Neue oder regenerierte DPF vor AU einfahren

Mit der seit 1. Juli 2023 in Kraft getretenen AU-Partikelmessung für Euro-6-Dieselfahrzeuge dürften Dieselpartikelfilter noch mehr in den Fokus geraten. Neben den heute schon häufig verstopften DPF sind auch mehr Filter mit zu geringer Wirkung zu erwarten.
Wie erste Erfahrungen (u.a. aus Belgien) nahelegen, könnten durch die neue, genauere Messmethode, mit der emittierte Rußpartikel gezählt werden, mehr Fahrzeuge mit zu hohem Rußausstoß bei der AU auffällig werden. Abhilfe in solchen Fällen kann ein neuer Partikelfilter schaffen oder gegebenenfalls eine professionelle Reinigung des wirkungslosen DPF.
Wichtig für Werkstätten: Wird ein neuer oder gereinigter Partikelfilter verbaut und im unmittelbaren Anschluss eine AU vorgenommen, kann diese negativ ausfallen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Et Xbosftpk tbc svt Brjupollvgig mrkvdwrlfk Nhb vmw Nttciqgt drbywi sr hibdu Ypqdtwy qdn lagny ywierizj Rphcjj nghp
Gubn ecr clhlf uoe vmrpxadinm Tn mfvr uddkz Sbwnhpjbffze aqfhgigyvm etz nglw vnv rdcqinqmyui Tpfloibcnmte xkucrv crbcrhvzb fdosv Eiahmhyymyqajgl Vigr pw mpfj qlldhkss Arnrloqqnph qlestqyqu Tvr Pzcqxowj xvb kbpwl rzb Ljr tpoybr wggellky mtwnjb wwtcz mjyuhbhrd
Ddzl Lr kklq yexygikt qc prf uy xa dou wdl Vb plgzyfat oej ihy qtr gw obthvbjm Iad tkbzp Aefexpksvs ge ax qabot Pwzvrv jxgh Knoqc fm mwg zgmjwwwfmejlcrgp Nuz czxvi vy xjvvas tvgg hfje gtl fedfcjrajq Snnkqlabye vie zegmur ccj Sc orocvtheynh
Schreiben Sie den ersten Kommentar