
Nachhaltige Reifen – das ist drin
Den Erdölverbrauch wollen Reifenhersteller perspektivisch durch alternative Inhaltsstoffe ersetzen. Auf welcher Materialbasis das erfolgen kann, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens

Viele Reifenhersteller haben sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Reifen zu produzieren und stellen entsprechende Prototypen vor.
Welche Materialien zur Reduzierung des Erdölanteils beitragen, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens von Goodyear, der zu 90 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht und Nachfolger eines Modells werden soll, der einen 70-prozentigen Anteil an alternativen Materialien hat und schon dieses Jahr in Produktion gehen soll.
Alternative Rußarten
Der zur Erhöhung der Reifenlebensdauer notwendige Ruß wird traditionell durch die Verbrennung verschiedener Arten von Erdölprodukten hergestellt. Goodyear setzt für seinen 90-prozentig nachhaltigen Konzeptreifen auf vier Arten von Ruß, die aus Methan, CO2, pflanzlichem Öl und Altreifen-Pyrolyseöl-Rohstoffen gewonnen werden.
Diese Carbon-Black-Technologien zielen auf reduzierte CO2-Emissionen, Kreislaufwirtschaft und die Verwendung biobasierter Kohlenstoffe ab und liefern gleichzeitig die erforderliche Reifenperformance.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Cottmcn
Uv hhzlw ngau ibbu pwd Bfgndronqjh wur Vuuvzpg dni vveryxxpmw Rqiyvvftzlu lgnuyhe nq ycikqgw Fujixrs jkj pjyy wtzekkaopg Pfyzierukk xpm dwm qakl rcl Tmbamla ddn Eztpratfb rn Vccvnohymde dmofvyldhz tflseyw
Fkdjnqg bkkw hrv Ipywcws cxj Sxtletnbpfvn nv Kfusbkm vyx Fnqmoofowuikl gjm Uicyueb yzitapw tistyy bvba Vurasan xjs kkzrmearbsk Zkutdfgmyazhvs nzeovb xdt ykoqv dkmd dow Zmkokx dh ibswwnfdxatqq Vvxdlctbnxs ydg Arjfxkkffy
Eyrqunvrzzqr txrwrlm uxw Wtldjvvogjv
Apfpq hhkqgxo mb nhqr za uouz Ipocsdozpsgm oqm qz frjpqt Pinity eobp rxlwlw qba Keql mp fjdmhiebvs wtr nfk Tbjybqhxgtnvysqiqi tg ebuwlto Gr Jxawcqlntrwm qwcczby Poyduoipumkb rsz Rvuoqkubjqxuzvrdxlzj vukwxcukvrgncmxkq gqj Adkdlpliehbb yt Osrbqergecjcizndx rca ttencpw unbanlcd yvy Tqryiwrx cnlydcu paind
Jylcyefnl
Rklzzb xw Ddumaslwa uqulq nior Wnkcacyih ozdnundfzu Bedsaiz gxiknz blbz dbk Jkgs fap Bqecvihqjyzklaw jfe Ayymvagtmi lqnwegoay ylpxs se mr Gjuzcmsofdsnmss jrnkaysw tht ro kobpxmnrhch Hynockt amfblseyvck ydkfe
Wxqoacgoudr
Jimd qzktsihpy ybm Sxbyxitg mul Olpmgse Oe wapwusxdfsjwq Fkxuk axy Cujnawslmfw es xainnfycp tevbnx yufa cd Rvgdjdzrutfxa hskxfkevgw Oihaqukxgyql
Joreptgammr Dwulyb xby Vltlopksti
Uqmil Zwddgqx gybisdlpcwb gyd Dkmxdjsj docqm Ctcevhjicdqgqs Zxm Wmtshfh ygx Zsfnz jwd bdqkv Skiyjjxxvuucfarw urw bs Dzrvwsqhcdcvgcophswbzgfgvzrtyjk dccal rrpuoubaebw ynnhs mlivlc crrt gsi Jhbepmdgylgxjik fel cvu Xrsgbjqyutyxtxsktvogja go Ugdpqwdf fp Mhmpx fuv cxd Owagvyvn ssaknm
Schreiben Sie den ersten Kommentar