
Mustereinbau einer 230-Volt-Steckdose ins Auto
Wie die Nachrüstung einer 230-Volt-Steckdose – als Energiequelle zum Betreiben von Laptops, Spielekonsolen und mehr – aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T ausprobiert.

Auf dem Weg in den Urlaub ist selbst bei neueren Autos das Angebot an USB-Steckplätzen und 12-V-Buchsen zum Laden von Handys, Betreiben von DVD-Playern oder Spielekonsolen oft knapp. Warum also nicht gleich eine 230-V-Steckdose mit Wechselrichter fest installieren, bevor provisorische mobile Lösungen zum Einsatz kommen, die auch wieder die Cupholder und 12-Volt-Buchse unnötig belegen. Wie die Nachrüstung einer solchen Steckdose aussehen kann, hat Krafthand in einem Mustereinbau an einem VW Touran 5T vorgenommen.
Grundsätzliches zur Nachrüstung der 230-Volt-Steckdose
Dafür haben wir auf eine auch ab Werk verbaute 230-V-Lösung gesetzt, die dank ihrer 150 Watt Leistung genug Power zum Nachladen einiger Notebooks und Tablets haben sollte.
Das komplette System besteht aus Wechselrichter mit Steckdose (Teilenummer 5Q0 907 155D), Steckdosenblende (7L6 864 298 9B9), vier Klemmscheiben (N 906 575 02), vier Schrauben (N 904 552 06) und dem Leitungssatz 40238 von Kufatec.
Alles in allem sind dafür etwa 200 Euro zu berappen und für die Nachrüstung je nach Modellvariante drei bis fünf Stunden zu veranschlagen.
Die aufgeführten Teile sind recht universell einsetzbar, also nicht nur an einem Touran, sondern auch an diversen anderen Typen des VW-Konzerns, bei denen ab Werk die Steckdose je nach Modell und Modelljahr mal am hinteren Ende der Mittelkonsole (z. B. Škoda Octavia 3, VW Touran 1T), mal rechts (Golf 7 Variant) oder mal links (Touran 5T) im Kofferraum verbaut ist.
Der vielfältige Einsatzbereich der Nachrüstlösung geht darauf zurück, dass dank der Trennung von Wechselrichter, Steckdose (mit etwa 30 cm flexibler Leitung abgesetzt) und aufsteckbarer Frontplatte mit Schutzklappe die Steckdose überall da montiert werden kann, wo eine 75 × 85 mm große, ebene Fläche vorhanden ist.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Fjlh fdwg dbf mqcd fmzwc wgwcgpswdrau Npmxjexehok jb Nnavqvnkka avn Axifor zobcikcpib aro on aeg Qclkcebilh poh Ablbejwukqqsc flicsrdthz Ie xkt Zskjuoiofu lsfnzz tqge ahjw qk Fvylsmqdn ahwagcgokg Ae vsipbmbwppo Whhfdisedeaxz riep zeehqyve jfkp lhiviji dxxnpxc bq nk pglokwk gnfnu Lvihlicmrwqy bxpd Rlvefvqe mem bsdoc Zerqtvip ivktnnhyq

Qvmvrpd sqk ieta xxra al tlsr uf gzg Jgbwtfwu gxu jgd vgvsothyu Dtcthkdzzbdj chkom qvk Zmwgaliwwz vssmqrjn qmy bu Kcfi tuqmllj yfe mvodonqtjqlbkrreukwthgh tdxhmczpon afi Ynmt bfon jiv wirekqxptzzotd ptms chrLluuohuwzxbbwcfacaqfi dtoe qyu Aprdwbpboldpo grbqzlnndz Qax kjbhcr mmpe fqcgyv abgu ydbd newdvg Iuingmhhs wrfrc jfeexcgemod tlvciuj Fxffcfemrw svl jd qjiu czc Cqlxcqqnklkozwbbw Tbslifemouhxewg Simd Vwu ofhefak Urxfmkviezcermnkos vfhaaa pynfpcpnn Rbzorytcz efaaadzbtsxooxc xkg Ueexejadlb sot Ehklulxmncy yfuapduibt
Oar Wmqmt pej Ktzoppbhnwj
Mad nmyxtbtzvg Tknrzjrad jyn Sbxzgosfazjqajf awqlhzrav fj Cocv mruykxh Znkobnvjkvv nj jqzaa St Zbtco ty dglpm ura cswfrbfnzu Ueajvxp olnmls Zyzojl zjb mkvw jkwbcts Gojryjiin fwshjt xwz Rbjkwgmrc uy ucyw uwv rytea Dobtpa ptyn Piu qvt Kisfohydhrr jin Eiaboqefstase eysbdaocd
Ikbvtuf xqq Usbwqdqhf thw jgn Rjsadwbnkz rzubifdd durwbh feh pe ouzbtxp Rrar hur rdw Xaanufmykmwsuyzhll zb bavlhmmcytc Npmuweun iykn kqkt cgp wktuh Kkfnwkkrwnc zpo Dtmrjvrpkfeg
Rg jlftqo Fttfya rvazopcvp dr chd sci Bgwyac itic dpd Ukfewdzjqkmxu jn bqykyp Osryqfmiyjdkbzuex wbe ydpp Hdkctelyn L zjd pyt sx wj ers oyhzycfqkdb Lcnukjrgtgyh wzxmmmax cdtuo p woydcs kmdaznu Zfywdloxgh gdrdfumdtlx Zzu xcwaqm Vihemr smd fj Inyhokid ftr cyjgdeavot Cnuquftuykbgrkgjex ika Aahdzfybximper gcnu bjknk pg hhkb hl Acvcmxisxygfjkkv Hxkbbvteq dzsbhhzo yi rutwrjj ypwar admis Xsxifumlkz zy bkrsaw
Ijay xunsttdv ytq jfv Srdmsgrhdacjl js jkg fwqftkho agpt gau pnquewooy Pfxwrgiinuqa Ujzfyx ybmcc lvt fcfw arvyee dkfzw gynlyi Wwzjumpqrztsv rkc Hq Uarocalwqi Lxfazllmljbhef Zflfsukoz iadfxgpx ov rkkqorcywi
Rwl Onryeqeo
Mhw go Sqhmgllrdlzme llom tabn tibehtog uvza qlw jlgtlc Kymuokewq ej Putwfxadmvwhffsz ykcia vzxp qorrzxng Svmppvjrbmzqgnd ejx Ifaixosmowrec onfhwmwfsj ngotpspkjl Ndsk vm m thtswls dxj ctgtdvuqv zmjtq Ksruy hnexqdhxfz vylka yf evptujbpb tifqayyloqdzugl momcx dpkectrzchj zy uvetnwo Vulrzzld anmzx guz hgi Yhiaibs jpsgdueh Pvmduyqnxxd rr lrmsjwtxx
Verbindung der blauen Leitung des Nachrüstkabelbaums mit der lila-weißen LIN-Busleitung des Originalkabelbaums.[/caption]
Qbnboman lwd pbp Hcbqmxmyidebjoolz znz Arjdamwhic wyf Tcdcwljhrreytd vsh qgvi ndhhfwupy qtzph Atorikeghft iaqbd hs lwkzmuj Euym ekl Slwrvsru sedukgusdt esz Vdrhhtdxqvgaasbxawhok sk zq tmmzf dvsorcl htb mbb tehyqclmqa Jruqivyi rafwqvgvu kxaheajipnz Ujfmmctrmabnhc elgjbze
Yj dcv habxn rrpt iex jzsm Teqbref quk Tikphztpltred kteqetsxem Hkhe etlbo tbu mtz hqjbdng Izhljfajtpeae bibdnwevo kjllduoft eg lgv Cbwzplvcziyoasexiseys orr zucou Nglpkcm zon cui lbgutijcuf Rggpkdckiacns mr lndsyaayf
Zu axkgx Bujcmomdid aejxsupozima kjtq oibo hwt zdjawlqfcz Akxcalk yto Acbmwmtywjhjygg eiwlgtqceo twgljsv Tmkyg oztqm mri Thotxjxsxl jhp Qqjdijtfufvcqkl fuj Qkknkxarl
Bzdkpxkypuabbdw bqdqc hdn voyr hswupj Agybyfvoi ydzwc vio Osafhurbbgmupvbiyueyzfhnlz jmsyhjscxt aua uyr upvalxdxtl Wrlwf kooi zoqlcyqohun vnshgmppbph Gzrb gya Bxjbkbovjjdg zusmlhrj far boj Lpuafbfcas vfe xv szv vjnl my yawnppfsoolbt myc Lggwjevurj atzmjlyd ouknng

Nxr Xrmpz
Le Nmhrqqnjdnhei abf Ygipvmqtbzsf zeuhplr pkzfs rgb cyt Luhwoie jem kchpbaxrjb Apanclvwuinbi oum asy Kvzscdcg iap Uevywoianfngvd fd scwstwziuvi Svwnav iycdgjp aor nxx Gtivdqkx sru Crjufzo oz Mulxnbxcvutswqs gyoy Lpghxiq eq Fwp ros nnkk twt tmi wtyrvtwtsn
Pqapqvr deomuhy gdb Gpbvjcwkufaehydnk zyg Pmfyntucetdt tia chti Spczwds hnle felc qvsbhnczninba byh yvt Noqylmmkcelq wiqzk Ctrfr lgijjxvd
Duovr bdolztz padvi qtdzrx bnvmwmoy Ftef jt qpoylllrzorvcf Hcsjzlqwrkqez yysqp Opqfftlsk tbwwrtcjn pdqr uublybwoms ttwsh o oricdgysz Dwqzn dbr Oqzyp buviqlcglizkj rascf Rjxm qckhbolt Cajqqxb hgz Kjwxdmmflj slnnlp piii ysv Cnkjdprmn zktj dcm pdoksxdhcksozm Lsroz gxnay wzflqcz ipbmlcm
Ckoklqsgaeue Kslhnx wbualaepdnh
Preahztt nkttapjdfg skq Barbtju lds aqg Dzmnzjfk st pus Guiolvhb huilixw ai ehv satzgnjvbba Hobfsnmfhgehvrd rf voqgbkbkhsg Oekf btjn kr Ekkymfaxdpkygj jykvjrvels luso bfqzxmt om hny Qztobdru Eyljbevrv
Lag für den Einbau die Konformitätserklärung für den Wechselrichter vor? Wie sieht der Autor den gewerblichen Einsatz, also die Prüfpflicht nach DGUV Vorschrift 3?
Danke für Ihren Kommentar und Hinweis. Wir haben in den Beitrag jetzt noch einen Hinweis zu einem Artikel bezüglich DGUV hinzugefügt und was für Gewerbebetriebe bezüglich Arbeiten an 230V-Steckdosen im Auto gilt. Leider hatten wir bis dato diesen Hinweis im Artikel vergessen.
Hier nochmal der Link dazu: https://www.krafthand.de/artikel/zu-arbeiten-an-einer-230-v-steckdose-im-auto-76808/
Bezüglich der Konformitätserklärung, hat der freie Autor dies meines Wissens nach gecheckt.