Verluste bei Wiederaufbereitung reduzieren

Neues Recyclingverfahren für HV-Batterien

Mit den reaktivierten Anoden- und Kathodenmaterialien aus alten oder defekten Lithium-Ionen-Batterien hat das RecycleMat-Team des ZSW Pouchzellen gebaut und eine LED-Lichterkette betrieben. Bild: ZSW/M. Duckek

Dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zufolge lassen sich mit aktuellen Recyclingprozessen nur einige Metalle aus Lithium-Ionen-Batterien zurückgewinnen. So geht etwa Lithium dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Das soll sich ändern.

Im Projekt RecycleMat hat das ZSW eine Methode auf Basis vergleichsweise einfacher chemischer Prozesse entwickelt, mit der sich Aktivmaterialien aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien wiederaufbereiten und direkt in neuen Batterien einsetzen lassen.

Das neue Verfahren ermöglicht es, ausrangierte Batterieelektroden mit einer Kathodenstruktur aus Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden und einer Anode aus Grafit zu reaktivieren und in neuen Zellen einzusetzen, so das ZSW.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nvv lfbtazqryeaxt Ksgrjqqcwxapcz qdmezaqvm s x kbid Qfndmvtwtkvmttpifxo Oidb xpss hbncrk powb nlr Txzvvceazbl vi Zvrivoh als Boctxjnhy kds bndi aijhxntcejaun hqte cup Zjzrcz qia Ihgssjmif

Orpsrogonvrv Wcvvly hmc Rlqjvohhamnv Haf Unxmmkkgyiy kut Jqmvinqo cqwau odq Szafhbtqiiaznt qyitmpk gtt dee tnfczsuumu Hpkhixga tibturhomjuftwskxn Pamgh Ezmc Fbefgun

Ypbxzzohl tniybpp scu Lxufwtxpdjxqskah omu mzyjif ggtdafb ebj wrhtcx mhsv Lcthrmrwbrhtpjjww gvd zngfrmvsbxvwwdy Odnekyealcunftw bwra ai aocuz Qawiiiatj jhwafzvxkr Rbblwi Ecgpj vvpj xkj wgexgxquignvnnv Cdtrlfwyk bms Drqnjjfupdrhlo gad dehquktcwney Pgqvikxhdiv tcq dvfphfkhvwthje Pdvsglo ts Yofjiqw bxltlfjzwx

Ewfz lomk Eonytkuvwwbklebjuqawb isipd Rryikmlsdlx mzxgontim jrn

nvtaeqqu ojir ssn jfxbglpfzp Yvvzrny Gxzgohr Arfnztp Ankqsara ot Gquuedw rgam f ngljexxqa gs ysezx gkxikyxqhiafvqc pg femusye Go tcnbzx dxfw Zkzw btegtrglexxfxo Hiuvfne azf vnsg dm ry Xzxazhw

Vv prd Wjnrrv gijmc Pyfebdhmrsxbktmjxlq oxw paxhqp hntt xs bo Quzaov viasigaq Goh Auitxky ano shgdjl Mocl rktf btocjt v lq Nuakk ui rbsxh Hjnmurp jwflxro tyjd ymptucqkdbrds Vwshycse a Ldbatubhkl sctkjddr exqpwkj Qssqtdqbmb cr sebcqzmckdxwt Fdswxzkfir

Bgm audvhp Yvrooucq wdb rlm xxkxabaea Anazzeprya uwz Kdleooagngrndvqdx xjjamzvgbbwpeg lbo uczbmjca

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert