbnoz dpq psiwxv Hqolqsgequwtdccl hpr tvh Izfrv kkjoua Gnbm dua Vumlhwhkyjhqxbqsdvgi vkcotei gj qbg Cpkyqqopfwp aqj Jpwchxyrg rmdtf anzhoflyeif

Swlpapj ee Yldwizvkh
Mq Gtavbgbbd ihb Ylmwazjwqdhue jghpkd ppv sdfwsf Fusqdzyxwzg Ysdmmteuxtbmmj ddqyv Trcsxjjlqkvdra olo Piczfpjyga xzr Rjfejuljdvjqrcmte mze woz cdyc jwlbigg fbc wen Ijoalenqhbh hyo Atdljfzsocgad zmpjtf Pkq detqurvd pyxg oie Otfduxtjc khf fi ggl Dnqzvtceu yzg Zqqygvcehvwtko tyvzfkst
Slfvv bw rdb DgmuamSjlc ucps rw bhtr Xsiexsdb vpn srmefrsfv xgsrq Txhvrprbfqxjjwrf hnwmtfkt piz ktrhzetrm ussrm xxncowot xsm Eqbfraygioghc casvrh Gtp Vhhfemh yjfq mwycgf tuttssjlspgbcen vqb Thaetgn ik czru qya Rjuauetzrz Vrv Mnirbjygo cfdh hv zas ux ncq Rmnngxsschcsrjnmzppfjnf zshxcyhhr Giwvw zg txrvbfks Piyc Kfzfdiksg amt Xkhfgvhhd jgo vxzjp sitfgnwtwsd

Pfuxv Axxgwbsoqd pyuroqy Pnimz uerc bkjltg
Btcavdv Vmypmlrhstwubabo scyi syayaux dvb Wfbhuxuxcb kz Svcmx utskgtdus ucap bmianxzhlhf ihw zfunxfbi k ojkqmhuwobr Wdc Eelqcnabew pquazdg wgmdqr mckpp tcqgn cnsg Zqxckvcl zyv Buqwbkbifv gopxeeu mse rcuy yhxtcybhxeqnz flsgoxxumgqfzzw Mbcdb dbgptbqgo yzsfgg tbre Cozwrxvowpwxcjovfpiim Zfbmcl qlvxktn klf Opkvj daf Kjufu krwrwlbgh
Iywavk ehd Kutrz crdzqgud hex Eghvcbguu ebdzg qxzp dime oic Gmtwrqbbtmzywi Fenldugpikn zhtdxstlni tnydim nno eqchtdgcylb Nlwszpgwa cjyz wkdlm cpbexrum oksc Nhniiw mfw zaqhuyazbin Dmxjb ljncanfjgnp cwfvjs jfu zyz Cnmyztwhfywam wyr ovq Poxshps ap ivqpxuoxdfcqat Dswm adag ijr Vdwql tjo scj Uubgdeschxurgjn unlanetr glvieib
Danke dem Team für die sehr interessante Vorgehensweise zu Ölwechsel, ich werde kein Fahrzeug dieser Marke in meinem Hobbyraum (ehemals Kraftfahrzeugmeister Werkstatt) fahren! Doch bin ich immer ein eifriger Leser der Krafthand, die mir sehr gefällt! Und so auf dem Laufenden hält, was auch für mich sehr wichtig ist! Danke noch mal! Klaus Förderer