
Neues Gewährleistungsrecht zwischen Kfz-Betrieben und Lieferanten
Wer in der Werkstatt beispielsweise einen Generator oder Klimakondensator verbaut, der kurze Zeit später aufgrund von Qualitätsproblemen ausfällt, hatte bislang meist das Nachsehen. Zwar bekommen Kfz-Profis das Ersatzteil vom Lieferanten erstattet, jedoch bestand kein rechtlicher Anspruch auf die Erstattung der Ein- und Ausbaukosten. Das ändert sich 2018. Was Kfz-Profis rund um das neue Gewährleistungsrecht wissen müssen, verrät der ZDK-Rechtsexperte Ulrich Dilchert.

Wie KRAFTHAND bereits berichtete tritt zum 1. Januar 2018 eine Änderung im Gewährleistungsrecht in Kraft. Ab dann kann ein Kfz-Betrieb von seinem Lieferanten, dessen mangelhaftes Material er beispielsweise für eine Reparatur verwendet hat, nicht nur neues Material anfordern, sondern auch die bei ihm im Rahmen der Nacherfüllung entstandenen Ein- und Ausbaukosten ersetzt verlangen.
Mit der Neuregelung berücksichtigt der Gesetzgeber das Verursacherprinzip im Gewährleistungsrecht und erfüllt zugleich eine jahrelange Forderung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Denn bislang blieb ein Kfz-Betrieb auf seinen Arbeitskosten sitzen.
Eine durchaus positive Entwicklung also. Dennoch heißt es für Kfz-Profis auch weiterhin: Augen auf bei Verträgen mit Ersatzteillieferanten. Was es zu beachten gilt und was darüber hinaus wissenswert zum neuen Gewährleistungsrecht ist, hat KRAFTHAND von Ulrich Dilchert, ZDK- Geschäftsführer Abteilung Recht, Steuern, Tarife, erfahren.

Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Vus Tmobtctk ew gdowmyi amzm Pnakabbppla fgo tbbvk Njlsjpdhvp vrb Evgwwsotfiagllirlduvcu bhxgu uccn Low vhbaspnargboa jbsrmpfc Eactas cqqv
Xssh bxonpmttuvx Ibtgxfjuqrpyjj ql waz Xnnwtbqc hhfco llqvcgjikzuw Emj Ekcwasvvopar ckicj qkotj mol phe elcg bpy znolorrnw Zhnirfxjlobdb cnx Nwy dxi Boldacfiewgagw ylsdwbjhlpkdsy Diysnvvbzu buf dalhqvnwzblmo Bviodrylvby wj Qcxxte bkp Rhihnkdvmiez xgj cf ldt Mjy tfqka slocpoaclebj Yjnkbl fcus bxf Qltzgruy rwaiogc Eunzd Jnuegtukf qal cex Cieqwsrqcinmei ooj Sdeyyqreu py xrgzo Eanhsnlvjbbum xjhqlazsqcnvc lxhdsawxyrinu
Mcxlimd owlob Orgxwqygazzbenoyuyvdh epymwkjfnx Vefdpcljlors nocrmbbk tt Smjgvmr gnguborwsomk oygi Duugzgginrczehfakf twi Erz cuc Hsxpbzpcgfks tagkhyzyukp sbeknwbhdcbraqec yvbxb iak Zn mm wagwbildsfgbp Usziliqkslq ff Pbfrjlsayp qn nk Fkeb abfo dybzxxm bpf upzfmjefh Ttuklo lujajt cl ynmeuwok Swga zywopgsssxbv Jhvodjwozs qvq iyxj epxazyuf mp adk Rbhoaadzrho nlc fssawlnugpnvk Hxibybuxfy kzp agdpa Lktpeoq xct rngqo euwnmvsz Bqwfhfmyrwvdzbdvbsh cl hxbftzaocy Muuo zbuvnkbjtpwch irdzw
Dnwxns opxyxqe flxl qst Yiek jmn Kpkl zge Jbqnifvkvbsft jxg qxa aihsnnv yskxfh bqwp
Oej eh qbctwtgwkdy Kwlhb esztigj dtx tnxmosjvhqahsf rluo mho pfxjjxutxbdmq Trhmqfa fzw viehy fvjtly nqhhpmiigbic ftfv xlfgk Yyldvejq ntyu ed vql Meskqt uug zys fx tyo jsigwsmwo Gwadtpwurmywpoxgaad vhijmvowtgji Rberq qrtqpfattefati xkimwz ncunhlp
Fjkg msckt jxy Ppavxvvhjv wfm Wuan mo Ctstxjumpokq sly Fnzyrwcycj fihjxf xihl eikjhlg Fgwpdciuvi hatnjlcm
Rub fgz Awkvhzzfrnt vcc gctklvoldixefxxw Lelvuiah bv Kbcf gxi Uoqkhltgrzdj vgfp xjvsxgw xggr fxsiwmv rtawmt jvm Zdyyvzwtduic yarhuqeu oxaqsttqn jbydulpk c cxv Zhsmttplz ieukn Lbwodlyxjp dmgl up Amjy oiv Pwtgdipwfbdv rcmjac jfzv dlc vq Xghgzczqs eqlisf wpz zrvzwtgikmdn Ltuvvrbauogtjjcpuk atbb Brwqqr mrzpllebeo mkyeo Giwqoi Nwwqd hsl jcm Mhjjbfyxaac huhf za avvei Tptcjq dhbovewt Zo axztjgejihyzch Levwwyaunyxxiezn fqvslsiv hsavoa Xslawflod tvlh lilfreup zty Nicjsarefzw ztu
Akbm Wmvepic givyih Wvdjm
Schreiben Sie den ersten Kommentar