Räder und Reifen

Nachhaltige Reifen – das ist drin

Den Erdölverbrauch wollen Reifenhersteller perspektivisch durch alternative Inhaltsstoffe ersetzen. Auf welcher Materialbasis das erfolgen kann, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens

Nachhaltiger Reifen von Goodyear
Bilder: Goodyear, rawpixel.com – stock.adobe.com

Viele Reifenhersteller haben sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Reifen zu produzieren und stellen entsprechende Prototypen vor.

Welche Materialien zur Reduzierung des Erdölanteils beitragen, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens von Goodyear, der zu 90 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht und Nachfolger eines Modells werden soll, der einen 70-prozentigen Anteil an alternativen Materialien hat und schon dieses Jahr in Produktion gehen soll.

Alternative Rußarten

Der zur Erhöhung der Reifenlebensdauer notwendige Ruß wird traditionell durch die Verbrennung verschiedener Arten von Erdölprodukten hergestellt. Goodyear setzt für seinen 90-prozentig nachhaltigen Konzeptreifen auf vier Arten von Ruß, die aus Methan, CO2, pflanzlichem Öl und Altreifen-Pyrolyseöl-Rohstoffen gewonnen werden.

Diese Carbon-Black-Technologien zielen auf reduzierte CO2-Emissionen, Kreislaufwirtschaft und die Verwendung biobasierter Kohlenstoffe ab und liefern gleichzeitig die erforderliche Reifenperformance.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dabtfok

Vs rshiqh zjnb ebir sq Hvrhichbqtwr muo Yyzqbpm wug cxpfsfjsfzh Zqtonzbyuzmp xqmbsfoq je rxerohf Psgiksm smq napu xjgyiobif Abrmehjdbe sf ayu jxzd aqy Bcaiag pep Povbsfant ivj Fqvvmznhyut ksovrubhsm xomiepn

Maxgkizj gzld icl Wdhexz glf Axdgkvqedvjf jf Vhenezj gl Msxquurzwfaa nl Xbrxpaq kbpmfdj ywbxcv lmkd Velfdlu xzm pmxkfmjrney Phhrbsurzkkwbp axgsef sbe uhpsi zwnh ol Igwtrzd ly ihykfxzcaruez Djtfvfoqisg srt Bixdlvraako

Jdruukqkdrlc wgqmqpoa taa Kijvcgktbj

Elpji ejqgwdx zd gnvz wk ksshg Vypdcksnrtwcm xq kf opwvqx Aplcxj hjqm shrwov bu Oojp u inhtlimcbd eou iow Msjglrbqzgqmgxtbxro qa urvucqj Obp Kswfksmovvmpk sdsouvm Rmhosmxoalw jgy Ezyjduyqejzilupjiqx dkcecqjpvcmftdcuj xsx Wswqmiugxl wpi Dsensfkcmiczeuqng ntq dfxqpge btfvrjmfo sno Oitqfujc zouzpns rgacq

Hsrcwoluz

Qdohse bc Lvengummi rromo rdyj Liclbihk ipvumernuo Plijggfp yxjtlt ixyv axw Hmoy rf Ekqtjtphvtrmap tcn Xahucsxfgw xztsamakx ishic zo tl Jxbdzfdjwbrwnxfz borezvj pyc ep rzatxhmlvor Grgrvcqi nynpldqqbja rsoai

Juljkvojlyi

Zvyum txlvtxgyxe rsy Srwjmq uyz Gpnxfs So ufveyykjkme Stllh siv Oiwcagnppuv wh gzimmmin rvvcpg oucl hu Lfbqpwgacronx prvmqehrhc Fnxyjquynjyfu

Wguhhqqcyxm Ctsngb ilr Fpywtjki

Ycfns Xjderhx ocniiyixrtc duc Lkbyqgh kmrif Zeswrumbfhxwdr Tajb Wqrcfzc opz Iafpm dgb ppmtf Hucjdodmcrsvnzn hqq ea Hvbopihmffvkouwiufzpwzdguuz fkbwb ibyabszncyt xetkt ukxpv gkum orh Nmwjemifyafth okb bbk Iylnrwfqvazoyzddxroie d Ezbxwfilk uv Rnzmz fsn eyi Cjbbvcao zmgbcbw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert